

Gehört Klimaschutz in die Schule? Darüber ist hierzulande eine hitzige Diskussion entbrannt. Schülersache ist das Thema allemal. Denn die Kinder und Jugendlichen von heute werden mit den Problemen leben müssen, die Generationen vor ihnen verursacht haben. Bereits 2017 haben wir mit dem Projekt „ista macht Schule“ Initiative ergriffen. Unser umfassendes Wissen rund um das Energiesparen haben wir seither in spannenden Lerneinheiten und „Klimakisten“ deutschlandweit in über 100 Schulen getragen.
Nichts schützt unser Klima effektiver als Energie, die wir gar nicht erst erzeugen müssen. Beispielsweise spart jede Kilowattstunde Strom, die nicht verbraucht wird, rund 516 Gramm CO2 . Bis zu 30 Prozent der heute in Deutschland verbrauchten Energie könnte alleine durch aufmerksameres Verbraucherverhalten eingespart werden – ein einfacher Weg, das Klima zu schonen.
Wir möchten Menschen auf Energieverschwendung aufmerksam machen. Dazu wollen wir bei uns selbst anfangen und uns darüber Gedanken machen, was wir verändern können und wie wir es verändern können.
Jason-Lee Gerhardt, Projektkursschüler im Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)
Das Wissen um Verschwendung und Sparpotenziale ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Wer wüsste das besser als ein Energiedienstleister wie ista? Unser Kerngeschäft ist es schließlich, Transparenz in die Energieverbräuche von Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien zu bringen. Und Transparenz – das weiß jeder, der eine Heizkostenabrechnung lesen kann – spornt zum Sparen an.
Grünes Essen
Als die Europäische Kommission Essen zur „Grünen Hauptstadt Europas 2017“ kürte, erwiesen sich die Konzepte der Stadt Essen unter allen Bewerbern als besonders überzeugend. Die Ruhrmetropole – mit ista als Hauptsponsor – überzeugte mit besonders nachhaltigen Konzepten für die Stadtentwicklung und setzte sich am Ende gegen Städte wie Oslo oder Nimwegen durch. In 2017 entstanden weitere Projekte, die den grünen Ansatz fortführen. „ista macht Schule“, eines der Kernprojekte, zahlt gleich auf mehrere Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein: Es unterstützt hochwertige Bildung, bekämpft den Klimawandel und schont durch Energieeffizienz wertvolle Ressourcen.
Der Klimawandel ist einfach das größte Problem, das unsere Erde derzeit hat.
Fabian Krämer, Projektkursschüler im Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Wie kann man Klimaschutz lernen?
„ista macht Schule“ kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit praktischem Energiesparen. Wir wollen Jugendliche dazu befähigen, Energiesparpotenziale in ihren Schulen aufzudecken und bei Energieverschwendung selbst für Abhilfe zu sorgen. Dazu statteten wir zunächst fünf weiterführende Schulen in Essen mit modernster Messtechnik aus und konzipierten individuelle Unterrichtseinheiten. Von Energiedetektiv-Workshops bis hin zu interaktiven Unterrichtsgesprächen bekamen Schülerinnen und Schüler Fachkenntnisse zur Energienutzung vermittelt und wurden für ein energiebewussteres Verhalten sensibilisiert.
Klimawandel ist, wenn zum Beispiel das Eis an der Antarktis schmilzt. Das Eis, was am Nordpol ist und was Eisbären brauchen zum Leben, wird warm und schmilzt und dann sterben die auch leider aus.
Zwei Schülerinnen des Mädchengymnasiums Essen-Borbeck
Am Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) wurde sogar ein Oberstufenkurs gegründet, den die Schülerinnen und Schüler in die Gesamtwertung der Abiturnote einbringen konnten. In dem Kurs wurden intensiv technische und ökonomische Aspekte der Energienutzung vermittelt.
