Ihre Fragen an uns

EnSikuMaV

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den Service für die EnSikuMaV-Informationspflicht bei ista zu nutzen?
  • Der Service ist für ista Kunden mit einem bestehenden Vertrag für die Heizkostenabrechnung.
  • Damit Sie die benötigten Informationen zur Erfüllung der Informationspflicht von uns erhalten können, ist ein aktiver Zugang zum ista Webportal notwendig.
  • Die Brennstoffmenge sowie die Brennstoffkosten wurden für die Abrechnungserstellung in der vorangegangenen Abrechnungsperiode aufgegeben.
  • Die Liegenschaft wurde in der Vergangenheit mit Gas oder Fernwärme versorgt.
Ich habe noch keinen Webportal-Zugang. Wie kann ich die Lösung zur EnSikuMaV bestellen?

Für die Erstellung der Anschreiben verwenden wir aktuelle Informationen zu Kosten und Nutzern, daher ist es notwendig, dass Sie sich zur Beauftragung im Webportal anmelden. Sollten Sie noch keinen Webportal-Zugang haben, können Sie sich zunächst unter https://www.ista-webportal.de/ registrieren und nach Freischaltung die Information zu Ihrer Liegenschaft und Ihren Mietern einpflegen. Anschließend können Sie die EnSikuMaV-Lösung beauftragen.

Können die Kosten für den Service auf die Mieter umgelegt werden?

Die Verordnung regelt die Umlagefähigkeit der Kosten bislang nicht. Bislang müssen wir davon ausgehen, dass die Kosten nicht umlagefähig sind.

Welche Daten muss ich für die Erstellung der Mieteranschreiben eingeben und wo finde ich diese?

Wir brauchen lediglich die zu erwartenden Energiekosten, die Sie von Ihrem Versorger erhalten haben. Bitte prüfen Sie außerdem vor Bestellung, ob die Kontaktdaten Ihrer Mieter aktuell sind und passen Sie diese gegebenenfalls an.

Mein Energielieferant hat mir keine EnSiKuMaV-relevanten Informationen zur Verfügung gestellt, was soll ich jetzt tun?

In diesem Fall können Sie unsere Portfolio-Lösung in Anspruch nehmen, in dem wir Ihnen nicht nur die Daten der letzten Abrechnungsperiode, den Verbrauch und die Kosten, zur Verfügung stellen, sondern auch die uns bekannten Grundversorgungstarife mit Datenstand per 01.09.2022. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Empfehlung, wir können aber keine Gewähr für die Korrektheit der Werte geben.

Haben Sie auch die korrekten Daten hinterlegt?

Für die Erzeugung der Schreiben benötigen wir von Ihnen die aktuellen Mieterdaten und die Kosteninformationen, die Ihnen von Ihrem Gas- oder Wärmeversorger zur Verfügung gestellt wurden. Bitte überprüfen Sie daher die Mieterdaten, die Sie im Webportal hinterlegt haben auf Aktualität und passen diese gegebenenfalls vor der Konfiguration des Schreibens an.

Ich habe einen Fehler in den Daten gefunden, wie kann ich diese anpassen?

Falls Sie bemerken, dass sich Liegenschafts- oder Mieterdaten geändert haben, können Sie diese durch die Nutzeraufstellung im Webportal anpassen. Wichtig ist, dass Sie die Änderungen eingeben, bevor Sie die Schreiben zur EnSikuMaV beauftragen.

Wie kann ich nach der Korrektur einen neuen korrekten EnSikuMav Beleg bekommen?

Sie sollten nach der Korrektur das Anschreiben erneut bestellen.

Wie werden die Mieterdaten verwendet?

Die Daten Ihrer Mieter werden zur Berechnung der Einsparpotenziale mit demselben sicheren Standard verarbeitet, den wir auch zur Erstellung der Heizkostenabrechnung anwenden.

Ich habe einen eigenen Tarif mit einem Grundversorger abgeschlossen und befürchte nun einen Anstieg der Mieterrückfragen. Wie unterstützen Sie mich dabei?

