Wir berichten über Gesetze, Ihre Pflichten beim Vermieten & Verwalten und allgemeine Tipps, wie Sie sich den Berufsalltag erleichtern können. Außerdem erklären wir Ihnen wichtige Begriffe und informieren Sie über Themen rund um Mieter und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG).
Mietrückstände: Tipps für den Umgang mit säumigen Mietern
Mietrückstände sind für Vermieter ärgerlich. Eine Abmahnung oder sogar Kündigung wegen nicht gezahlter Miete kann allerdings hohe Aufwände und damit Kosten nach sich ziehen. Bevor Vermieter daher an das Schlimmste denken – Mietnomaden –, sind sie gut beraten, das Gespräch mit ihren…
Mieterhöhung nach Modernisierung: So legen Sie die Kosten rechtssicher um
Neue Fenster, bessere Dämmung oder ein moderner Aufzug: Viele Vermieter investieren in ihre Immobilien, um den Wohnwert zu steigern. Doch welche Maßnahmen gelten als Modernisierung und was zählt als reine Instandhaltung oder Renovierung? Wann dürfen Sie als Vermieter und Verwalter die…
Staffelmiete oder Indexmiete: So umgehen Vermieter rechtliche Fallstricke
Steigende Zinsen, hohe Instandhaltungskosten und ein angespanntes Mietniveau: Viele private Vermieter und kleinere Hausverwaltungen stehen unter Druck, ihre Mietverträge wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten. Modelle wie Staffelmiete oder Indexmiete wirken auf den ersten Blick…
Mietkaution: Wichtige Infos für Vermieter
Kein Einzug ohne Mietkaution: Die Vereinbarung ist rechtlich kein Muss, dennoch fühlen sich viele Vermieter sicherer, wenn sie eine Kaution verlangen – und die Vereinbarung im Mietvertrag festhalten. Zieht der Mieter wieder aus, kommt es oftmals jedoch zu Unstimmigkeiten. Lesen Sie…
So vermeiden Sie als Vermieter unwirksame Klauseln im Mietvertrag
Das deutsche Mietrecht schützt Mieter sehr umfassend und es kommt regelmäßig zu Änderungen durch die Rechtsprechung. Für Sie als Vermieter oder Verwalter einer Immobilie ist es daher oft nicht leicht zu beurteilen, ob Ihre Mietverträge den aktuellen rechtlichen Anforderungen…
WEG-Verwalter – wichtige Neuerungen der WEG-Reform
Am 1. Dezember 2020 trat die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) in Kraft. Davon sind nicht nur Eigentümer und Mieter betroffen, sondern auch Verwalter von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG). Welche Rechte und Pflichten sich aus der WEG-Reform für Verwalter ergeben,…
Worauf legen Mieter in Deutschland beim Wohnen wert?
Zufriedene Bewohner sind die Grundlage für ein harmonisches Mietverhältnis und langfristige Stabilität in der Wohnanlage. Bis zu einem gewissen Grad haben auch Verwaltungen und Vermieter Einfluss darauf. Deshalb kann es hilfreich sein, zu wissen, worauf Menschen in Deutschland beim…
Heizkostenverordnung: mit Funk und Smart Meter zu mehr Nachhaltigkeit
Die Novellierung der Heizkostenverordnung (HKVO) im Dezember 2021 brachte Veränderungen im Bereich der Verbrauchsmessung und -abrechnung von Heizkosten mit sich. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die automatische Fernablesung via Funk und Smart Meter Gateway: Der Einbau von…
Zertifizierter Verwalter werden: So geht es
Mit der Reform des WEG haben Wohnungseigentümer das Recht, zertifizierte Verwalter zu verlangen. Außerdem ist die Zertifizierung eine Möglichkeit, sich von anderen Verwaltern abzuheben und Professionalität und Kompetenz mit einer Zertifizierung zu unterstreichen. In diesem Artikel…
WEG: Ladestation für Elektroautos
Das eigene Elektrofahrzeug in der eigenen Tiefgarage oder auf dem eigenen Stellplatz laden zu können, bringt viele Vorteile mit sich. Bei sachkundiger Anwendung ist der Ladevorgang sicherer, effizienter und günstiger als an der öffentlichen Ladesäule. Seit dem 1. Dezember 2020 gilt…