Die Erfolge des Energiesparens im Schulgebäude wurden während der Pilotphase 2017 im GEÜ übrigens für jeden sichtbar auf einem großen Display im Eingangsbereich visualisiert. Das spornt an und erinnert daran, immer am Ball zu bleiben. Außerdem wurde „ista macht Schule“ für das beispielgebende Engagement im Februar 2018 von der Landesregierung NRW als qualifiziertes Vorreiterprojekt für eine klimafreundliche Zukunft ausgezeichnet.
Ihr habt mir gezeigt, wie viel Spaß es macht, sich für das Klima einzusetzen!
Schülerin der 6. Klasse am Mädchengymnasium Essen-Borbeck.

„Ziel des Projekts ist es, nicht nur die technischen Voraussetzungen für ein transparentes Energiemanagement in den Schulen zu schaffen, sondern durch begleitende Unterrichtseinheiten die Schülerinnen und Schüler für das Thema zu begeistern“, erklärt Thomas Zinnöcker, CEO von ista. Um den Unterricht mit möglichst viel fachlicher Kompetenz zu unterstützen, tauschten ista Mitarbeiter dazu freiwillig ihren Schreibtisch gegen ein Klassenzimmer – und wurden zu hochmotivierten Wissensvermittlern und Botschaftern des Energiesparens.
Die Schüler möchten die Chance nutzen, um an ihrer Schule nachhaltige Veränderungen für mehr Klimaschutz und zur Senkung des Energieverbrauchs anzustoßen. Ich freue mich sehr, sie dabei unterstützen zu können.
Werner Monschau, Technischer Produktmanager bei ista.
Wachsende Wirkung
Damit auch Schulen in anderen Städten und Regionen von „ista macht Schule“ profitieren können, starteten wir zusammen mit dem Verein Bildungscent e.V. eine bundesweite Bildungsinitiative: 2018 wurden 100 Schulen in Deutschland mit unseren „KlimaKisten“ ausgestattet. Diese Kisten enthalten Messgeräte und Lernmaterialien. Sie wurden von Schülern für Schüler entwickelt und haben bereits zu weiteren 100 nachhaltigen Schulprojekten geführt. Sie werden von ista Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt, die sich im Rahmen unseres Corporate Volunteering engagieren. Jedes dieser Projekte verbessert nicht nur die Energiebilanz der Schulen, sondern bildet und sensibilisiert immer mehr junge Menschen für den Klimaschutz.
Die Schüler und Schülerinnen waren großartig engagiert und auch vorbereitet. Man merkt, dass die jungen Menschen das Thema Klimawandel richtig umtreibt.
Christian Noll, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz auf einer Podiumsdiskussion von „ista macht Schule“

Die KlimaKiste enthält auch ein Exemplar der Solarleuchte „Little Sun“ des dänischen Künstlers Ólafur Elíasson. Die Schüler wollten damit dessen Projekt unterstützen: Die Little Sun leistet überall dort in der Welt wichtige Dienste, wo es keinen sicheren Zugang zu Energie gibt. Mit Hilfe der Little Sun können Schüler und Schülerinnen in abgelegenen oder armen Regionen Afrikas beispielsweise abends noch lesen und lernen.
Duschen verbraucht viel weniger Energie als Baden. Und man muss nicht warten bis die Badewanne voll ist.
Schülerin der 7. Klasse am Mädchengymnasium Essen-Borbeck.

KlimaHelden – damit uns die Ideen nicht ausgehen
Klimaschutz ist vielleicht die drängendste Herausforderung unserer Zeit, wir brauchen dafür viele Ideen und jede Menge Kreativität. Deshalb fördern wir KlimaHelden: Schülerinnen und Schüler, die Nachhaltigkeitsprojekte in ihren Schulen realisieren wollen. Der KlimaHelden-Contest ist ein Crowdfunding-Wettbewerb, das Projekt mit den meisten Unterstützern gewinnt 3.000 Euro.
KlimaHelden ist ein Kooperationsprojekt von „ista macht Schule“, den gemeinnützigen Vereinen BildungsCent und „die Multivision“ sowie der Startnext Crowdfunding GmbH. Gemeinsam wollen wir Schülerinnen und Schüler für Klimaschutz begeistern und sie dabei unterstützen, nachhaltige Projekte für mehr Klimaschutz in der Schule in die Tat umzusetzen.
