Mit sensonic® 3 erfassen Sie Ihren Wärmeverbrauch einfach und präzise – für eine bequeme, kabellose Überwachung und transparente Verbrauchsdaten.
Unsere Wärme- und Kältezähler der dritten Generation verfügen über eine integrierte Funkschnittstelle, die eine nahtlose Integration in unser zuverlässiges ista Funksystem ermöglicht. Dadurch entfällt die persönliche Ablesung der Zähler durch Ihre Mieter.
Für Sie bedeutet dies, dass Sie Ihre Immobilien bequem online verwalten können und gleichzeitig eine verzögerungsfreie und genaue Ablesung für eine transparente und nachvollziehbare Heizkostenabrechnung erhalten.
Mit modernster elektronischer Messtechnik ausgestattet, liefert sensonic® 3 präzise und zeitnahe Messwerte, die eine transparente und leicht verständliche Heizkostenabrechnung ermöglichen. Das bewährte ista-Zählerprinzip bietet Ihnen eine unübertroffene Flexibilität beim Austausch. Rüsten Sie auf sensonic® 3 auf und holen Sie sich die ultimative Lösung für die Wärmezähler.
ultego® III smart: Der kompakte Wärmezähler vereint Rechenwerk, Durchflusssensor und Temperatursensor in einem Gerät und bietet Ihnen somit höchsten Komfort. Das Gerät verfügt über zwei externe Sensoren und erfüllt mit der Lieferung von genauen und zuverlässigen Messwerten alle Anforderungen der neuen europäischen Messgeräterichtlinie.
Verändern Sie jetzt das Wärmemanagement Ihrer Immobilie.
Das Wärmemesssystem ista sensonic® 3 arbeitet mit modernster Technologie und misst präzise den Wärmeverbrauch. Dieses Gerät der dritten Generation verfügt über eine integrierte kabellose Schnittstelle, die die Fernübertragung und -auslesung von Daten ermöglicht. Dadurch werden persönliche Zählerablesungen unnötig. Das System überträgt die Daten automatisch zu vorher festgelegten Terminen, sodass eine zeitnahe und genaue Erfassung des Wärmeverbrauchs gewährleistet ist. Das kompakte und robuste Design von sensonic® 3 umfasst eine besonders langlebige Batterie, die sich ideal für einen dauerhaften, wartungsfreien Betrieb eignet. Das Gerät lässt sich nahtlos in bestehende intelligente Gebäudeinfrastrukturen integrieren und ermöglicht so ein müheloses Energiemanagement.
Diese beiden Begriffe bezeichnen denselben Gegenstand. Die korrekte Bezeichnung ist allerdings Wärmezähler.
Wärmezähler dienen wie Heizkostenverteiler der Ermittlung des Wärmeverbrauchs. Im Gegensatz zu Heizkostenverteilern messen sie jedoch den physikalischen Nenndurchfluss (Wärmemenge) von Energie, weshalb sie auch als Wärmemengenzähler bezeichnet werden. Die Messgeräte weisen den Wasserverbrauch als Kubikmeter und den Wärmeverbrauch als Kilowattstunde (kWh) aus.
Unsere moderne Messtechnik besteht aus:
Der Wärmezähler wird im Rohrnetz installiert, wo er das durchlaufende Volumen des Heizungswassers erfasst und die Temperatur des durchfliessenden Wassers misst.
Der Wärmeverbrauch ergibt sich aus der Differenz zwischen der Vor- und Rücklauftemperatur – Die ermittelte Wärmemenge wird in Kilowatt pro Stunde angegeben.
Diese Berechnung wird konstant durchgeführt, so dass am Ende einer Abrechnungsperiode der exakte Wärmemengenverbrauch bestimmt werden kann.
Es handelt sich um eine physikalisch exakte Masseinheit. Die Anzeige erfolgt auf einem Rollenzählwerk oder LCD-Anzeige in kWh, mWh, G-Joule oder G-Kalorien.
Wärmemengenzähler sind nicht am Heizkörper, dort ist der Heizkostenverteiler montiert. Wärmezähler werden an den wasserführenden Rohrleitungen einer zentralen Heizungsanlage angeschlossen.
In der Schweiz empfiehlt sich ein Wärmemengenzähler insbesondere in Mehrfamilienhäusern mit zentraler Heizung, um den tatsächlichen Wärmeverbrauch korrekt und verbrauchsabhängig zu erfassen und abzurechnen.
Ja. Die Kosten für Einbau, Wartung und Ablesung von Wärmemengenzählern können in der Schweiz auf die Mieterinnen und Mieter umgelegt werden, sofern dies im Mietvertrag oder in der Nebenkostenabrechnung vereinbart ist.
Ein Wärmezähler misst den tatsächlichen Wärmeverbrauch einer Wohnung oder Einheit. Er dient dazu, Heizkosten gerecht und verbrauchsabhängig zu verteilen und sorgt so für Transparenz und Energieeffizienz.