Mehr Transparenz bei der Heizkostenabrechnung

Die rechtliche Basis für die Versorgungskostenverteilung und -abrechnung ist das Heizkostenabrechnungsgesetz (HeizKG). Dieses Bundesgesetz wurde zum Zweck der Energieeinsparung im Jahr 1992 eingeführt und danach mehrfach überarbeitet.

Warum wird verursachungsgerecht abgerechnet?

Weil Sie als Wohnungsmieter*in oder -eigentümer*in nur für das bezahlen sollen, was Sie tatsächlich verbraucht haben. Durch die Montage von Mess- und Verteilgeräten und die anschließende gerechte Verteilung der Energiekosten können Sie Ihren eigenen Verbrauch gezielt steuern. Damit haben Sie die Möglichkeit, Energie und damit bares Geld einzusparen.

In diesem Folder finden Sie hilfreiche Erklärungen und die wichtigsten Informationen zu Ihrer Heizkostenabrechnung. Um Ihnen einen besseren Überblick über Ihre Kosten zu ermöglichen, werden anhand einer Muster-Abrechnung die einzelnen Bestandteile der Heizkostenabrechnung erläutert und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen erklärt. 

Clever handeln und spürbar sparen - mit praktischen Energiespartipps

Durch ein paar kleine Handgriffe Im Alltag kann jeder Einzelne aktiv dazu beisteuern Energie einzusparen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Sie möchten Ihren Energieverbrauch senken und somit Ihre Kosten reduzieren? 

Kaltmiete-Abrechnung | ista

Hier geht's zu unserem Folder

Sie haben noch zusätzliche Fragen?

Hier können Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen.

Abteilung Kundencenter:

050 230 230 100

kaltmiete@ista.at

Zum Kontaktformular