Ein ista Servicepartner im dunkelblauen T-Shirt bringt einen Rauchwarnmelder an.

Wenn der Rauchmelder piept.

Rauchmelder sind Lebensretter und daher in Deutschland Pflicht. Die meiste Zeit erfüllen die kleinen Geräte ihre Aufgabe unbemerkt und stören die Bewohner nicht. Dies ändert sich jedoch, wenn der Rauchmelder piept oder blinkt. Welche Gründe es dafür geben kann und was Bewohner dann tun können, erfahren Sie hier.

Täuschungsalarm, Fehlalarm oder Funktionsstörung 

Im Grunde gilt, das akustische und optische Warnsignal dient immer dem Schutz der Bewohner. Selbst dann, wenn es keine Brandquelle gibt. In solchen Fällen zeigt das Gerät an, dass seine Funktion eingeschränkt ist und es im Ernstfall möglicherweise nicht zuverlässig warnen kann.

Die Gründe für das Piepen des Rauchmelders sind vielfältig:

  1. Ein sogenannter Täuschungsalarm entsteht, wenn der Rauchwarnmelder durch seine empfindliche Sensorik harmlose Partikel wie Wasserdampf, Zigarettenrauch oder kleine Insekten fälschlich als Rauch interpretiert und deshalb Alarm auslöst – auch wenn keine Gefahr besteht.
  2. Bei einem Fehlalarm liegt meist eine technische Störung vor: Der Rauchmelder gibt einen Signalton ab, obwohl keine echte Rauchentwicklung gemessen wurde. 
  3. Alarm aufgrund einer Funktionsstörung: Dieser Alarm tritt auf, wenn die Batterie leer oder die Raucheintrittsöffnung des Gerätes nicht frei ist. 
  4. Rauchalarm: Der Rauchwarnmelder erkennt Rauch oder Dampf und löst einen Alarm aus. 

Generell sollte zunächst immer abgeklärt werden, ob eine Rauchentwicklung vorliegt oder nicht. Gibt es eine Rauchentwicklung, sollte die Wohnung unverzüglich verlassen werden.

Ist dies nicht der Fall, können Sie den Rauchwarnmelder je nach Modell mit dem sogenannten Funktionstaster für eine kurze Zeit stumm schalten. Bevor Sie den Warnton stummschalten, werfen Sie zunächst einen Blick in die Broschüre (Nutzerinformation) des Gerätes, die Ihnen bei der Montage übergeben wurde und handeln Sie entsprechend. Dort finden Sie auch die Beschreibung des Funktionstasters.

Grundsätzlich gilt: Die Störquelle sollte in jedem Fall entfernt werden. Ursachen können zum Beispiel Rauch und Dämpfe durch Kochen und Braten oder eine Behinderung der Raucheintrittsöffnungen, z.B. durch Klebeband, sein.

Batterien wechseln beim Rauchwarnmelder

Bei einigen Rauchwarnmeldern werden normale Batterien genutzt, die durch die Bewohner gewechselt werden können. Bei den meisten Rauchmeldern von ista handelt es sich um 10-Jahres-Rauchmelder mit festverbauten Batterien. Bei diesen Geräten kann die Batterie nicht selbstständig getauscht werden. 

ista Rauchwarnmelder piept

Sollten Sie die Störung nicht selbstständig beheben können, informieren Sie bitte unverzüglich unsere Service-Hotline unter +49 201 50744497* oder Ihre Hausverwaltung/Ihren Vermieter.

ista Rauchwarnmelder - diese Signale sollten Sie kennen.

fumonic 4 radio net – OMS

Aktuell bieten wir unseren ista Rauchwarnmelder-Service mit dem Rauchwarnmelder fumonic 4 radio net – OMS an. Bei diesem unterscheiden wir zwischen drei Signalen, die nicht durch Sie als Mieter ausgelöst werden. Jedes Signal erfordert eine andere Handlung:

Sichtbares Signal: rote LED-Anzeige Signalton zur Warnung Bedeutung und erforderliche Handlung
Normalbetrieb
Aus Aus Alles ist in Ordnung. Ihr Rauchwarnmelder funktioniert einwandfrei.
Funktionstest durch Sie
1x Blinken alle 2 Sekunden Leiser Signalton (für Test empfohlen) Drücken und halten Sie den Funktionstaster kürzer als 10 Sekunden (batterieschonend). Der Signalton ertönt leise. Der Test ist erfolgreich.
1x Blinken alle 2 Sekunden Lauter Signalton (max. jährlich testen) Drücken und halten Sie den Funktionstaster länger als 10 Sekunden. Warnung: Der Signalton ertönt sehr laut, wie bei einem echten Alarm.
Rauchalarm oder Täuschungsalarm
1 x Blinken alle 2 Sekunden Signalton in voller Lautstärke
  • Der Rauchwarnmelder erkennt Rauch oder Dampf und löst Alarm aus.
  • Echter Alarm aufgrund von Rauchentwicklung: Verlassen Sie und Ihre Mitbewohner unverzüglich die Wohnung und bringen Sie sich in Sicherheit.
  • Täuschungsalarm/falscher Alarm, zum Beispiel aufgrund von Wasser- oder Kochdampf: Vergewissern Sie sich zunächst, ob es sich tatsächlich um einen falschen Alarm handelt. In diesem Fall können Sie den Rauchwarnmelder für 15 Minuten stumm schalten, indem Sie den Funktionstaster 1 x kurz drücken.
Schwerwiegende Funktionsstörungen (z. B. Abdeckung der Raucheintrittsöffnungen oder leere Batterie)
1 x Blinken alle 5 Sekunden 3 kurze Signaltöne alle 5 Minuten (bei Auftreten der Störung im Dunkeln: Verschiebung des Signaltons, bis es hell ist/max. 16 Stunden)
  • Sie können den Rauchwarnmelder vorübergehend stumm schalten, indem Sie den Funktionstaster drücken. Bitte beachten Sie, dass die Störung weiterhin besteht und behoben werden muss.
  • Prüfen Sie, ob die Raucheintrittsöffnungen frei sind. Sollte sich z. B. Klebeband darauf befinden, ziehen Sie es ab. Signalisiert der Rauchwarnmelder weiterhin eine schwerwiegende Störung, informieren Sie bitte unverzüglich unsere Service-Hotline unter +49 201 50744497* oder Ihre Hausverwaltung/Ihren Vermieter
Funktionsstörungen, die Sie gegebenenfalls selbst beheben können (z. B. eine Demontage oder ein Hindernis im Umfeld)
2 x Blinken alle 30 Sekunden Kein Signalton Beheben Sie die Störung schnellstmöglich. Ist der Rauchwarnmelder z. B. nicht mehr montiert, installieren Sie ihn wieder (siehe Anleitung auf der nächsten Doppelseite). Befinden sich Hindernisse wie Einrichtungsgegenstände im Umkreis von 50 cm des Geräts, entfernen Sie diese. Sollten Sie die Störung nicht selbstständig beheben können, informieren Sie bitte unverzüglich unsere Service-Hotline unter +49 201 50744497* oder Ihre Hausverwaltung/Ihren Vermieter.

Sollten die Rauchwarnmelder in Ihrer Wohnung nicht vor kurzen ausgetauscht oder neu montiert worden sein, ist es möglich, dass noch Vorgänger-Geräte wie der fumonic 3 oder den Ei-OMS 6500 bei Ihnen in Verwendung sind. Eine Übersicht zu den Signalen und weitere Informationen finden Sie in  den Nutzerinformationen, die Sie hier im Downloadbereich finden.

 

Benutzerhandbuch fumonic 4

PDF - 652 KB

Benutzerhandbuch fumonic 3

PDF - 550 KB

Rauchwarnmelder Ei6500 Nutzerinformation

PDF - 3 MB

* Bitte beachten Sie, dass alle Störungen protokolliert und an Ihre Hausverwaltung/Ihren Vermieter geschickt werden. Bitte zögern Sie nicht, Störungen zu melden. Dies dient Ihrer eigenen Sicherheit.