Investitionsmodell Gerätebeistellung
Alle Leistungen in einem Paket
In diesem Dienstleistungspaket ist sowohl die Investition in die Geräteausstattung als auch die Wartungs- bzw. Eichkosten enthalten. Alle zusätzlich anfallenden Nebenkosten, wie z.B. für Montage, Inbetriebnahme, Protokollierung, Terminverständigungen, Wegzeit, etc. sind ebenfalls durch dieses Dienstleistungspaket abgedeckt. Das bedeutet, dass auftretende und ista bekannt werdende Störungen und Mängel umgehend behoben werden, sodass permanent dem Stand der Technik entsprechende Erfassungsgeräte bereitgehalten werden.

Ihre Vorteile
- Kosten der Gerätebeistellung sind umlagefähig und können in der jährlichen Abrechnung ausgewiesen werden
- Erfüllung aller technischen und gesetzlichen Anforderungen
- Austausch, Reparatur und Instandhaltung der Messgeräte inkl. entsprechender Terminkoordination - ohne zusätzliche Kosten
Detailinformationen
- Umlagemöglichkeit der Kosten
-
Auf Wunsch können die Kosten der Gerätebeistellung in die jährliche Heiz- und Wasserkostenabrechnung mit aufgenommen und in dieser ausgewiesen werden.
- Zusammensetzung der Gerätebeistellungspauschale
-
Die Gerätebeistellungspauschale je Gerät setzt sich aus einem Investitionsanteil und aus einem Wartungsanteil zusammen.
- Investitionsanteil
-
Der Investitionsanteil beinhaltet die notwendigen Investitionen (Geräte, Arbeits-, Rüst- und Wegzeit) für eine vereinbarte Gerätemontage, welche über den Kalkulationszeitraum abgezahlt werden.
- Wartungsanteil
-
Der Wartungsanteil setzt sich zusammen aus dem Ausfallsrisiko und dem Überprüfungsanteil.
- Ausfallsrisiko: Das Ausfallsrisiko enthält die Abdeckung der Ausfallsmöglichkeit der Gerätekomponenten.
- Überprüfungsanteil: Der Überprüfungsanteil deckt die Kosten für die Geräte ab, die von unserem Kund*innendienst bei eventuellen Defekten der Geräte überprüft werden müssen.
- Voraussetzungen zur Inanspruchnahme der Gerätebeistellung
-
Voraussetzung für das Service der Gerätebeistellung ist eine ordnungsgemäße Montage, Inbetriebnahme oder Verplombung durch den ista Kund*innendienst. Der genaue Leistungsumfang kann der Gerätebeistellungsvereinbarung entnommen werden.
Investitionsmodell Garantiewartung
Verlässliche Gerätetechnik für die Zukunft
Im Rahmen der Garantiewartung verpflichten wir uns auf Laufzeit des Vertrages funktionstüchtige, dem Stand der Technik entsprechende, Verbrauchserfassungsgeräte zu betreiben. Dies bedeutet, dass auftretende und ista bekannt werdende Störungen und Mängel umgehend behoben und die Geräte nach Ablauf ihrer Lebensdauer erneuert werden. Die Garantiewartungspauschale beinhaltet bei Messgeräten auch die Nacheichung und alle hierbei anfallenden Kosten, wie z.B. Kosten für Terminverständigung, Wegzeit, etc.. Das Gerät ist während der gesamten Vertragslaufzeit Eigentum des/der Kund*in.

Ihre Vorteile
- Kosten der Garantiewartung sind umlagefähig und können in der jährlichen Abrechnung ausgewiesen werden
- Erfüllung aller technischen und gesetzlichen Anforderungen
- Austausch, Reparatur und Instandhaltung der Messgeräte inkl. entsprechender Terminkoordination- ohne zusätzliche Kosten
Detailinformationen
- Umlagemöglichkeit der Kosten
-
Auf Wunsch können die Kosten der Garantiewartung in die jährliche Heiz- und Wasserkostenabrechnung mit aufgenommen und in dieser ausgewiesen werden.