Sie haben in der Eingabemaske die Möglichkeit, eigene Tarife je Liegenschaft inklusive Laufzeit zu erfassen. Diese erscheinen bei Befüllung der Felder als zusätzlicher Hinweis auf den Schreiben, dass die Kosten des Mieters bis zum Auslaufen der Tarifbindung nicht steigen.

Kann ich den Inhalt der Anschreiben für meine Mieter anpassen?

Wir haben alle Informationsanforderungen der EnSiKuMaV berücksichtigt. Es sollte kein Anpassungsbedarf bestehen, daher gibt es eine solche Anpassungsmöglichkeit nicht.

Können Sie die Anschreiben auch mit meinem Unternehmensdesign versehen?

Wir können Ihnen das Schreiben derzeit ausschließlich mit ista-Branding zur Verfügung stellen.

Weshalb weichen die im Schreiben angezeigten Kosten und Verbräuche für die vergangene Heizkostenperiode von meiner letzten Heizkostenabrechnung ab?

Gemäß EnSikuMaV informieren wir Sie über die Brennstoffverbräuche und –kosten. In den auf der Heizkostenabrechnung angezeigten Kosten sind weitere Bestandteile, wie z.B. Betriebsstromkosten, Schornsteinfegerkosten, Dienstleistungsgebühren für die Nebenkostenabrechnung enthalten, die in dem Schreiben zur EnSikuMaV nicht aufgeführt werden. Die Kosten sind gemäß der Aufteilung der Gesamtkosten nach dem vereinbarten Verteilungsschlüssel (Grundkosten und Verbrauchskosten) ausgewiesen. Die Wärmemengen im Anschreiben sind die Mengen, die den ausgewiesenen Gesamtbrennstoffkosten entsprechen.

Ablesung & Abrechnung

Kann ich die Ablesewerte telefonisch an meine zuständige Niederlassung durchgeben?

Um Missverständnisse zu vermeiden, ist dies leider nicht möglich. Wir benötigen die Werte in schriftlicher Form.

Wieso wird nach einem Nutzerwechsel nicht immer eine Zwischenablesung durchgeführt?

Generell soll bei einem Nutzerwechsel eine Zwischenablesung durchgeführt werden. Eine Zwischenablesung ist dann nicht durchzuführen, wenn sie wegen des Zeitpunktes des Nutzerwechsels aus technischen Gründen keine hinreichend genaue Ermittlung der Verbrauchsanteile zulässt. Dies trifft zu bei einer Messung der verbrauchten Heizenergie mittels Heizkostenverteiler nach dem Verdunsterprinzip zu.

Was geschieht nach der Heizungsablesung?

Die Ablesewerte und die Angaben der Hausverwaltung bzw. der Vermieter oder Eigentümer zu den angefallenen Kosten werden für die Abrechnung geprüft und gespeichert. Zu den umlagefähigen Kosten gehören diejenigen des § 7 Abs. 2 Heizkostenverordnung, demnach die Kosten des Betriebes der zentralen Heizungs- einschließlich der Abgasanlage. Weitere in Abs. 2 nicht enthaltene Kostenarten sind nach der Heizkostenverordnung nicht umlagefähig. Im Rahmen der Hausnebenkostenabrechnung (siehe Nebenkostenabrechnung) können darüber hinaus nur sonstige Betriebskosten wie z. B. die Kosten der Wasserversorgung, Brennstoffkosten und diverse Hausnebenkosten berücksichtigt werden. Sind alle notwendigen Daten vorhanden, erfolgt mit Hilfe der EDV die Heizkostenabrechnung für die einzelnen Wohnungen. Der Eigentümer/die Hausverwaltung erhält eine Gesamtabrechnung und für die Weitergabe an den Nutzer je eine Einzelabrechnung.

Bei der Heizungsablesung wurde vergessen, ein Gerät abzulesen, was nun?

Bitte wenden Sie sich direkt an die für Sie zuständige Niederlassung unter "Standortfinder".

Es entstand ein Schaden bei der Heizungsablesung, was nun?

Der Ableser ist versichert. Die Schadensbearbeitung wird durch die zuständige Niederlassung in die Wege geleitet. Damit Ihnen der Schaden ersetzt wird, richten Sie Ihr Anliegen bitte schriftlich an die für Sie zuständige Niederlassung. Die Kontaktdaten erfahren Sie unter "ista Standortfinder".

