
Kaltwasserzähler & Warmwasserzähler
Ein Wasserzähler (umgangssprachlich auch Wasseruhr) misst das Volumen des durchfließenden Wassers. Der Unterschied zwischen Kalt- und Warmwasserzählern besteht darin, dass der Kaltwasserzähler nur bis zu einer Wassertemperatur von 30°C eingesetzt wird.
Kaltwasserzähler befinden sich in jeder Wohneinheit und messen den individuellen Wasserverbrauch, beispielsweise durch Leitungswasser oder die Waschmaschine. Dieser Verbrauch bildet die Grundlage für die Wasserabrechnung.
Warmwasserzähler werden in Wohneinheiten eingesetzt, wenn die Warmwasseraufbereitung zentral im Heizkessel im Keller stattfindet. So wird gewährleistet, dass die Warmwasserkosten in der Heizkostenabrechnung fair nach Verbrauch abgerechnet werden können.
Wasserzähler für die exakte Abrechnung nach Verbrauch
Bei ista sind alle Wohnungs-, Haus- oder Großwasserzähler sowohl für Kaltwasser als auch für Warmwasser verfügbar. Die präzise Messtechnik der ista Wasserzähler ermöglicht es, den Wasserverbrauch exakt festzuhalten und entsprechend verbrauchsgerecht abzurechnen. So können Ihnen bei der Abrechnung sogar kleinste Entnahmen nicht mehr entgehen, zum Beispiel durch tropfende Wasserhähne.
Wohnungswasserzähler
Für die verbrauchsgerechte Abrechnungen in Wohnungen bietet ista gleich zwei modulare Wohnungswasserzähler. In der Basisversion wird unser Wasserzähler mit einem aufgesteckten Leermodul geliefert. Es lässt sich jederzeit einfach entfernen und gegen ein anderes Modul ersetzen. Damit ist das Gerät in drei Versionen einsetzbar: als Kontakt-, Funk- oder M-Bus-Wasserzähler. Als Trockenläufer ermöglichen unsere Wasserzähler zusätzlich eine erhöhte Betriebs- und Messgenauigkeit, da das Zählwerk nicht mit dem durchfließenden Wasser in Berührung kommt. Somit werden Ablagerungen im Zählwerk vermieden.
Einsatzbereiche
Je nach Zubehör sind folgende Montagearten möglich: Unterputz (UP), Aufputz (AP) am Waschtisch oder an der Küchenspüle.
Ihre Vorteile mit unseren Wohnungswasserzählern
- Viele Einsatzbereiche dank modularen Aufbaus
- Rückwirkungsfreie und elektronische Übertragung der Zählerstände
- Verfügbar als Kalt- und Warmwasserzähler
- Verfügbar mit einem Dauerdurchfluss von Q3 2,5 m3/h und Q3 4 m3/h (istameter® und domaqua®)

istameter® m Unterputzwasserzähler
Dieser Wasserzähler istameter® m ist die konsequente Weiterentwicklung des millionenfach bewährten Original istameter®. Die modulare Bauweise bietet Lösungen für den Einsatz in jede Technologie. Der istameter® m verfügt über eine Geberscheibe in Form eines reflektierenden Segments, die sich auf dem Zählwerk befindet.
Bei Verwendung eines der Module – Kontakt, Funk oder M-Bus – überträgt der Wasserzähler über diese Geberscheibe den jeweiligen Zählerstand auf die Modulelektronik. Die rückwirkungsfreie Technik gewährleistet eine sichere, magnetfreie Übertragung der Messergebnisse vom Wasserzähler auf das Modul.
Der istameter® m Wasserzähler wird auf Einbauteile (z. B. Einrohranschluss-Stück EAS, Ventilanschluss-Stück VAS) aufgebaut. Durch diese Trennung muss bei einem Austausch, beispielsweise nach Ablauf der Eichfrist, lediglich der Zähler gewechselt werden.

domaqua® m Aufputzwasserzähler
Unseren Wohnungswasserzähler domaqua® nach Einstrahl-Flügelrad-Prinzip haben wir zu einem Alleskönner weiterentwickelt. Der neue modulare Wasserzähler domaqua® m bietet mit nur einem Zähler für jede Technologie – Kontakt, Funk oder M-Bus – eine Lösung.
Als Basiszähler wird auch der domaqua m mit einem aufgesteckten und gesicherten Leermodul geliefert. Die Module können zehn Jahre im Feld verbleiben, auch wenn der Zähler in eichpflichtigen Ländern nach den jeweils vorgeschriebenen Eichperioden ausgetauscht werden muss. Die Bauart nach dem Einstrahl-Prinzip gewährleistet eine gute Messbeständigkeit und die Erfassung kleinster Durchflussmengen. Die Zähler können horizontal und vertikal eingebaut werden. Das Zählwerk lässt sich entsprechend der Einbaulage leicht um 360 Grad in die jeweils günstigste Ableseposition drehen.