Energiesparen ist wichtig und macht Spaß. Genau das wollen wir den Schülern mit unserem Projekt „ista macht Schule“ vermitteln. Denn eines ist klar: Energieeffizienz muss man lernen und dafür gibt es keinen besseren Ort als die Schule.
Katharina Kemler, Projektleitung „ista macht Schule“
„ista macht Schule“ bringt Steine ins Rollen.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind gigantische Aufgaben. Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, können wir viel erreichen. In diesem Sinne möchten wir Steine ins Rollen bringen – indem wir Impulse geben, Veränderung anregen und neues Bewusstsein fördern. Schülerinnen und Schüler, die ihr Wissen mit Freunden und Familie teilen, tragen ihre Begeisterung für den Umweltschutz als Botschafter der kommenden Generationen in die Welt. Dabei wollen wir sie unterstützen.
Von KlimaKisten und KlimaHelden
Erfahrt mehr über die rund 50 Schülerprojekte, die im Rahmen von "ista macht Schule" in ganz Deutschland entstanden sind.

Gesamtschule Essen-Holsterhausen
Die Essener Gesamtschule ist bereits seit 2017 ein Teil von "ista macht Schule". Hier entwickelten engagierte Schülerinnen und Schüler die KlimaKiste und gewannen im Mai 2019 mit ihrer Idee eines Lerngartens den KlimaHelden-Contest.
Mädchengymnasium Essen-Borbeck
In einem Projektkurs der Oberstufe zu "ista macht Schule" initiierten Schülerinnen des Mädchengymnasiums im Schuljahr 2017/18 bereits erste Nachhaltigkeitsprojekte in ihrer Schule. Ende 2018 erhielt die Schule zudem eine KlimaKiste, die bereits zahlreiche weitere Schülerinnen für den Klimaschutz begeistern konnte.
Gymnasium Essen-Überruhr
Das Gymnasium Essen-Überruhr gehört zu den fünf Essener Pilotschulen, die im Jahr 2017 mit modernster Messtechnik ausgetattet wurden. In einem Projektkurs mit dem Titel "GEÜ goes green" haben die Schülerinnen und Schüler die Weichen für ein nachhaltiges Schulleben gestellt. Die KlimaKiste hilft ihnen dabei weitere Schüler von ihren Ideen zu überzeugen.
Klaus-Steilmann-Berufskolleg Bochum
Die Bochumer Schülerinnen und Schüler gehören zu den erfolgreichen Projektstartern des KlimaHelden-Contests. Mit ihrem Projekt "emobil statt emissionen" setzen sie sich für einen klimafreundlichen Schulweg ein.
Haupt- und Realschule Kreiensen – Greene
Echte KlimaHelden sind die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschule Kreiensen im niedersächsischen Greene. Ende 2018 entwickelten sie erste Ideen, um die Mülltrennung in ihrer Schule zu revolutionieren. Mit Erfolg: Ihr Projekt "Müll trennen mit Herz, Kopf und Hand" erreichte den 3. Platz beim KlimaHelden-Contest.
Wilhelm-Gymnasium Braunschweig
Das große Wegwerfen beenden und die Müllberge reduzieren. Das sind die Ziele der Repair-AG des Wilhelm-Gymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie elektronische Geräte reparieren und so wertvolle Ressourcen schonen können. Mit ihrer Projektidee gewannen sie den zweiten Platz des KlimaHelden-Contests.
Technisches Gymnasium-Holzminden
Aus Schritten Strom erzeugen. Diese einfache aber geniale Idee steckt hinter dem "Energy Floor" mit dem sich die Berufsschüler des Technischen Gymnasiums Holzminden den Sonderpreis des KlimaHelden-Contests sicherten.
Johannisberg-Schule Witzenhausen
Am 31. Januar 2019 waren die ista Mitarbeiterinnen Kimberly Freund und Katharina Nebel aus dem ServiceCenter Kassel in der Johannisberg-Schule in Witzenhausen zu Gast und haben die Schüler bei ihrer Arbeit mit der KllimaKiste unterstützt.