Was geschieht mit der Heizungsablesung bei einem Mieterwechsel?

Bei einem Nutzerwechsel werden wir von der Hausverwaltung bzw. von dem Vermieter oder dem Eigentümer beauftragt, eine Zwischenablesung zum Auszugsdatum durchzuführen. Die von dem Ableser ermittelten Zwischenablesewerte werden geprüft und gespeichert. Diese Werte werden am Ende der Abrechnungsperiode bei der Erstellung der Heizkostenabrechnung berücksichtigt. Somit erhalten der ausziehende und der einziehende Nutzer eine separate Abrechnung entsprechend ihres Verbrauchs. Eine Besonderheit kann bei der Zwischenablesung der Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip auftauchen. Aufgrund der vorgeschriebenen Kaltverdunstungsmenge gibt es bei bestimmten Zeiträumen ungeeignete Werte der Zwischenablesung. In diesem Fall findet eine Zwischenablesung nicht statt. Der Verbrauch wird dann mit einer technischen Hochrechnung mittels der VDI-Gradtagstabelle berechnet.

Wie erfolgt die Abrechnung, wenn ich keinen Zähler installiere?

Sollte kein Wärmezähler für Warmwasser installiert worden sein, erfolgt die Abrechnung nach der Formelberechnung gemäß § 9 Absatz 2 Satz 2 der HKVO.

 

Was sind Wartungskosten?

Wartungskosten sind umlagefähige Kosten, sie sind in §7 Abs.2 Heizkostenverordnung folgendermaßen definiert:

"Zu den Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage einschließlich der Abgasanlage gehören die Kosten der verbrauchten Brennstoffe und ihrer Lieferung, die Kosten des Betriebsstromes, die Kosten der Bedienung, Überwachung und Pflege der Anlage, der regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit einschließlich der Einstellung durch eine Fachkraft, der Reinigung der Anlage und des Betriebsraumes, die Kosten der Messungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz, die Kosten der Anmietung oder anderer Arten der Gebrauchsüberlassung einer Ausstattung zur Verbrauchserfassung sowie die Kosten der Verwendung einer Ausstattung zur Verbrauchserfassung einschließlich der Kosten der Eichung sowie der Kosten der Berechnung, Aufteilung und Verbrauchsanalyse. Die Verbrauchsanalyse sollte insbesondere die Entwicklung der Kosten für die Heizwärme- und Warmwasserversorgung der vergangenen drei Jahre wiedergeben."

Es sind doch bereits in allen Wohnungen Warmwasserzähler installiert, wieso sollen jetzt noch mehr Warmwasserzähler eingebaut werden?

Es werden keine weiteren Warmwasserzähler installiert, sondern nur ein zusätzlicher Wärmezähler, der die gesamte Energie erfasst, die zur Warmwasserbereitung benötigt wird.

Warum ist die Montage der Erfassungsgeräte überhaupt erforderlich?

Die Erfassungsgeräte an den Heizkörpern bzw. in den Rohrleitungen ermöglichen die Ermittlung des individuellen Verbrauchs eines jeden Nutzers. Vor dem vereinfacht dargestellten Hintergrund: "Wer bezahlt, was er verbraucht, verbraucht automatisch weniger", hat das Bundesamt für Energie - BFE die verursachungsgerechte Heizkostenabrechnung im Abrechnungsmodell zur Verbrauchsabhängigen Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung - VHKA für Zentralheizungen vorgeschlagen. Sein Ziel ist es, im Bereich der Gebäudeheizung ohne Einschränkung des Wohnkomforts zu einer Verminderung des Energieverbrauchs zu kommen. Die Gebäudeheizung hat einen Anteil von etwa 40 % am gesamten Energieverbrauch. Hiervon werden ca. 84 % verheizt, 15 % in Bad und Küche und 1 % für die Beleuchtung verbraucht. Die verursachungsgerechte Abrechnung ist eine Massnahme, mit der ohne grossen Investitionsaufwand durch die Verhaltensänderung jedes einzelnen Bürgers ein beachtliches Mass an Energieeinsparung erzielt werden kann. Nach einem Gutachten wird mit einem Einsparpotenzial von etwa 15 % in dem Gebäudebereich gerechnet, das auf die Einführung der verursachungsgerechten Abrechnung zurückzuführen ist. Des Weiteren wird Abstand von einer pauschalen Berechnung der Kosten genommen. Aus der Summe der Heizkosten und der Summe der Warmwasserkosten werden jeweils zwei Kostenblöcke gebildet. Der Grundkostenanteil, der die Kosten für die Leistungsverluste berücksichtigt, kann vom Hausverwalter gemäss VHKA zwischen 30 und 50 % festgelegt werden. Da diese Kosten unabhängig von Ihrem individuellen Verbrauch entstehen, erfolgt ihre Verteilung in der Regel entsprechend zu den Grösse Ihrer Wohnung. Dieser Kostenfaktor wird durch Ihr Heizverhalten nicht beeinflusst. Den restlichen Prozentanteil, also 50 bis 70 %, bilden dann die Verbrauchskosten, auf deren Höhe Sie durch Ihr Heizverhalten direkten Einfluss nehmen. Mit dieser Erfassung des individuellen Verbrauchs erfolgt auch eine gerechte Aufteilung der Kosten. Somit zahlt jeder Nutzer nur das, was er tatsächlich verbraucht.