- Zusammensetzung der Garantiewartungspauschale
-
Die Garantiewartungspauschale je Gerät setzt sich aus einem Investitionsanteil sowie aus einem Wartungsanteil zusammen.
- Investitionsanteil
-
Der Investitionsanteil beinhaltet die notwendigen Investitionen (Geräte, Arbeits-, Rüst- und Wegzeit) für einen zukünftigen Gerätetausch, welche über den Kalkulationszeitraum angespart werden.
- Wartungsanteil
-
Der Wartungsanteil setzt sich zusammen aus dem Ausfallsrisiko und dem Überprüfungsanteil.
- Ausfallsrisiko: Das Ausfallsrisiko enthält die Abdeckung der Ausfallsmöglichkeit der Gerätekomponenten.
- Überprüfungsanteil: Der Überprüfungsanteil deckt die Kosten für die Geräte ab, die von unserem Kundendienst überprüft werden müssen.
- Voraussetzungen zur Inanspruchnahme der Garantiewartung
-
Voraussetzung für die Übernahme der Geräte in Garantiewartung ist eine ordnungsgemäße Montage, Inbetriebnahme oder Verplompung der Geräte durch den ista Kund*innendienst im Zuge des Gerätekaufes. Der genaue Leistungsumfang kann der Garantiewartungsvereinbarung entnommen werden.
Zählerparkmanagement
Wir übernehmen den gesamten Zählerbestand Ihres Versorgungsgebietes, unabhängig von Fabrikat, Typ und Zustand. Wir garantieren Ihnen die ordnungsgemäße Funktion der vorhandenen Messgeräte. Sobald uns bekannt wird, dass ein Gerät ausgefallen ist, liefern wir kurzfristig ein Ersatzgerät oder führen die notwendige Reparatur durch.
Wenn Sie Ihr Versorgungsnetz erweitern, stellen wir die zusätzlichen Messgeräte für alle Neuanschlüsse bei.
Ihre Vorteile
- Konzentration auf die Wärmeversorgung: Trennung von Energielieferung und -messung
- Vorhersehbare Kostenbelastung: Keine Überraschungen und sprunghafte Refinanzierungskosten durch die festgesetzte Pauschalierung pro Messstelle und Jahr
- Reduktion des internen Personalaufwandes: ista sorgt für die Zählerevidenz
- Gerechte Abrechnungen: Bei Zählerausfall oder nicht plausiblen Ablesungen erfolgen objektive Hochrechnungen entsprechend HeizKG und ÖNORM M5930.
- Hohe Rechtssicherheit und Garantie: Einsatz geeichter und dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Geräte
- Zuverlässiges Service: Rasche Reparatur oder Austausch bei Bekanntwerden eines Zählerausfalls
- Umfassendes Zählermanagement: Zusätzliche Messgeräte und Ersatzgeräte je nach Vertrag in mechanischer Ausführung oder statisch als Ultraschallzähler
Weitere Details
Unsere erfahrenen Mitarbeiter*innen erfassen für Sie die Zählerevidenz mit allen notwendigen Parametern wie Fabrikat, Typ, Dimension, Eichfrist, Datum und Ort des Einbaus, etc. Sie halten im Zuge dessen auch die Messstellenhistorie bezüglich Anzahl, Art und Grund von Reklamationseinsätzen, Überprüfungen, Austausch und angefallene Hochrechnungen fest.
Nacheichungen mit allen Nebenarbeiten wie Aus- und Einbau, Reinigung, Justierung, Batterieaustausch und Reparatur inkl. notwendiger Ersatzteile wird von unseren Techniker*innen zeitgerecht und kundenfreundlich abgewickelt.
Auch die Ablesung der Zähler inkl. Funktionskontrolle können wir auf Wunsch für Sie erledigen. Mit Hilfe technischer Verbrauchshochrechnungen entsprechend ÖNORM 5390 sind wir jederzeit in der Lage nicht plausible Ablesewerte abzuklären.