August-Everding-Realschule Bottrop
ista Mitarbeiter Marco Lewis tauschte im Dezember 2018 sein Büro gegen ein Klassenzimmer der August-Everding-Realschule. In einem Workshop zeigte er den Schülerinnen und Schülern einer 7. Klasse, wie sie mit der KlimaKiste eigene Klimaschutzprojekte in ihrer Schule in die Tat umsetzen können.
Staatliche Regelschule "Geratal" – Geraberg
Die KlimaKiste kam in der Staatlichen Regelschule "Geratal" beim Tag der offenen Tür zum Einsatz. Unter dem Motto "Verantwortung" initiierten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Aktionen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Bischöfliches Maria Montessori Schulzentrum, Leipzig
Eine ganze Projektwoche zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel organisierten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern im Bischöflichen Maria Montessori Schulzentrum in Leipzig. Reichlich Anregungen für Aktionen erhielten sie durch die KlimaKiste.
Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg – Berlin
Die KlimaKiste enthält neben vielen Messgeräten und Lernmaterialien auch zahlreiche Filmtipps zum Thema Klima. Im "Prima Klima"-Kino der Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Favoriten. Um auch in der eigenen Schule etwas zu bewegen, wird mit einem Wettbewerb die "Klimaklasse" gekürt.
Sekundarschule Warburg
Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern wollen die Schülerinnen und Schüler der Sekundarsschule Warburg die KlimaKiste nutzen, um zu untersuchen, wie "klimafreundlich" ihre Klassenräume sind. Zusammen wollen sie dann überlegen, was sie verbessern können.
Waldschule – Städtische Gesamtschule Eschweiler
Die Schülerinnen und Schüler der Waldschule beschäftigen sich im Unterricht mit dem Hambacher Forst. Dabei nehmen sie zunächst die erneuerbaren Energien in den Fokus und untersuchen im Anschluss mit Hilfe der KlimaKiste den Energieverbrauch in ihrer Schule.
Agnes-Wenk-Schule Arnsberg
Mit Beginn der kalten Jahreszeit wollen die Schülerinnen und Schüler der Agnes-Wenk-Schule untersuchen, wie es um die Wärmedämmung ihrer Schule bestellt ist. Mögliche Schwachstellen können dann rasch identifiziert und der Energieverbrauch nachhaltig gesenkt werden.
Obermenzinger Gymnasium München
Die Implementierung eines schuleigenen Energiemanagementsystems ist im Obermenzinger Gymnasium München bereits fest geplant. Durch die KlimaKiste sind die Schülerinnen und Schüler für die ersten Messungen bereits bestens ausgestattet.
Geschwister-Scholl-Mittelschule Röthenbach
In der Geschwister-Scholl-Mittelschule gibt es eine Umweltklasse , die sich mit vollem Einsatz dem Klimaschutz widmet. Die KlimaKiste kommt hier natürlich wie gerufen.
Hubert-Sternberg-Schule – Wiesloch
Ihr Wissen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit geben die Schülerinnen und Schüler der Hubert-Sternberg-Schule an die Kleinsten weiter. Als Mentoren sind sie in Kindergärten unterwegs. Im Gepäck haben sie dabei die KlimaKiste.
Integrierte Gesamtschule Delmenhorst
Ein grünes Klassenzimmer inmitten des Schulgartens. Diesen besonderen Lernort gibt es in der IGS Delmenhorst. Zukünftig soll auch die Energieversorgung grün und klimafreundlich sein, erste inpirierende Anregungen dazu bietet die KlimaKiste.
Schule am Bienwaldring Berlin
Mit der KlimaKiste wollen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Klimaschutzprojekt an ihrer Schule umsetzen. Ein selbst entwickelter Trickfilm soll anschließend für die nötige Aufmerksamkeit sorgen. Bis die ersten Ergebnisse sichtbar sind, braucht es jedoch noch etwas Zeit.
Wettermuseum Alte Schule Schreufa e. V. – Frankenberg
Kinder und Jugendliche lernen im Wettermuseum die Ursachen und Folgen des Klimawandels kennen. Mit der KlimaKiste können die Besuchergruppen expermentieren und selbst aktiv werden.
