Das ista Funksystem
Verbrauchsdaten einfach, sicher und komfortabel abrechnen
Das ista Funkystem symphonic sensor net macht´s möglich: Verbrauchsdaten für die Heizkostenabrechnung werden automatisch erfasst und elektronisch weiterverarbeitet. Egal ob Heizkostenverteiler, Wärme- und Kältezähler oder Wasserzähler: Alle Daten werden per Funk ausgelesen, entweder aus dem Treppenhaus oder per Fernauslesung über die ista Kommunikationseinheit. Neben absoluter Messgenauigkeit bietet die neu istallierte Mess- und Verteiltechnik vor allem eines: mehr Komfort, da keine Wohnung mehr betreten werden muss.
Unsere Funkmodule für die problemlose Integration Ihrer Geräte
- Kommunikationseinheit
-
Die Kommunikationseinheit memonic wird vor Ort angebracht und benötigt keine Einbindung in das Stromnetz. Sie bildet den zentralen Punkt unseres Funksystems symphonic sensor net und ist somit die Schnittstelle zwischen den Funk-Geräten und dem Mobilfunknetz oder der mobilen Kommunikationseinheit der Ableser*innen.
- Heizkostenverteiler
-
Der elektronische ista Heizkostenverteiler doprimo 3 radio net ist serienmäßig mit einer integrierten Funkschnittstelle ausgestattet. Die Programmierung sowie die Ablesung erfolgen mit einem mobilen Datenerfassungsgerät über diese Schnittstelle.
- Funkmodul für Gas-, Strom- und Wasserzähler
-
Das Kommunikationsmodul pulsonic + P4,0 ist mit einem Sender ausgestattet und ermöglicht die Integration von konventionellen Geräten mit Kontaktausgang in unser Funksystem. Zusätzlich zur Möglichkeit der Kombination mit Funk wird damit ein noch größeres Einsatzspektrum erreicht. Das pulsonic + P4,0 Modul wird einfach an ein Messgerät mit Kontaktausgang angeschlossen, speichert die Messwerte und übernimmt die Funkübertragung. Dies können konventionelle Geräte von ista sein, aber auch Fremdgeräte wie Gas-, Öl- und Stromzähler.
Die Vorteile:- Das pulsonic + P4,0 Modul speichert 14 Monatsendwerte, sowie 2 Stichtagswerte und ermöglicht dadurch bei nicht elektronischen Messgeräten mit Rollenzählwerk, z.B. Gas-, Strom- oder Hauswasserzähler mit einem Potentialfreien Kontaktausgang oder einer S0-Schnittstelle, die monatsgenaue Registrierung der Verbrauchswerte.
- Die Integration von Gas-, Strom- oder Hauswasserzählen in das Funksystem symphonic sensor net ist die Basis für eine gesamtheitliche Betrachtungsweise des energetischen Zustandes einer Liegenschaft.
- Das pulsonic + P4,0 Modul integriert auf einfache, unkomplizierte Weise auch diese Messgeräte und schließt damit die letzte Lücke zu einer durchgängigen Verbrauchsdatentransparenz.
- Funkmodul für Wärme- und Kältezähler
-
Mit einem Sender ausgestattet, erlaubt das Funkmodul optosonic 3 radio net sowie optosonic u 3 radio net die Integration von konventionellen Wärmezählern sensonic 3 & II sowie Ultraschallwärezählern ultego III in das Funksystem.
Das passende Funkmodul wird einfach an die optische Schnittstelle des sensonic 3, sensonic II bzw. des ultego III angeschlossen, speichert die Messwerte und übernimmt die Funkübertragung. So lassen sich auch bereits installierte Wärmezähler leicht in das Funksystem einbinden.
Ihre Vorteile:- Durch das Funkmodul optosonic 3 radio net wird der sensonic 3 bzw. sensonic II in die höchste Stufe des Abrechnungskomforts erhoben.
- Über die optische Schnittstelle wird das Gerät einfach und unkompliziert in das Funksystem symphonic sensor net integriert.
- Die modulare Konzeption von sensonic 3 und II und optosonic 3 radio net ermöglicht eine absolute Platzierungsfreiheit der Wärmezähler. Was gestern noch ein fast unüberwindbares Hindernis darstellte, der Einbau in Verteilerschränken oder hinter Revisionsklappen, ist mit dem optosonic 3 radio net kein Problem mehr. Das Funk- Kommunikationsmodul wird einfach außerhalb der „Funkbarriere“ montiert.
- Repeater
-
Der Repeater dient als Funkbrücke im Funksystem symphonic sensor net. Er bindet sich in das Funknetzwerk ein und leitet die Funksignale anderer Endgeräte weiter. Dadurch wird es möglich, Endgeräte, die bisher z. B. auf Grund von zu großer Distanz zu benachbarten Endgeräten nicht erreichbar waren, in das Funknetzwerk zu integrieren.
Das M-Bus-System von ista
Alle Zähler auf einen Blick ablesen
ista bietet moderne Messtechnik für praktisch jeden Einsatzbereich: z. B. den elektronischen Wärmezähler sensonic II mbus, den Wasserzähler istameter mbus oder domaqua mbus und das Impuls-Modul pulsonic II mbus. Doch damit nicht genug: Mit Hilfe der ista Systemtechnik können bis zu 2.000 Zähler zentral abgelesen werden.
Drei Geräte - ein System
- Wärme- und Kältezähler
-
sensonic II mbus ist der elektronische Wärme- oder Kältezähler zur individuellen Erfassung des anteiligen Wärme- bzw. Kälteverbrauchs. Er überzeugt durch kompaktes, attraktives Design, modernste Elektronik und variable Einbaumöglichkeiten.
- Die modularen Warm- und Kaltwasserzähler
-
istameter mbus oder domaqua mbus erschließen den Verwalter*innen und Planer*innen alle Vorteile eines modularen Wasserzählers: präzise Erfassung, einfache Handhabung und grenzenlose Vielfalt durch das modulare Konzept.
- Das Impulsmodul
-
Das Impulsmodul pulsonic II mbus dient der Integration von Strom- und Gaszählern sowie Zählern mit Kontaktausgang ohne eigene M-Bus-Schnittstelle in das M-Bus-System. Es erfasst und speichert die Verbrauchswerte zum gewählten Abrechnungs-Stichtag.
Ihre Vorteile durch das M-Bus-System von ista
- Anschluss von bis zu 2.000 Verbrauchserfassungsgeräten möglich
- Verwendung handelsüblichen Elektromaterials
- Einfache Installation
- Verpolungssichere M-Bus-Leitung
- Verschiedene Leitungstopologien (Stern-, Baum- und lineare Struktur)
- Vorteile zentraler drahtgebundener Auslesung mit symphonic mbus
- Häufige und schnelle Ablesung möglich (elektronische Daten direkt weiterverwendbar)
- Keine Zugangsprobleme, da die Nutzer*innen nicht gestört werden müssen (Ankündigung unnötig)
- Vermeidung von Ablesefehlern gewährleistet hohe Zuverlässigkeit