Energieausweis

Sind die Kosten des Energieausweis umlagefähig?

Nein, eine Umlage der Kosten für die Erstellung von Energieausweisen auf die Mieter ist nicht zulässig.

Brauche ich eine Registrierungsnummer für meinen Energieausweis und wie bekomme ich diese?

Eine Registrierungsnummer wird für alle Energieausweise vergeben, die seit dem 01. Mai 2014 nach den Vorgaben der EnEV 2014 erstellt werden. ista beantragt die Registrierungsnummer für seine Kunden bei der Ausstellung eines neuen Energieausweises und stellt die dafür notwendigen Informationen zusammen - Sie müssen sich um nichts kümmern.

Bei welchen Immobiliengeschäften gilt die Pflicht zum Energieausweis?

Nach § 16 der EnEV 2014 sind folgende Vorgänge betroffen:

  • Verkauf, neue Vermietung, neue Verpachtung und neues Leasing.

Dies gilt für folgende Güter:

  • Ganze Gebäude, Teile eines Gebäudes, ein mit einem Gebäude bebautes Grundstück, ein grundstücksgleiches Recht an einem bebauten Grundstück, ein Wohnungseigentum (also Eigentumswohnung o.ä.), ein Teileigentum an einem Gebäude, eine Wohnung, etc.
Ich habe noch keinen Energieausweis - muss ich jetzt einen ausstellen lassen?

Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen oder neu vermieten wollen brauchen Sie einen gültigen Energieausweis. In der Immobilienanzeige können Sie zunächst auf die Angabe der Infromationen verzichten, spätestens bei der Besichtigung muss der Energieausweis jedoch vorliegen. 

Was passiert, wenn ich keinen Energieausweis habe und auch keinen erstellen lassen möchte?

In der Immobilienanzeige können Sie in diesem Fall zunächst auf die Angabe der energetischen Informationen verzichten. Spätestens zum Zeitpunkt der Haus- / Wohnungsbesichtigung brauchen Sie aber einen Energieausweis – diesen müssen Sie dann dem Interessenten vorlegen. Wird bei der Besichtigung kein Energieausweis vorgelegt, begehen Sie als Vermieter / Verkäufer eine Ordnungswidrigkeit und riskieren ein Bußgeld bis zu 15.000 €. Der Energieausweis muss also spätestens dann erstellt werden, wenn sich der erste Interessent meldet.

Woher bekomme ich einen Energieausweis?

ista bietet Ihnen die Erstellung von Verbrauchsausweisen als auch die Anfertigung von Bedarfsausweisen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude an.

mehr Informationen

Hat ein "schlechter" Energieausweis Folgen?

Ein schlechter Energiekennwert hat keine direkten Folgen. Energieausweise dienen lediglich der Information der Käufer oder Mieter. Kein Gebäudeeigentümer kann zum heutigen Zeitpunkt grundsätzlich wegen eines schlechten Energiekennwertes zur Gebäudemodernisierung gezwungen werden. Je besser der Energiekennwert, desto besser sind in der Regel allerdings die Verkaufs- / Vermietungschancen.