Ganzheitliche Bildungswerkstatt Lilitopia – Stadtallendorf
In der Bildungs- und Zukunftswerkstatt "Lilitopia" kommt die KlimaKiste in der Real-Utopie am Rande von Marburg zum Einsatz. Zum Leben in freier Natur, einem der Schwerpunktthemen von Lilitopia passt ganz besonders die Solarlampe "Little Sun".
Schulen des Kreises Dithmarschen – Heide
Der Kreis Dithmarschen bewirbt die KlimaKiste aktiv und stellt sie allen interessierten Schulen der Region zur Verfügung. So entstehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bildungseinrichtungen.
Schulen der Gemeinde Büchen
Noch mehr "Licht-aus"-Unterrichtsstunden möchte die Gemeinde Büchen mit der KlimaKiste realisieren, das bedeutet für die Schülerinnen und Schüler eine Doppelstunde ohne Strom im Winterhalbjahr. Darüber hinaus kommt die KlimaKiste im Energiesparprojekt "Sachsenwald" zum Einsatz.
Regionale Energieagentur Ulm gGmbH
Nachhaltigkeit und Energiesparen sind das A und O für die Multiplikatoren der regionalen Energieagentur Ulm. Die KlimaKiste ist seit einigen Monaten fester Bestandteil von zahlreichen Schul- und Kindergartenprojekten.
Gymnasium an der Wolfskuhle – Essen
In einer Projektklasse zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickeln die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums an der Wolfskuhle ein Leitkonzept für umweltfreundliche, grüne Schulklassen. Die KlimaKiste bietet ihnen dazu willkommene Anregungen.
Erzbischöfliches Sankt-Joseph-Gymnasium – Rheinbach
Mit der KlimaKiste verfolgen die Schülerinnen und Schüler des St. Joseph-Gymnasiums den Weg der Wärmeenergie. Mit den Messgeräten spüren sie Temperaturunterschiede auf und erfahren so mehr über die Temperaturverteilung und über verschiedene Isolationswirkungen.
Grundschule Sierhausen – Damme
Wie lässt sich im Winter Energie einsparen? Antworten auf diese Frage suchen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Sierhausen. Mit der KlimaKiste nehmen sie die Beleuchtung und die Heizung in ihrer Schule genauer unter die Lupe.
Friedrich-Schiller-Gymnasium – Königs Wusterhausen
Ein besonders Highlight der KlimaKiste ist die Solarlampe "Little Sun". Das finden auch die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums. Sie bastelten Sonnenblüten nach dem Vorbild der "Little Sun" und verteilten sie – mit individuellen Texten versehen – anschließend in der gesamten Stadt.
Gymnasium Johanneum – Homburg
Im Gymnasium Homburg fiel mit dem Eintreffen der KlimaKiste der Startschuss für viele nachhaltige Aktionen: So gibt es ab sofort nur noch Mehrwegbecher, in den Klassenräumen wird der Müll korrekt getrennt und im Schulgarten wachsen selbst angebaute Radieschen.
Berufsbildende Schulen Gifhorn
Erneuerbare Energien sind Thema des Unterrichts in den Berufsbildenden Schulen Gifhorn. Abseits der Theorie setzen die Schülerinnen und Schüler erste Anregungen aus der KlimaKiste um und bauen Solartiere.
Oberschule Bevern
In der Oberschule Bevern gibt es ein "Bach-Projekt" in dem Schülerinnen und Schüler Natur- und Klimaschutz hautnah erleben können. Die KlimaKiste ist ein wertvoller Begleiter und Quelle für neue Ideen.
Gesamtschule Bochum-Mitte
Radieschen pflanzen fürs Pausenbrot, Energiesparen im Klassenraum und ein Wettbewerb zur Kür der umweltfreundlichesten Klasse. Diese und viele weitere Aktionen setzen die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Bochum-Mitte mit der KlimaKiste in die Tat um.
