Heizen & Abrechnen Lesezeit:

Smarte Heizungssteuerung: Wie Vermieter und Verwalter von digitalen Lösungen profitieren können

27.05.2025 Lesezeit:

Mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäude zu bringen, ist eine große Herausforderung, der sich jedoch mit moderner Technik begegnen lässt. Gleichzeitig steigern Smart-Home-Lösungen den Wohnkomfort und können den Energieverbrauch in Wohnungen und Häusern optimieren. Dafür bietet beispielsweise die smarte Heizungssteuerung viele Möglichkeiten.

Smarte Thermostate und Steuerung per App

Ein Klassiker unter den intelligenten Heizungssteuerungen sind Thermostate, die beispielsweise mit einer App verbunden sind oder die Heizung automatisiert einstellen. So lassen sich die Geräte in der Regel so einstellen, dass sie zum Beispiel zu einer bestimmten Uhrzeit die Heizung ein- oder ausschalten oder immer auf einer bestimmten Temperatur verbleiben. Grundsätzlich werden Heizungssteuerungen (egal, ob smart oder nicht) in drei Arten:

  • Mechanische Heizungssteuerung: Das ist das Element, das Sie von den meisten Heizungen kennen und sich manuell bedienen lässt.
  • Funk-Thermostate: Sie sind per App bedienbar und häufig mit Sprachassistenzen kompatibel.
  • Smart-Home-Thermostate: Sie lassen sich meist per App oder per Sprachbefehl steuern und können zusätzlich mit Wetterapps oder verschiedenen Smart-Home-Geräten gekoppelt werden.

Viele smarte und Funk-Thermostate sind so konzipiert, dass sie sich nachrüsten und ohne Aufwand wieder entfernen lassen. So können Mieter beispielsweise selbst entsprechende Geräte in ihren Wohnungen installieren und sie beim Auszug wieder mitnehmen.

HeatPilot und automatische Heizungssteuerung

Zusätzlich zu Thermostaten, die am Heizkörper angebracht werden, gibt es die Möglichkeit, direkt an der Heizungsanlage anzusetzen. Denn: Viele Anlagen verfügen über eine Voreinstellung und produzieren meist den Wärmebedarf, der maximal zu erwarten ist, aber nicht den, der tatsächlich gebraucht wird. An dieser Stelle setzt beispielsweise unser ista HeatPilot an. Unsere smarte Heizungssteuerung reguliert den Heizbetrieb automatisch und passt ihn an den tatsächlichen Wärmebedarf im Gebäude an. Dadurch lassen sich bis zu 30 Prozent Energie einsparen.
Da HeatPilot direkt an der Heizungsanlage angebracht wird, spielt der Energieträger, mit dem geheizt wird, keine Rolle. Das bedeutet: Das System lässt sich zum Beispiel auch in Verbindung mit Erneuerbaren Energien nutzen, um noch mehr Nachhaltigkeit im Gebäude umzusetzen.
Wenn Sie sich für HeatPilot entscheiden, übernehmen wir die Analyse Ihrer aktuellen Heiz-Situation, die Installation, Inbetriebnahme und weitere Services.

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Energieverbrauch

Selbst in Gebäuden, die eine hohe Energieeffizienz haben, sind smarte Heizungssteuerungen sinnvoll. Denn: Ohne ein intelligentes Heizsystem regeln Mieter die Temperatur in ihrer Wohnung meist manuell. Dadurch besteht das Risiko, dass sie mehr Wärme verbrauchen, als sie eigentlich bräuchten, was wiederum Auswirkungen auf CO2-Emissionen und die Umwelt hat. 
Smarte Heizsysteme beugen diesem Problem vor und gleichen ineffizientes Heizen aus. Dadurch sinkt der Energieverbrauch und Ressourcen werden geschont. 
 

Wertsteigerung der Immobilie durch smarte Heizsysteme

Wohnungen mit geringem Energieverbrauch sind nicht nur bei Vermietern und Verwaltern, sondern auch bei Mietern zunehmend gefragt, nicht zuletzt aus Kostengründen. Durch die Integration von smarten Heizungsteuerungen, wie HeatPilot, werden Immobilien nachhaltiger, energieeffizienter und attraktiver. Dadurch lässt sich der Wert von Wohnungen erhalten und mitunter sogar steigern.

Darüber hinaus lässt sich durch die Kombination aus gutem Lüftungs- und Heizungsmanagement Schäden vorbeugen – so entsteht zum Beispiel weniger Schimmel, was Vermietern und Verwaltern aufwändige Renovierungen und Sanierungen erspart. 
 

Icon: In einem Kreis in der Farbe lime Grün befindet sich eine Glühbirne.

Hinweis: Die smarte Heizung allein verhindert keinen Schimmel. Geben Sie Ihren Mietern deshalb im besten Fall Hilfen an die Hand, wie sie effizient und sinnvoll lüften, um das Raumklima zu optimieren.

Fazit: Smarte Heizungssteuerung bringt viele Vorteile

Vermieter und Verwalter profitieren von digitalen Lösungen zur smarten Regulation von Heizungen. Durch weniger Energieverbrauch werden Immobilien effizienter und attraktiver und steigen dadurch sogar im Wert. Gleichzeitig haben auch Mieter einen Vorteil durch Automatisierung. Sie genießen höheren Komfort und profitieren gleichzeitig von einem geringeren Energieverbrauch, denn: Sie müssen sich über die Steuerung ihrer Heizung keine Gedanken machen, weil sie automatisch nur die Energie nutzen, die sie auch wirklich brauchen.