ista Insights Lesezeit:

Dreisprachig für den Klimaschutz: Unsere KlimaStunde Gebäude am Ratinger Gymnasium und in Sabadell

30.04.2025 Lesezeit:

Im Februar waren zwei unserer Volunteers zu Gast am Carl Friedrich von Weizsäcker-​Gymnasium in Ratingen – und erlebten dort eine ganz besondere KlimaStunde Gebäude. Denn an diesem Tag waren nicht nur deutsche Schüler:innen anwesend, sondern auch Austauschschüler:innen aus Sabadell in Spanien. Eine einmalige Gelegenheit, unser Bildungsprojekt „ista macht Schule“ dreisprachig zu gestalten!

Ein Fragebogen zum Thema „School Check: Heating Energy“ liegt auf einer Mappe mit dem Logo des Instituts Sabadell; der Fragebogen dient zur Bewertung der Raumtemperatur und Energieeffizienz in Schulräumen.

Dank unserer vorbereiteten Materialien auf Deutsch und Spanisch konnten wir flexibel reagieren: Gemeinsam mit den Lehrkräften übersetzten die Kolleginnen die Inhalte spontan in deutsch, englisch und spanisch, damit alle Inhalte verständlich transportiert werden konnten – die Materialien gab es bereits auf diesen Sprachen, da wir kürzlich das Projekt internationalisiert haben. So entstand eine bunte, lebendige KlimaStunde Gebäude, bei der Sprachbarrieren kein Hindernis, sondern eine echte Bereicherung waren.

 

Zwei Personen führen eine Temperaturmessung mit einem Infrarot-Thermometer in einem Schulgebäude durch; eine hält ein Klemmbrett mit Informationsmaterial zum Thema Heizenergie und Klimaschutz.

Unsere Corporate Volunteers Henrike Plöger und Marina Cogné begleiteten die Klasse durch die Session. Ausgestattet mit Infrarotthermometern und Wärmekarten machten sich die Schüler:innen auf den Weg, ihr eigenes Schulgebäude unter die Lupe zu nehmen. Wo geht Wärme verloren? Wie lässt sich Energie sparen? Die Schüler:innen dokumentierten ihre Messungen und diskutierten erste Ideen, wie ihr Schulgebäude noch energieeffizienter werden könnte.

Und das Beste: Als die deutschen Schüler:innen im Frühjahr zum Gegenbesuch nach Sabadell reisten, nahmen sie nicht nur Erinnerungen, sondern auch unser Klimawissen mit. Die Lehrkräfte vor Ort organisierten auf Basis unserer Materialien ihre eigene „Climate Hour“ – dieses Mal auf Spanisch und Deutsch. 

Wir freuen uns sehr, dass unsere KlimaStunde Gebäude so viele junge Menschen erreicht – und dabei sogar über Sprachgrenzen hinweg ein gemeinsames Bewusstsein für Klimaschutz schafft.

Tags
Autor

Beatrice Mellon

Associate Communications

weitere Artikel
Artikel teilen