Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung leicht gemacht: Vereinfachte Prozesse für Eigentümer und Verwalter, verständliche und präzise Abrechnungen für Mieter.
Von uns bekommen Sie alles, was Sie und Ihre Mieter für eine rechtskonforme und nachvollziehbare Abrechnung benötigen – jedes Jahr aufs Neue und immer gemäß der aktuellen Gesetzeslage. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir ein kostenloses Angebot ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen, inklusive unserer modernsten Messtechnik.
Fordern Sie ein kostenloses Angebot mit unserem Formular an.
Sie erhalten Ihr individuelles Angebot per E-Mail.
Nachdem Sie den Auftrag erteilt haben, installieren wir die nötigen Messgeräte.
Die Heizkostenabrechnung wird durch uns erstellt und Ihnen zur Weitergabe an Ihre Mieter zur Verfügung gestellt. Mit Ihrem neuen ista Webportal-Zugang können Sie alle Daten jederzeit einsehen und bearbeiten.
Wir schneiden unsere Lösungen und Produkte genau auf Ihre Bedürfnisse zu – egal, ob Sie nur ein Gebäude oder viele Liegenschaften vermieten.
Unsere Kundenplattform, das ista Webportal, kombiniert mehrere wichtige Funktionen, darunter Erfassung von Kosten- und Nutzerdaten sowie Verwaltung der Objektunterlagen. Übermitteln Sie Dokumente in Sekundenschnelle an uns und beauftragen Sie unsere Servicedienstleistungen mit nur wenigen Klicks – alles bequem über eine einzige Online-Plattform.
Sie mieten unsere Mess- und Verteiltechnik und sparen sich damit die kompletten Anschaffungskosten. Zusätzlich übernimmt ista die Gewährleistung für die einwandfreie Funktion der Geräte während der gesamten Laufzeit. Die Miete der Mess- und Verteiltechnik ist umlagefähig.
Informieren Sie Ihre Mieter digital über ihren Energieverbrauch: per iOS- und Android-App, im Web oder per E-Mail.
So haben sie den Heiz- und Warmwasserverbrauch monatlich im Blick und können leichter Energie sparen und Ihren CO₂-Ausstoß verringern.
Sollten bei Ihren Mietern Fragen aufkommen, steht ihnen unsere Mieterhotline zur Verfügung.
Wir schneiden unsere Lösungen und Produkte genau auf die Bedürfnisse Ihrer Situation zu - egal, ob Sie nur ein Gebäude oder viele Liegenschaften vermieten. Sprechen Sie uns an.
Mehr Komfort mit dem ista Funksystem: Unsere Geräte erfassen den Wärme- und Warmwasserverbrauch präzise für jede Wohneinheit und übermitteln die Werte über eine Kommunikationseinheit voll automatisiert per Funk – ohne Betreten der Immobilie. Ablesetermine für Ihre Bewohner entfallen.
Die rechtliche Grundlage für die Heizkostenabrechnung ist die sogenannte Heizkostenverordnung, die in Deutschland seit 1981 für alle Haus- und Wohnungseigentümer gilt. In diesem Gesetz ist detailliert geregelt, wie Warmwasser- und Heizkosten für jede Miet- oder Eigentümerpartei eines Wohnhauses mit zentraler Heizungs- und Warmwasseranlage ermittelt werden und welche Kosten ein Hausbesitzer zu welchen Anteilen auf die einzelnen Parteien umlegen darf. Sollten Ihre Abrechnungen fehlerhaft sein, haben Mieter das Recht, Widerspruch einzulegen. Etwaige Nachzahlungen müssen so lange nicht geleistet werden, bis eine rechtskonforme, vollständige und fehlerfrei Abrechnung dem Mieter zugegangen ist.
Von Ihrem Vermieter oder Verwalter erhalten wir eine Aufstellung der Heiz-, Heizneben- und sonstigen Betriebskosten (siehe Nebenkostenabrechnung). Sämtliche Daten prüfen wir zunächst auf ihre Plausibilität. Anschließend teilen wir die Gesamtkosten der Heizanlage in die reinen Heizkosten und in Kosten für die Aufbereitung von Warmwasser auf. Aus der Summe der Heizkosten und der Summe der Warmwasserkosten werden jeweils zwei Kostenblöcke gebildet:
Über die oben genannten Kosten hinaus gibt es noch weitere umlagefähige Betriebskosten, die Ihr Hausverwalter mit Ihnen abrechnen kann. Dies muss dann im Mietvertrag geregelt sein.
Die Abrechnungsfrist beträgt laut § 556 Abs. 3 Satz 2 BGB zwölf Monate nach Ende des Abrechnungszeitraums.
Beispiel: Die Heizkostenabrechnung für das Kalenderjahr 2022 muss der Vermieter bis zum 31.12.2023 dem Mieter mitgeteilt haben. Nach Ablauf dieser Frist kann ein Vermieter eine eventuelle Nachzahlung regelmäßig nicht mehr erfolgreich geltend machen.
Auch Mieter müssen sich an Fristen halten. Nach Zugang einer formell ordnungsgemäßen Heizkostenabrechnung haben sie maximal bis zum Ablauf des 12. Monats Zeit, um ihre Einwendungen zu äußern. Die Einwendungsfrist endet gemäß § 556 Abs. 3 Satz 5 BGB automatisch nach Ablauf des 12. Monats nach Zugang der Abrechnung. Danach können nur noch in Ausnahmefällen Einwendungen nachgeholt werden, insbesondere wenn der Mieter das Verstreichen der Frist nicht zu vertreten hat.
Haben Sie eine Frage zu Ihrer Abrechnung, benötigen eine Abrechnungskopie oder haben eine andere Frage?