Wer haftet für falsche Werte in der Immobilienanzeige?

Für falsch berechnete Werte im Energieausweis haftet der Aussteller, sofern diese auf reinen Berechnungsfehlern beruhen. Beruhen die Fehler aber auf falschen Angaben des Eigentümers (z.B. falsche Angaben zum Energieverbrauch) ist dieser haftbar.

Fälscht der Eigentümer die Werte des Energieausweises wissentlich in der Anzeige, ist ebenfalls der Eigentümer haftbar.

Was für einen Energieausweis brauche ich bei gemischt genutzten Gebäuden?

Generell müssen bei gemischt genutzten Gebäuden, die sowohl über Flächen mit Wohn- als auch Gewerbenutzung verfügen, jeweils separate Energieausweise für Wohn- und Gewerbeteil ausgestellt werden. Aber auch hier gibt es Ausnahmen. Gibt es zum Beispiel gewerblich genutzte Flächen in einem Wohnhaus, die nur einen sehr geringen Anteil an der Gesamtfläche haben oder werden die gewerberäume wohnähnlich genutzt (z.B. in Praxen, Kanzleien oder Büros), so kann ausnahmsweise für das gesamte Gebäude unter Einschluss dieser Gewerbeflächen ein Energieausweis für Wohngebäude erstellt werden. Umgekehrt gilt dies natürlich auch für große Gewerbeobjekte mit einem marginalen Wohnanteil (z.B. Hausmeisterwohnung). Hier kann auch ein Energieausweis für Nichtwohngebäude für das komplette Objekt ausgestellt werden.

Der Energieausweis enthält nur Heizung. Was ist mit Warmwasser?

Wenn Sie einen Energieausweis haben, in dem nur der Energiekennwert für Heizung enthalten ist, müssen Sie für die Immobilienanzeige zum Kennwert für Heizung die Pauschale von 20 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²•a) für Warmwasser dazu addieren.
Somit können jetzt Gebäude mit zentraler Warmwasserbereitung und dezentraler Warmwasserbereitung direkt verglichen werden. Die Pflicht zur Anpassung des Kennwerts besteht nur für verbrauchsbasierte Energieausweise, die zwischen dem 01. Oktober 2007 und dem 30. April 2014 erstellt wurden und bei denen der Warmwasserverbrauch nicht beinhaltet ist. In neueren Energieausweisen ist der Warmwasseranteil direkt enthalten.

Ob der Warmwasseranteil in Ihrem Energieausweis enthalten ist, sehen Sie an einem kleinen Feld rechts unterhalb des farbigen "Bandtachos" auf Seite 3 des Energieausweises.

Rauchwarnmelder

Wie oft muss der Rauchmelder geprüft werden?

Gemäß DIN 14676 ist mindestens einmal jährlich eine Inspektion und Wartung der Rauchmelder durchzuführen. Die Prüfvorgaben sind in der Bedienungsanleitung festgelegt.

In unserem Rauchwarnmelder-Service sind neben der jährlichen Funktionsprüfung monatliche Fernprüfungen der Geräte enthalten, die Sie automatisch über Demontagen und Funktionsstörungen informieren. 

Kann ich Rauchmelder in Treppenhaus, Keller und Dachboden einsetzen?

Viele Rauchwarnmelder sind in Umgebungstemperaturen von +5°C bis +50°C einsetzbar. Beim Einsatz von „gewöhnlichen Rauchwarnmeldern“ in o. g. Räumen ist jedoch zu beachten, dass das Risiko von Fehlalarmen (z.B. durch Staubentwicklung, Zugluft, Temperaturschwankungen u. ä.) zunimmt.

Ist die Funktionsprüfung des Rauchwarnmelders durch Knopfdruck ausreichend?

Nein, gemäß DIN 14676 sind weitere Funktionalitäten zu überprüfen. Die Inspektion und Wartung umfasst außerdem eine Überprüfung, ob die Raucheintrittsöffnungen frei sind, eine äußerliche Beschädigung des Gerätes vorliegt und der Montageort noch normgerecht (Raumumnutzung) ist.

