

Chief Information Officers treiben die digitale Transformation voran. Karl Kornwolf, CIO ista, hat im Gespräch mit Jörg Seifert, Redakteur bei der Immobilienwirtschaft, über sein Rollenverständnis und neue Technologien gesprochen. Das Originalinterview ist in der "Immobilienwirtschaft" (Ausgabe 5/2020) erschienen.
Herr Kornwolf, warum ist die Position eines CIOs in Immobilienunternehmen notwendig?
Die Digitalisierung ist eine Zeitenwende. Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle infrage stellen, um sich auf das digitale Zeitalter einzustellen. Das gilt auch für die Immobilienbranche. Ein CIO gestaltet diesen digitalen Wandel. Er sensibilisiert für Potenziale neuer Technologien und treibt Veränderungen ermutigend voran.
Welche Ziele verfolgen Sie?
Als Partner der Immobilienwirtschaft wollen wir unseren Kunden nachhaltige Lösungen bieten. Das heißt, dass wir die Digitalisierung unserer Produkte und Services in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Partnern und Start-ups vorantreiben. Unser Ziel ist es, unsere Kunden bestmöglich durch den digitalen Wandel zu begleiten und Investitionssicherheit zu bieten – auch über unser heutiges Leistungsversprechen hinaus.
Was tun Sie, um digitale Kompetenzen in der Belegschaft zu verbessern?
Bei uns gilt das Credo „People first“. Jeder Einzelne soll in der Lage sein, von der Digitalisierung zu profitieren. Wir nutzen Weltklasse-Lernplattformen wie Udacity, Udemy oder auch EdX. Über Mentoren und Agile Master begleiten wir den Lernprozess unserer Mitarbeiter. Jeder Einzelne bringt sich umgekehrt aktiv und konkret ein. Wir geben viel Freiraum, der sehr unternehmerisch genutzt wird. Und meine Vorstandskollegen gehen mit bestem Beispiel voran. Sie verstehen sich selbst als Lernende und schätzen meine Impulse sehr.
Was sind die wichtigsten neuen Technologien, an oder mit denen Sie arbeiten?
Wir haben bereits heute über 25 Millionen digitale Geräte im Einsatz. Mit unserer Plattform setzen wir auf die Funktechnologie NB-IoT. Diese ist absolut überlegen für die sichere Übertragung relevanter Datenmengen, wie sie für viele Prozesse und Services im Gebäudebereich benötigt wird. Zudem erproben wir neue Technologien, etwa in den Feldern Analytics, Robotics, API und vielfältige Cloud Services.
Welche Rolle spielen diese?
Wir sind ein Technologieunternehmen. Mit dem Internet of Things steht der Immobilienwirtschaft ein Quantensprung bevor. Wichtig ist, Trends faktenbasiert zu folgen. Wir nutzen keine belanglosen Buzzwords. Vielmehr begleiten wir unsere Kunden bei technologischen und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen verantwortungsbewusst.
Wie wichtig sind für Sie strategische Partnerschaften mit PropTechs?
Der ständige Blick von außen ist für uns entscheidend. Kürzlich haben wir uns am PropTech facilioo beteiligt. Weitere Projekte sind in unserem ista-Venture-Hub in Arbeit. So bleiben wir beweglich, ohne die Solidität für unsere Kunden zu verlieren. Eine historische Krise wie Corona zeigt, wie wichtig kompetente, starke Partner sind.
Wie werden Ihrer Meinung nach Ihre Berufsbilder in zehn Jahren aussehen?
Die Berufe werden dem klassischen Handwerk gleichen: solides Wissen plus Erfahrung. Das Streben, ständig besser zu werden, kombiniert mit Liebe für die Aufgabe und vor allem für Menschen. Je höher der technologische Anspruch, desto wichtiger wird der Mensch sein. So entstehen unendlich viele Möglichkeiten. Als Impulsgeber, Pionier und anerkannter Partner im Team gestaltet der CIO den digitalen Wandel.
Autor: Jörg Seifert, Freiburg
Quelle: www.haufe.de/immobilien/