Die Schweiz strebt bis 2050 eine klimaneutrale Energieversorgung an. Ein zentraler Pfeiler dieses Vorhabens ist die Energiestrategie 2050, die im Energiegesetz (EnG, SR 730.0) gesetzlich verankert ist.
Die Energiestrategie 2050 definiert die langfristigen Ziele der Schweiz im Energiebereich: Reduktion von CO₂-Emissionen, Ausbau erneuerbarer Energien, Förderung von Innovationen und Sicherstellung einer stabilen, nachhaltigen Energieversorgung (BFE, 2025).
Das Energiegesetz (EnG, SR 730.0) bildet die gesetzliche Grundlage, um diese Strategie umzusetzen. Es enthält Vorschriften zu Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien, Energiekennzeichnung, Gebäudestandards und Förderinstrumenten. Die Kombination von strategischem Zielbild und gesetzlicher Umsetzung ermöglicht eine koordinierte nationale Energiepolitik (BFE, 2025).
Das EnG setzt klare Prioritäten für die Energiezukunft der Schweiz:
Fossile Brennstoffe sollen Schritt für Schritt ersetzt werden, um Versorgungssicherheit, Klimaziele und Energieautonomie zu gewährleisten (BFE, 2025).
Die Nutzung von Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft und Wärmepumpen wird systematisch unterstützt. Neubauten und Renovationen müssen vermehrt auf erneuerbare Energiequellen setzen (HEV Schweiz, 2024).
Alle Sektoren sollen Energie effizienter nutzen. Gebäude, Industrie und Verkehr werden durch effiziente Systeme, moderne Technik und digitale Steuerungen unterstützt (BFE, 2024).
Förderung von intelligenten Netzen, Energiemanagementsystemen und digitalen Plattformen, um Verbrauch, Effizienz und Erneuerbaren-Anteil optimal zu steuern (Innosuisse, 2024).
Datenerhebung und Berichtspflichten werden gestärkt, um die Wirksamkeit der Massnahmen kontinuierlich zu überwachen (BFE, 2025).
Immobilienbesitzerinnen und -besitzer werden angehalten, nachhaltige Heizsysteme, moderne Gebäudetechnik und Energieoptimierungen umzusetzen. Neben dem Klimaschutz können dadurch Betriebskosten gesenkt und Immobilienwerte gesteigert werden (BFE, 2025).
Für Unternehmen bedeutet die Umsetzung der Energiestrategie 2050 und des EnG, dass Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien zunehmend wirtschaftlich relevant werden. Alte, ineffiziente Systeme verlieren an Rentabilität, während innovative Lösungen Wettbewerbsvorteile schaffen (Swisscleantech, 2024).
Die ista swiss ag unterstützt Eigentümer, Verwaltungen und Unternehmen bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und der Vorgaben des Energiegesetzes (EnG). Dazu gehört die präzise Erfassung und Abrechnung von Wärme-, Wasser- und Energieverbräuchen, der Einsatz digitaler Monitoring- und Reporting-Plattformen sowie die Beratung zu Gebäudetechnik, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Zudem begleitet ista bei Förderprogrammen und sorgt für eine gesetzeskonforme Umsetzung. Mit datenbasierten Lösungen ermöglicht das Unternehmen eine effiziente, transparente und wirtschaftlich sinnvolle Realisierung der EnG-Vorgaben.

MinuteView ist eine Echtzeit‑Energiemanagement-Software von ista, die Strom, Gas, Wasser und Feuchtigkeit erfasst und Verbrauchstrends grafisch darstellt. Sie sendet Warnmeldungen bei Grenzwertüberschreitungen und ermöglicht Vergleiche zwischen Standorten. MinuteView unterstützt die Optimierung des Verbrauchs und steigert die Immobilienqualität.
Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Gespräch.
ista MinuteView
PDF - 343 KB
ZEV Angebot
PDF - 2 MB
Elektromobilität
PDF - 827 KB
Unternehmensbroschüre
PDF - 1 MB
Die Energiestrategie 2050 definiert die langfristigen Ziele der Schweiz im Energiebereich, während das EnG die gesetzlichen Vorgaben zur Umsetzung dieser Ziele festlegt (BFE, 2025).
Durch Analyse des Energieverbrauchs, Optimierung von Anlagen, Einsatz erneuerbarer Energien und digitale Energiemanagementsysteme. Partner wie ista swiss ag unterstützen bei Beratung, Monitoring und technischen Lösungen.
Dazu gehören Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, intelligente Netze, Energiemanagementsysteme und smarte Messsysteme (Innosuisse, 2024).
Sie hilft, Energieverbrauch zu senken, Betriebskosten zu reduzieren, erneuerbare Energien auszubauen und die Klimaziele der Schweiz zu erreichen (BFE, 2025).
Kantone und Gemeinden setzen die Vorgaben des EnG lokal um, überwachen die Einhaltung und unterstützen Unternehmen und Eigentümer durch Beratung, Förderprogramme und Anreize für energieeffiziente Projekte (BFE, 2025).
Die verbrauchsabhängige Abrechnung mit ista automatisiert die Heizkostenverteilung und liefert Bewohnern eine präzise Abrechnung.
Wir bieten eine Auswahl an Services wie Wasserunterzähler, Abrechnung und Datenanalyse.
Integrieren Sie nahtlos die ZEV-Abrechnung – für eine nachhaltige und effiziente Energielösung.
Heissen Sie die Mobilität der Zukunft willkommen – mit den E-Ladestationen von ista.