Die verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung mit ista automatisiert und optimiert den gesamten Prozess der Heizkostenverteilung in Mehrfamilienhäusern und liefert den Bewohnern eine präzise, leicht verständliche Abrechnung.
Haben Sie sich schon einmal eine einfachere Methode gewünscht, um Ihre Heizkosten genau zu ermitteln, ohne sich durch einen komplizierten Prozess kämpfen zu müssen?
ista hat die richtige Lösung für Sie! Unsere innovativen Komplettlösungen für die Heizkostenabrechnung in der Schweiz beschleunigen den Prozess der verbrauchsabhängigen Heizkostenverteilung, sparen wertvolle Zeit und erhöhen die Effizienz. Dank unserer intelligenten Fernausleseservices sind keine Vor-Ort-Besuche mehr erforderlich. Mit modernster Technologie und fachkundiger Anleitung können Sie sicher sein, dass Ihre Abrechnungen korrekt, transparent und gesetzeskonform erstellt werden.
Erfahren Sie mehr über die vielen Vorteile, die Ihnen die Services von ista bieten. Ganz gleich, ob Sie ein einzelnes Objekt oder einen ganzen Immobilienbestand betreuen, ista verfügt über das Wissen und Know-how, um Ihnen zu helfen, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken.
Kabellose Fernauslesung, keine Besuche vor Ort mehr nötig
Einfache Online-Verwaltung der Heizkosten und Abrechnungen
Genaue Ansicht des individuellen Verbrauchs, die mehr Transparenz und ein besseres Verständnis der Abrechnung ermöglicht
Datenhistorie über einen Zeitraum von 12 Monaten für einen reibungslosen Bewohnerwechsel
Landesweite fachkundige Beratung und Unterstützung bei allen Fragen zur Nebenkostenabrechnung
Grundsätzlich dürfen Heiz- und Warmwasserkosten nach Verbrauch oder nach einem Verteilschlüssel abgerechnet werden. Wenn Messgeräte vorhanden sind, soll möglichst verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Oft wird aber noch ein Teil nach Wohnfläche oder Kubatur verteilt, vor allem bei älteren Liegenschaften. Die Abrechnung erfolgt in der Regel jährlich und muss nachvollziehbar sein.
Überprüfen Sie, ob die Abrechnung alle Positionen klar ausweist, also Brennstoffkosten, Wartung, Strom für die Heizung und die Verteilung nach Verbrauch oder Fläche. Vergleichen Sie die angegebenen Zählerstände mit Ihren eigenen Notizen und prüfen Sie, ob der Abrechnungszeitraum korrekt ist. Bei Unklarheiten können Sie Einsicht in die Belege verlangen oder sich an die Hausverwaltung bzw. einen Mieterinnen- und Mieterverband wenden.
Es gibt in der Schweiz keine feste Obergrenze für Heizkosten. Die Höhe hängt vom Energieverbrauch, der Gebäudeisolierung, der Heizungsart und den Energiepreisen ab. Auffällig hohe Kosten können aber auf Fehlfunktionen, falsche Verteilung oder mangelnde Effizienz hinweisen. In solchen Fällen lohnt sich ein Vergleich mit Vorjahren oder ähnlichen Liegenschaften und gegebenenfalls eine Rückfrage bei der Verwaltung.
Sie können Ihre Heizkostenabrechnung bei einem Mieterinnen- und Mieterverband, einer Energieberatungsstelle oder durch eine Fachperson für Heiz- und Nebenkostenabrechnungen prüfen lassen. Auch viele Gemeinden oder kantonale Energieämter bieten Unterstützung oder Anlaufstellen für eine erste Einschätzung an.
Ansprüche aus Heizkostenabrechnungen verjähren in der Schweiz in der Regel nach fünf Jahren (Art. 128 OR). Das gilt sowohl für Nachforderungen der Vermieterschaft als auch für Rückforderungen der Mietpartei. Die Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem die Abrechnung fällig wurde.
Durch die Kombination unserer Komplettlösungen mit innovativer Technologie in unseren Geräten ist das Management Ihres Energieverbrauchs so einfach wie nie zuvor. Erfahren Sie mehr über die Geräte, die das ista Ökosystem für Ihre Immobilie vervollständigen.
Unsere massgeschneiderten Lösungen sollen unseren Kunden helfen, die Umweltbelastung zu verringern, die Gesundheit und Sicherheit in ihren Gebäuden zu verbessern und Energiekosten zu sparen.
Die verbrauchsabhängige Abrechnung mit ista optimiert den Prozess der Nebenkostenabrechnung und bietet den Bewohnern eine genaue Abrechnung.
Wir bieten eine Auswahl an Services wie Wasserunterzähler, Abrechnung und Datenanalyse.