Funkwasserzähler
Höchsten Komfort und Flexibilität bei der verbrauchsgerechten Wasser- und Wärmeabrechnung bietet ein funkfähiger Wasserzähler. Mit Funkwasserzählern sind die Zeiten, in denen alle Zähler in den Wohnungen einzeln abgelesen werden müssen, vorbei. Zudem werden die Verbrauchsdaten automatisch erfasst und elektronisch weiterverarbeitet.
Damit gehören Ablesefehler der Vergangenheit an und Ihre Mieter können sich sicher sein, nur das zu bezahlen, was sie auch wirklich verbraucht haben. Mit dem Funkmodul radio3 kann der domaqua® m und der istameter® m in das ista Funksystem integriert werden. Mit der Funk-Technologie werden alle Daten der Wasserzähler sowie der Heizkostenverteiler, Wärmezähler oder Rauchmelder per Funk übertragen, sodass keine Wohnung mehr betreten werden muss.

Kontaktwasserzähler
Mit dem Kontaktmodul contact werden unsere Wohnungswasserzähler istameter® m oder der domaqua® zur fernauslesbaren Variante. Die Verbrauchsdaten werden in Form von potentialfreien Pulsen mit unterschiedlichen Pulswertigkeiten übertragen. Durch einfaches Aufstecken des Kontaktmoduls kann der Wasserzähler an automatische Ablesesysteme wie z. B. zentrale Leit- oder Gebäudeleitstellen angeschlossen werden.
Der potenzialfreie Kontakt ist ein Relaiskontakt, über den volumenproportionale Impulse des Wasserzählers ausgegeben werden. Bei den Kontaktwasserzählern handelt es um Wasserzähler mit elektromechanischem Reedschalter. Die Betätigung erfolgt berührungslos durch Permanent-Magnete. Je nach Durchfluss im Wasserzähler gibt das Modul Impulse von unterschiedlicher Dauer ab (1, 10, 100 Liter und 10 Liter mit Namurbeschaltung).
Auch unsere Hauswasserzähler sind mit Kontaktausgang lieferbar, sodass eine Einbindung in übergeordnete Systeme möglich ist.

M-Bus Wasserzähler
Wie bei den funkfähigen Wasserzählern sind auch mit dem leitungsgebundenen istameter® mbus und domaqua® mbus die Zeiten vorbei, in denen die Mieter in Ihren Wohnungen gestört wurden. Das M-Bus-Modul steht für intelligentes Energie-Management. Dieser Wasserzähler ermöglicht die regelmäßige Kontrolle des Wasserverbrauchs eines ganzen Gebäudes.
In Verbindung mit dem Modul mbus sind unsere Wohnungswasserzähler kompatibel mit allen M-Bus-Anlagen. Der Wärme- und Wasserverbrauch aller Hausbewohner wird an einer Hauszentrale erfasst und abgelesen. Das M-Bus System überträgt die Daten der Wasser- und Wärmezähler einer Wohnung auf Anforderung an eine Gebäudezentrale.