Welchen Rauchmelder Marken kann ich vertrauen?

Kaufen Sie nur Rauchmelder, die mit CE-Zeichen inkl. Prüfnummer und der Angabe „EN 14604“ versehen sind. Dieses CE-Zeichen trifft jedoch keine qualitative Aussage, sondern besagt nur, dass das Produkt in Europa verkauft werden darf. Wenn Sie zusätzlich sicher sein wollen, dass der Rauchmelder ständigen Qualitätskontrollen durch Dritte unterliegt, sollten Sie auf das VdS-Prüfzeichen* achten. (*Ein anderes Prüfinstitut, das die Qualitätsstandards von Rauchmeldern durch wiederkehrende Kontrollen am Markt prüft, gibt es derzeit in Deutschland nicht.)

Was taugen billige Rauchmelder?

Qualitätsrauchmelder sind zuverlässiger und reduzieren Fehlalarme auf ein Minimum. Sie bieten Schutz gegen Eindringen von Staub, Schmutz und Insekten von außen, sonst eine häufige Ursache von Fehlalarmen. Qualitätiv hochwertige Rauchmelder sind störsicher gegenüber elektromagnetischen Empfindlichkeiten (Trafos, Lampen, Funkgeräte und Mobiltelefone). Sie sind zuverlässig bei Temperaturschwankungen, u. a. beim Stoßlüften, und erkennen Brandrauch aus jeder Richtung gleich schnell und sicher. Die hochwertigen Melder verwenden außerdem langlebige Bauteile, so dass ALLE Komponenten des Qualitätsrauchmelders, nicht nur die Batterie,  auch bis zu 10 Jahre halten. Außerdem sind sie 100% rückverfolgbar zum Hersteller.  

Wasserzähler, Wärme- und Kältezähler, Heizkostenverteiler

Warum ist die Montage der Erfassungsgeräte überhaupt erforderlich?

Die Erfassungsgeräte an den Heizkörpern bzw. in den Rohrleitungen ermöglichen die Ermittlung des individuellen Verbrauchs eines jeden Nutzers. Vor dem vereinfacht dargestellten Hintergrund: "Wer bezahlt, was er verbraucht, verbraucht automatisch weniger", hat das Bundesamt für Energie - BFE die verursachungsgerechte Heizkostenabrechnung im Abrechnungsmodell zur Verbrauchsabhängigen Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung - VHKA für Zentralheizungen vorgeschlagen. Sein Ziel ist es, im Bereich der Gebäudeheizung ohne Einschränkung des Wohnkomforts zu einer Verminderung des Energieverbrauchs zu kommen. Die Gebäudeheizung hat einen Anteil von etwa 40 % am gesamten Energieverbrauch. Hiervon werden ca. 84 % verheizt, 15 % in Bad und Küche und 1 % für die Beleuchtung verbraucht. Die verursachungsgerechte Abrechnung ist eine Massnahme, mit der ohne grossen Investitionsaufwand durch die Verhaltensänderung jedes einzelnen Bürgers ein beachtliches Mass an Energieeinsparung erzielt werden kann. Nach einem Gutachten wird mit einem Einsparpotenzial von etwa 15 % in dem Gebäudebereich gerechnet, das auf die Einführung der verursachungsgerechten Abrechnung zurückzuführen ist. Des Weiteren wird Abstand von einer pauschalen Berechnung der Kosten genommen. Aus der Summe der Heizkosten und der Summe der Warmwasserkosten werden jeweils zwei Kostenblöcke gebildet. Der Grundkostenanteil, der die Kosten für die Leistungsverluste berücksichtigt, kann vom Hausverwalter gemäss VHKA zwischen 30 und 50 % festgelegt werden. Da diese Kosten unabhängig von Ihrem individuellen Verbrauch entstehen, erfolgt ihre Verteilung in der Regel entsprechend zu den Grösse Ihrer Wohnung. Dieser Kostenfaktor wird durch Ihr Heizverhalten nicht beeinflusst. Den restlichen Prozentanteil, also 50 bis 70 %, bilden dann die Verbrauchskosten, auf deren Höhe Sie durch Ihr Heizverhalten direkten Einfluss nehmen. Mit dieser Erfassung des individuellen Verbrauchs erfolgt auch eine gerechte Aufteilung der Kosten. Somit zahlt jeder Nutzer nur das, was er tatsächlich verbraucht.

