Erfahren Sie alles wichtige zum Thema Heizen & Abrechnen. Ob es darum geht, die Heizung richtig abzulesen, eine Heizkostenabrechnung korrekt zu erstellen oder ob Sie Tipps für Rückfragen von Mietern brauchen: Wir liefern Ihnen die Informationen, die Sie benötigen.
Wenn die Heizung streikt: 7 Probleme beim Heizstart – und ihre Lösungen
Die ersten kühlen Tage des Jahres bringen für Vermieter und Hausverwaltungen eine besondere Herausforderung mit sich: den reibungslosen Start in die Heizperiode. Während sich Mieter auf wohlig warme Räume freuen, müssen Eigentümer sicherstellen, dass die Heizungsanlagen nach…
Energie sparen mit smarter Heizungssteuerung
Die meisten Verbraucher kennen die Thermostate, die sich direkt am Heizkörper befinden oder die Bedienelemente für Fußbodenheizungen. Doch haben Sie gewusst, dass sich die Heizung nicht nur dort, sondern bereits viel früher einstellen und optimieren lässt? Bereits an der Anlage…
ESG-Datenmanagement: Das Fundament für nachhaltigen Unternehmenserfolg
ESG-Datenmanagement steht im Mittelpunkt zukunftsorientierter Unternehmensführung. Insbesondere angesichts neuer regulatorischer Anforderungen, wie der CSRD und der EU-Taxonomie. Unternehmen müssen ihre ESG-Daten (Environment, Social, Governance) strukturiert erfassen, auswerten und…
Gebäudeenergiegesetz 2025: Aktueller Stand, Reformpläne und Handlungstipps
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), besser bekannt als „Heizungsgesetz“, sorgt seit Jahren für Diskussionen in Politik, Medien und Öffentlichkeit. Mit der zweiten Novelle, die seit Januar 2024 gilt, will die Bundesregierung den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen deutlich…
Wärmezähler Wärmepumpe: Diese Messtechnik ist Pflicht
Wärmepumpen müssen seit dem 1. Oktober 2024 verbrauchsgerecht abgerechnet werden. Damit das möglich wird, sind in der Regel Wärmezähler für die Wärmepumpe erforderlich, mit denen die verbrauchte Energie für Heizwärme und Warmwasser erfasst wird. Wir erklären Ihnen, was Sie bei der…
Stromverbrauch Wärmepumpe: So viel kWh verbraucht das Heizsystem
Unterschiedliche Arten der Wärmepumpe bieten vielfältige Möglichkeiten, Gebäude nachhaltig zu beheizen – doch wie effizient arbeiten diese Systeme wirklich? Entscheidende Kennzahlen wie die Jahresarbeitszahl (JAZ) und der coefficient of performance (COP) geben Aufschluss über die…
Abrechnungspflicht für Wärmepumpen: Das bedeutet sie für Vermieter
Heizkosten müssen verbrauchsgerecht abgerechnet werden, das schreibt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Verbindung mit der Heizkostenverordnung vor. Bislang waren von der Regelung jedoch Heizkosten ausgenommen, die durch die Nutzung von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern entstehen.…
Welche Wärmepumpen-Arten gibt es?
Meist ist in Gesprächen oder der Berichterstattung von „der Wärmepumpe“ die Rede. Dabei könnte leicht der Eindruck entstehen, dass es nur eine Art gibt und sie immer gleich funktioniert. Tatsächlich gibt es aber verschiedene Wärmepumpen-Arten, die je nach Einsatzort unterschiedliche…
Wärmepumpe: Was das ist und wie sie funktioniert
Wer sich schon länger mit der Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien beschäftigt, hat sicher schon vorher von der Wärmepumpe gehört. Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (kurz: GEG, umgangssprachlich auch „Heizungsgesetz“) im November 2020 hat das Thema Wärmepumpe aber…
Hybridheizung: der Mix macht es
Drei von vier Heizungen in Deutschland werden mit Öl und Gas betrieben. Sie müssen jedoch schrittweise ersetzt werden, um Umwelt und Klima zu schonen. Viele Hausbesitzer fragen sich deshalb: abschaffen oder weiterbetreiben? Eine andere Möglichkeit ist, sie mit einem klimafreundlichen…