

Digitalisierung in der Immobilienverwaltung gibt es auch unauffällig und nutzerorientiert. Die HelloApp der ista swiss ag antwortet auf den Kommunikationsbedarf in Nachbarschaftsquartieren – von „Wer repariert meinen Wasserhahn?“ über „Wie viel Energie habe ich verbraucht?“ bis „Wo finde ich eine gute Apotheke?“
Wie innovativ ist ista? An welchen Ideen ist das Unternehmen beteiligt? Wo entstehen neue Konzepte, die Wohnen und Verwaltung optimieren? In der Reihe innovation@ista begeben wir uns auf eine Reise durch die Standorte des Immobiliendienstleisters – immer auf der Suche nach Impulsen, die Mietern, Vermietern und Umwelt nützen.
HelloApp verbindet das Quartier
Die ista swiss ag hat mit der browserbasierten HelloApp eine Plattform geschaffen, auf der sich Mieterinnen und Mieter untereinander oder mit der Verwaltung austauschen. Das Netzwerk umfasst jeweils einen Immobilienkomplex oder ein Quartier und spricht unterschiedliche Zielgruppen an: Die Verwaltung nutzt die Plattform, um mit der Mieterschaft oder beauftragten Handwerksbetrieben zu kommunizieren. Sie informiert über Termine, leerstehende Wohnungen oder nahgelegene Dienstleister. Mieterinnen und Mieter vernetzen sich und stehen in Kontakt mit der Verwaltung, die sie auf Mängel aufmerksam machen können. Die App intensiviert jedoch auch das Bewusstsein für den Energieverbrauch der Immobilie: Die Daten sind nämlich digital einsehbar.
Aufgebaut wie Social Media
Wer HelloApp aufruft, landet erst einmal auf einer Timeline. Das ist den Nutzerinnen und Nutzer aus Social-Media-Kanälen bekannt und erlaubt eine instinktive Orientierung: Fremdinhalte erscheinen chronologisch. Eigene Inhalte können direkt aus der Timeline gepostet werden. Nachrichten an die Verwaltung gehen als persönliche Messages raus. Umgekehrt sind im Nachrichteneingang alle Messages zu lesen, die von anderen Mieterinnen und Mieter oder der Verwaltung eingehen. Für eine bessere Übersicht zeigt die App ungeöffnete Nachrichten grün, bereits gelesene grau an. Weitere Funktionen erscheinen in der rechten Spalte als Kachel.
„Die intuitive Anwenderführung ist ein wichtiger Aspekt der Quartiersplattform: So werden die komplexen und vielfältigen Services überhaupt erst nutzbar“, erläutert Daniela Quitadamo, Verkaufsleiterin ista swiss ag. „Die App vereint Anliegen, die rund um die Verwaltung einer Immobilie Bedeutung haben – von der Energiekostenabrechnung über Reparaturanfragen und Terminvereinbarung bis hin zu Nachbarschaftsnotizen auf einem virtuellen ‚schwarzen Brett‘. Sie funktioniert aber nur, wenn die Mieterinnen und Mieter tatsächlich mitmachen. Und das erreichen wir, indem wir ihnen Vertrautes bieten und Übersichtlichkeit herstellen.“
Informationen und Daten aus der App
HelloApp ist in erster Linie eine Austauschplattform, informiert jedoch auch über relevante Termine aus der Nachbarschaft oder Nachrichten aus der Region. "Welche Informationen dort eingeblendet werden, entscheiden die Administratoren", betont Daniela Quitadamo. "News bestimmter Medien lassen sich per RSS Feed einbinden. Terminankündigungen sind dann sinnvoll, wenn Events oder Maßnahmen alle betreffen, also wenn beispielsweise Geräte in den Wohnungen gewartet oder ausgetauscht werden oder das Sommerfest im Quartier ansteht. Außerdem kann die Verwaltung Notfallnummern und die Kontaktdaten von Ansprechpartnern hinterlegen."
Individuell für die Mieterinnen und Mieter speichert HelloApp Dateien und Informationen, die die Wohnung betreffen. So sammelt die digitale Wohnungsakte Dokumente wie den Mietvertrag, das Übernahmeprotokoll oder die Heizkostenabrechnung. Die digitale Mieterakte wird bei Auszug natürlich komplett geleert.
Angebote für unterschiedliche Bedürfnisse
HelloApp ist der gelungene Versuch, eine digitale Lösung für die lokale Immobilienverwaltung zu schaffen – und sie mit einem Nachbarschaftsnetzwerk zu verknüpfen. Die App lässt sich an das Design jedes Anbieters anpassen und spart so Entwicklungskosten. Urheber ista ist allerdings in der Regel noch inhaltlich präsent – in den Verbrauchsdaten der Immobilie: Ausgewertet wird der individuelle Verbrauch einer Wohneinheit im Wochen-, Monats und Jahresvergleich zum gesamten Gebäude. Die detaillierte Information motiviert Mieterinnen und Mieter Energie zu sparen und kann so den Gesamtverbrauch nachhaltig senken – ein weiterer Punkt für HelloApp.