Damit die Wärmewende gelingen kann, bedarf es zahlreicher großer und kleiner Maßnahmen, die Hand in Hand gehen. Einen wesentlichen Beitrag leisten wir, indem wir mit unseren Services Transparenz in den Energieverbrauch einer Immobilie bringen.
Doch Transparenz spielt auch in anderen Bereichen eine wichtige Rolle. So hat SDK, eine Art staatliches Kompetenzzentrum für die Abfallwirtschaft, mit ista Luxembourg die sogenannte Ressourcenschleuse entwickelt und eingeführt. Damit wird das Abfallaufkommen in Wohnimmobilien erstmals genau erfasst und abgerechnet – eine zentrale Voraussetzung, um Ressourcen zu schonen.
Mit EcoTrend stellt ista ein digitales Tool zur Verfügung, das Bewohner:innen monatlich über ihren individuellen Verbrauch von Wärme und Warmwasser informiert. Die Lösung erfüllt die Anforderungen der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) und unterstützt so die Umsetzung europäischer Klimaziele.
EcoTrend bietet Verbrauchsvergleiche zum Vormonat, Vorjahr sowie zu durchschnittlichen Haushalten. Damit entsteht eine wichtige Datenbasis – die Voraussetzung für ein bewussteres Verbrauchsverhalten und um Einsparpotenziale zu aktivieren. So geben wir Gebäuden eine Zukunft.
Im Jahr 2024 wurde der Registrierungsprozess gezielt weiterentwickelt. Ziel war es, Druck- und Versandaufwände nachhaltig zu senken. Gleichzeitig wurde die Benutzerfreundlichkeit bei der Passwortvergabe optimiert. Parallel wurden die technischen Voraussetzungen für eine internationale Skalierung geschaffen, um den Service in Luxemburg und der Schweiz einzuführen.
Für die notwendige Datensicherheit sorgen zahlreiche Maßnahmen, zum Beispiel eine „Zwei-Stufen-Authentifizierung“, um die Online-Benutzerkonten vor fremden Zugriffen zu schützen. Seit dem Start im Jahr 2022 wurde EcoTrend bereits für rund 2,4 Millionen Nutzer:innen aktiviert.
Auch im Berichtsjahr 2024 konnten wir den Anteil funkablesbarer Geräte in unseren Liegenschaften weiter hochschrauben. Die Vollfunkquote lag bei 58,3 % – und damit fast vier Prozentpunkte über dem Wert aus Dezember 2023 (54,6 %). Ein echter Mehrwert für die Bewohner:innen, da keine Vor-Ort-Besuche zum Ablesen unserer Geräte mehr nötig sind. Auch die Umwelt profitiert: Autofahrten entfallen und wir können CO₂ einsparen.
Alle Kennzahlen ansehenSeit 2022 muss in Luxemburg bei Neubauten ab zehn Wohneinheiten der anfallende Restmüll individuell erfasst werden. Deshalb hat SDK, eine Art staatliches Kompetenzzentrum für die Abfallwirtschaft, mit ista Luxembourg die sogenannte Ressourcenschleuse entwickelt und eingeführt. Den Vertrieb übernimmt seit 1. Januar 2025 exklusiv unser Team in dem Großherzogtum.
Die Schleuse wird über handelsüblichen Restmüllcontainern in Mehrfamilienhäusern platziert. Nur mithilfe eines Transponders, der je einer Wohnung zugeordnet ist, kann sie geöffnet werden. Jeder Einwurf wird erfasst und kann somit pro Nutzeinheit abgerechnet werden.
Sie können ihre Abfallkosten deutlich reduzieren – um bis zu 70 %. Durch den Zugriff auf das zugehörige ista-SDK Webportal haben sie zudem absolute Kosten- und Mengentransparenz.
Investor:innen erhalten von ista das Mess- und das Abfallkonzept aus einer Hand – und erfüllen damit die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Baugenehmigung in Luxemburg, die beides vorsieht. Mit der Schleuse kann der Abfallraum zudem kleiner ausfallen, da weniger Container benötigt werden – zusätzliche Fläche für rund zwei bis drei Parkplätze, die mehr vermarktet werden können.
Vor allem aber profitiert die Umwelt. Nach ersten Untersuchungen konnte das Abfallaufkommen in Mehrfamilienhäusern um die Hälfte reduziert werden.
Wir wollen unseren Kunden den Alltag so einfach wie möglich machen: Deshalb bieten wir ihnen bereits seit Jahren die Möglichkeit, ihre Heizkostenabrechnungen über unser digitales Webportal einzusehen. Das ist nicht nur praktisch, sondern spart auch wertvolle Papierressourcen. Im Berichtsjahr 2024 nutzten bereits 84,4 % unserer Kund:innen diesen digitalen Service.