Hauswasserzähler
Haus- und Großwasserzähler sind für große Durchflussmengen ausgelegt. Die Hauswasserzähler sind ausgereifte, solide und langlebige Mehrstrahl-Flügelradzähler. Die Hauswasserzähler sind als Volltrockenläufer mit Magnetkupplung für die Erfassung des Warmwasserverbrauchs konzipiert. Für die Erfassung von Kaltwasser kommt ein Nassläufer mit besonders niedrigem Druckverlust zum Einsatz.
Einsatzbereiche
Die Hauswasserzähler verfügen über einen Nenndurchfluss von Q3 4, Q3 10, Q3 16 m3/h. Sie sind außerdem mit Kontaktausgang lieferbar, sodass eine Einbindung in übergeordnete Systeme möglich ist.
Ihre Vorteile mit unseren Hauswasserzählern
- hohe Messgenauigkeit über den gesamten Messbereich auch bei extremen Belastungen
- technisch ausgereifte, präzise, langlebige Geräte
- einfache Montage
Großwasserzähler
Großwasserzähler sind genau wie Hauswasserzähler für große Durchflussmengen ausgelegt. Die Großwasserzähler sind Woltmanzähler, die hervorragende Messgenauigkeit auch bei extremen Belastungen bieten. Die Großwasserzähler sind Volltrockenläufer mit Magnetkupplung. Durch die verschleiß- und reibungsarme Lagerung des Flügelrades (Hartmetall/Saphir) ist auch bei extremen Belastungen eine hohe Messgenauigkeit im gesamten Messbereich garantiert.
Einsatzbereiche
Für extreme Belastungen sind die Großwasserzähler mit einem Nenndurchfluss von Q3 25 – Q3 250 m3/h ausgelegt. Sie sind in den WS-Varianten für die horizontale Einbaulage und in den WP-Varianten für horizontale und vertikale Steig- und Fallrohrleitungen lieferbar.
Ihre Vorteile mit unseren Großwasserzählern
- hohe Messgenauigkeit auch bei extremen Belastungen
- technisch ausgereifte, präzise, langlebige Geräte
- einfache Montage
FAQ
- Wie oft müssen Wasserzähler ausgetauscht werden?
-
Kalt- und Warmwasser sind entscheidend für eine verbrauchsgerechte Abrechnung von Wasser- und Wärmekosten. Daher muss immer sichergestellt sein, dass sie auch korrekt geeicht sind. Jedes Messgerät, welches im geschäftlichen Verkehr verwendet wird, muss MID konform (neue Eichrichtlinie) sein. Auch in selbst genutzten Eigenheimen ist der Einbau von einem geeichten Zähler vorgeschrieben. Dies wird durch eine gesetzliche Eichfrist für Wasserzähler geregelt, die in der Mess- und Eichverordnung (MessEV) festgelegt ist. Für Warm- und Kaltwasserzähler gilt eine Eichfrist von 6 Jahren.
Der Zeitraum beginnt mit dem Datum der Eichung oder (bei neuen Zählern) des Einbaus und endet jeweils mit Ablauf des Kalenderjahres der Eichgültigkeit. Dann müssen die Wasserzähler durch einen geeichten Zähler ersetzt werden. Das bedeutet, dass nach 6 Jahren ein neuer Zähler montiert wird.
Besonders einfach und sicher ist die Montage eines bewährten istameter® m: bei dem nur die Messkapsel muss ausgetauscht werden – das Unterteil des Wasserzählers bleibt in der Rohrleitung installiert. Bei Miet- und Garantiewartungsvertrag übernimmt ista den rechtlich vorgeschrieben Eichaustausch für Sie.
- Wer liest den Wasserzähler ab?
-
Bei Miet- und Garantiewartungsvertrag werden die Wasserzähler durch einen unserer ista ServicePartner abgelesen. Wenn Funkwasserzähler installiert sind, müssen dabei die einzelnen Wohnungen nicht mehr betreten werden. Alle Verbrauchsdaten werden automatisch erfasst und elektronisch weiterverarbeitet. Dadurch können Ablesetermine mit dem Mietern entfallen.
- Wo befindet sich der Wasserzähler?
-
Je nach Gebäude und Wohnaufteilung, kann sich der Wasserzähler an verschiedenen Orten in der Wohnung oder zentral im Keller an der Hauptleitung befinden. In Mietwohnungen befinden sich die Wasserzähler meist in der Küche und/oder dem Badezimmer. Wenn sie nicht offen sichtbar unter dem Waschbecken sind, dann gibt es noch die Möglichkeit, dass sie sich hinter einer Verkleidung am Steigrohr zu finden sind.
In einem Einfamilienhaus befindet sich der Wasserzähler hingegen meist neben dem Hauptabsperrhahn im Keller oder dem Wirtschaftsraum. Wurde noch kein Wasserzähler in ihrer Wohnung montiert, dann können die Zähler auch nachträglich auf das Wohnungsabsperrventil installiert werden.
- Wie genau sind Wasserzähler?
-
Für sämtliche Zähler gilt die europäische Richtlinie über Messgeräte, die Measurement Instrument Directive oder kurz MID. In dieser ist festgelegt, dass Wasserzähler im unteren Durchflussbereich mit einer Genauigkeit von +/-5 % messen dürfen – Weiterhin dürfen Kaltwasserzähler +/-2 % und Warmwasserzähler +/-3 % im Dauerlastbereich messen. Diese Werte entsprechen den deutschen Eichfehlergrenzen.
Die Verkehrsfehlergrenzen sind national geregelt und bleiben in Deutschland wie gewohnt beim Doppelten der Eichfehlergrenzen.