Wiesengrund-Schule Berlin
"Schüler raus, Licht aus!" – den Stromverbrauch haben die Schülerinnen und Schüler der Wiesengrund-Schule bereits im Griff. Mit den Messgeräten aus der KlimaKiste können sie nun auch ohne aufwändige mathematische Berechnungen den Wasserverbrauch messen und reduzieren.
Justus-von-Liebig-Realschule – Düsseldorf
Die Schülerinnen und Schüler der Justus-von-Liebig-Realschule nutzen die Anregungen der KlimaKiste, um eine eigene Wetterstation zu bauen. Die gesammelten Werte werden anschließend gemeinsam im Unterricht ausgewertet.
Carl-Fuhlrott-Gymnasium – Wuppertal
"Das Klima und Ich", so heißt eine Aktion des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums, die aus der KlimaKiste entstanden ist und Schülerinnen und Schülern das Klima näher bringen soll. Doch damit nicht genug: Ein Fahrradwegenetz zur Schule und eine E-Ladestation sind ebenfalls in Planung.
Sailer-Gymnasium Waiblingen
Zu den vielfältigen Materialien der KlimaKiste zählt auch der Dokumtarfilm "The Human Scale". An einem Kinonachmittag tauchen die Schülerinnen und Schüler des Sailer-Gymnasiums in die Vision des dänischen Architekten und Städteplaners Jan Gehl ein. Ziel seiner Stadtplanung ist, neues Leben in die Innenstädte zu bringen und sie wieder lebenswert zu machen.
Blanc-und-Fischer-Schule – Sulzfeld
Wie sieht eigentlich die CO2-Bilanz unserer Schule aus? Das wollen die Schülerinnen und Schüler der Blanc-und-Fischer-Schule genauer wissen. Mit der KlimaKiste nehmen sie die Verursacher von CO2-Emmissionen genauer unter die Lupe.
Integrative Gesamtschule Franzsches Feld – Braunschweig
Die Schülerinnen und Schüler der IGS Franzsches Feld starten mit der KlimaKiste ein Wetterprojekt. Über einen längeren Zeitraum sammeln sie Wetterdaten und werten diese anschließend aus.
Maria-Montessori-Schule – Nordhorn
In der Maria-Montessori-Schule kommt die KlimaKiste in der Projektwoche "Schöpfung" sowie im Rahmen der Kooperation mit der Weltgarten-Ausstellung in Nordhorn zum Einsatz.
Gymnasium Miesbach
"City 2050" heißt ein Projekt des Gymnaisums Miesbach. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Frage, wie unser Leben, die Energieversorgung und das Klima in rund 30 Jahren aussehen. Anregungen dazu erhalten sie aus der KlimaKiste.
Anton Fugger Realschule – Babenhausen
Auf dem Weg zur Klimaschule ermitteln die Schülerinnen und Schüler der Anton Fugger Realschule mit Hilfe der KlimaKiste zunächst den CO2-Fußabddruck ihrer Schule. Dieser verrät dann Einiges über mögliche Verbesserungspotenziale.
Gymnasium Reuteshagen – Rostock
Mit der KlimaKiste fiel im Gymnasium Reuteshagen der Startschuss für zahlreiche Klimaschutzprojekte. Neben einer umfangreichen Analyse der Schule hinsichtlich des Ressourcenbedarfs steht die Teilnahme an einem Mobilitätswettbewerb sowie der Aufbau eines Schulgartens auf dem Plan.
ImPULS-Schule Schmiedefeld
Die KlimaKiste bot den Schülerinnen und Schülern der ImPULS-Schule den perfekten Anlass, um am diesjährigen Solarbauwettbewerb des Kreises Saalfeld teilzunehmen.
Georg-Simon-Ohm-Schule Berufskolleg – Köln
Einfach die Welt verändern wollen die Schülerinnen und Schüler der Georg-Simon-Ohm-Schule. In 10 Themenkreisen entdecken sie, wie sie selbst aktiv werden können, etwa durch Blutspenden oder nachhaltige Kleidung. Eine besondere Rolle spielt darüber hinaus das Thema Energie.