Was sind Warmwasserkostenverteiler?

Zur Erfassung des Warmwasserverbrauchs wurden von den 50er bis in die späten 70er Jahre sehr häufig Warmwasserkostenverteiler (WKV) eingesetzt. Diese Geräte leiten einen Teilstrom der Warmwasserleitung um. Dadurch wird ein Wärmespeicher erhitzt, und in einer daran anliegenden Ampulle kondensiert eine Flüssigkeit. Die Höhe der Flüssigkeit in der Ampulle gibt eine relative Grösse für den Warmwasserverbrauch an. Mit zunehmendem Alter treten jedoch Probleme mit diesem Messgerätetyp auf. Je nach vorhandener Wasserqualität spielen Verschmutzung und Verkalkung zunehmend eine Rolle, was die Ablagerung in den Teilstromkanälen angeht. Die Ablagerungen in den Teilstromkanälen führen zu einer Verringerung der Verbrauchsanzeigen. Somit wird der Warmwasserverbrauch nicht korrekt und im Extremfall überhaupt nicht mehr erfasst (0-Anzeige).

Wie sieht die Anzeigeart von Wasserzählern aus?

Es handelt sich um eine physikalisch exakte Masseinheit. Die Anzeige erfolgt auf einem Rollzählwerk in cbm mit 2 bis 3 Nachkommastellen.

Warum verursacht der Wasserzähler Geräusche?

Nach unserer Erfahrung treten Geräusche auf, wenn die Einsatzgrenze der Durchflussmenge des jeweiligen Zählertyps erheblich überschritten wird. Daher bitten wir zu prüfen, ob die reale Durchflussmenge in den Einsatzgrenzen liegt, die bei der Auswahl des Gerätes zugrunde gelegt wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, muss ein dem Volumenstrom entsprechender Zähler eingebaut werden.

Wieso müssen Heizkostenverteiler ausgetauscht werden?

Das kann mehrere Gründe haben: Meistens geschieht dies, weil die Eichfrist der Geräte abgelaufen ist, oder der Ableser hat beim Ablesen eine Funktionsstörung festgestellt, die er nicht gleich beheben konnte.

Worin liegt der Unterschied in der Finanzierung der Wärmezähler beim Kauf, dem Kauf in Verbindung mit einem Garantiewartungsvertrag und der Miete?

Kauf der Zähler:
Bei dieser Variante gehen die Zähler in Ihren Eigentum über. Nach Ablauf der gesetzlichen Eichfrist von 5 Jahren müssen die Zähler ausgetauscht werden und es entstehen erneute Kosten für den Kauf. Die Altgeräte verbleiben in Ihrem Eigentum.

Kauf in Verbindung mit einem Garantiewartungsvertrag:
Die Zähler werden in dieser Variante gekauft und im Rahmen des Garantiewartungsvertrages übernimmt ista für die gesamte Eichfrist die Gewährleistung für die Zähler. Die Kosten für die Garantiewartung sind im Rahmen der Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung umlagefähig. Nach Ablauf der gesetzlichen Eichfrist von 5 Jahren werden die Zähler kostenfrei ausgetauscht – auch dann, wenn der Vertrag nicht verlängert wird. Eine Information der Mieter ist nicht erforderlich.

Miete der Zähler:
In diesem Fall bleiben die Zähler Eigentum von ista. Über die gesamte Laufzeit sichert ista die Funktionsfähigkeit der Zähler. Bei einem erstmals abgeschlossenen Mietvertrag müssen die Mieter vorab über die voraussichtlichen Kosten informiert werden, § 4 Absatz 2 HKVO. Haben innerhalb von einem Monat nicht mehr als die Hälfte der Mieter widersprochen, kann die Maßnahme durchgeführt werden. Läuft die ursprüngliche Mietvertragslaufzeit aus und wird der Vertrag automatisch verlängert -  die Mieter müssen nicht erneut informiert werden. Nur bei der Einhaltung dieser formellen Verfahrensweise sind die Kosten für die Miete im Rahmen der Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung umlagefähig.