ista hilft einfach und komfortabel Energie zu sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Unsere smarten Produkte und Services schaffen Transparenz für Verbräuche und machen es unseren Kunden und ihren Mietern leicht, auf nachhaltiges Handeln umzuschalten.
Unser Purpose
Die große Mehrheit der Menschen möchte den Klimawandel stoppen und unseren Planeten schützen. Wir als Unternehmen wollen dabei helfen. Das tun wir, indem wir Energiesparen und Klimaschutz endlich unkompliziert machen.
Unser Purpose Statement bringt diese Leitidee zum Ausdruck: „Switch to Smart – Data for a sustainable planet. With ista.“ Wir bei ista verwandeln die Flut an Daten aus verschiedenen Messsystemen in einfach nutzbare Informationen. Wir machen Energieverbräuche greifbar – damit wird es für jeden möglich CO2 zu sparen.
Handlungsfelder
Nachhaltigkeit in fünf Dimensionen
Wir möchten so viele Menschen wie möglich dabei unterstützen, Energie zu sparen – und gehen selbst mit gutem Beispiel voran.
Dabei engagieren wir uns in fünf Handlungsfeldern. Für jedes Handlungsfeld haben wir uns ein klares Ziel gesetzt. Um diese Ziele zu erreichen, messen wir regelmäßig unseren Fortschritt.

Hagen Lessing
CEO ista Gruppe
Wir wollen einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten, um kommenden Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Dafür haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt. Bis 2030 wollen wir unsere CO2-Emissionen auf null (Net Zero) senken! Erste zusätzliche Maßnahmen setzen wir bereits in 2022 um. Zudem arbeitet ista seit Juni 2021 CO2-neutral. Doch wir wollen noch mehr bewirken – auch bei den von uns betreuten Wohnungen und Gewerbeimmobilien. Deshalb schalten wir um: auf digitale Services und Ablesung per Funk.
Erfahren Sie mehr über nachhaltige Aktivitäten von ista!
In unserem aktuellen Fortschrittsbericht lesen Sie mehr über die Maßnahmen, die wir verfolgen, um unsere Nachhaltigekeitsziele zu erreichen.

Ziele
Klare Ziele für mehr Nachhaltigkeit
Für jedes Handlungsfeld unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns ein klares Ziel gesetzt. Um diese Ziele zu erreichen, messen wir regelmäßig unsere Fortschritte und kommunizieren diese in unserem jährlichen Fortschrittsbericht.
- Umwelt: Wir werden bis 2030 CO2-frei (Net Zero): durch ressourcenschonendes Handeln in allen Geschäftsbereichen (Scope 1–2 und ausgewählte Scope 3 Kategorien)1.
- Märkte: Wir helfen unseren Kunden/Nutzern, ihren CO2-Ausstoß bis 2030 um 10 % zu reduzieren (ausgehend von 2015).
- Mitarbeiter:innen: Wir investieren mit Ausbildung, Schulungen und Coaching in unsere Mitarbeiter:innen, damit sie ihr volles Potenzial abrufen können – analog und digital.
- Partner: Mit allen Schlüssellieferanten in unserer Lieferkette vereinbaren wir Nachhaltigkeitskriterien und setzen uns bis 2023 ein ambitioniertes CO2-Ziel für den Transport in unserer Lieferkette.
- Gesellschaft: Wir schaffen Möglichkeiten für unsere Mitarbeiter:innen, mindestens 5.000 Stunden im Jahr zu investieren, um Klimaschutz in der Gesellschaft zu fördern.
1Klimaschädliche Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) werden weithin anerkannt unterteilt in 3 Bereiche: Scope 1, 2 und 3. Scope 1 umfasst alle direkten Emissionen, die aus eigenen Aktivitäten an unseren Standorten stammen. Scope 2, umfasst die indirekten Emissionen aus Strom und Wärme, die wir von Versorgern beziehen. Scope 3, umfasst die weiteren indirekten Emissionen in unserer Lieferkette.

Nachhaltigkeitsmanagement
Starke Strukturen für die Umsetzung
Nachhaltigkeit ist ein integraler Teil unserer Unternehmensstrategie. Das zeigt sich bereits im Aufbau unserer Organisation. Die Verantwortung für unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten liegt direkt bei der Geschäftsführung. Unsere internationalen Aktivitäten koordinieren die Sustainability Delegates, sie bringen dazu Ideen aus ihren Ländern ein. So gewährleisten wir eine ganzheitliche, zukunftsorientierte Ausrichtung unseres Nachhaltigkeitsengagements. Um unsere Nachhaltigkeitsleistung immer weiter zu verbessern, setzen wir smarte und innovative Tools ein, darunter unsere Corporate Sustainability Software.

Standards
Klare Prinzipien, die unser Handeln leiten
Um den Wandel wirksam mitgestalten zu können, orientieren wir uns an international anerkannten externen Standards.
> Wahrung internationaler Menschenrechte und ethischer Standards
> Beiträge zur nationalen und internationalen Klima- und Umweltpolitik
> Unterzeichner des Global Compact der Vereinten Nationen
> Beiträge zu den Sustainable Development Goals (SDGs)
Neben den international anerkannten Standards haben wir für unser Handeln interne Werte und Leitprinzipien definiert. Die Basis bilden fünf Bausteine: Unser Purpose, unsere Mission, unsere Vision, unsere Führungsprinzipien und unsere Werte. Auf diesem Fundament ruht unsere ista Identität.

Werte und Leitlinien der ista Identität
Wir knüpfen unsere Finanzierung an Nachhaltigkeitsfortschritte – für Mehrwert, der auf Klimaziele einzahlt
ista bekennt sich klar zur Nachhaltigkeit. Wir gehen beim Energiemanagement und Umweltschutz voran – daher koppeln wir auch unsere Finanzierung an Fortschritte in diesem Bereich. 2021 haben wir eine weitere ESG-basierte (Environmental, Social and Governance) Finanzierung in Höhe von 450 Millionen Euro abgeschlossen. Bei dieser Art des Kredits werden die variablen Zinssätze an die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen gebunden. Diese orientieren sich bei uns an den Zielen unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die wir gemeinsam mit den beteiligten Banken definiert und im Vergleich zum Vorjahr noch einmal nachgeschärft haben. Erreichen wir diese, können wir die Zinsen verringern; umgekehrt steigen diese, wenn wir die Ziele verfehlen. Geprüft werden die Nachhaltigkeitskennzahlen von der SGS-TÜV Saar GmbH.

Kennen Sie schon Ihren CO2 Fußabdruck?
Berechnen Sie ihn hier und leisten Sie einen Beitrag zum Klimaschutz.