Immobiliensicherheit Lesezeit:

Interview zu Rauchwarnmeldern von Online-Marktplätzen: „Nicht mal nach der Mindestnorm geprüft“

20.11.2025 Lesezeit:
Rauchwarnmelder retten Leben – vorausgesetzt, sie funktionieren zuverlässig. Doch immer häufiger gelangen vermeintliche „Schnäppchen“ in Umlauf: Geräte, die zwar günstig wirken, aber nicht den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen oder deren Qualität fragwürdig ist. Was für Endkunden auf den ersten Blick nach einer Ersparnis aussieht, kann im Ernstfall fatale Folgen haben.

Über die Risiken minderwertiger Produkte und die Bedeutung klarer Qualitätsstandards haben wir mit Claudia Goetschel von „Rauchmelder retten Leben“ gesprochen. Die im Jahr 2000 ins Leben gerufene Kampagne des Forums Brandrauchprävention e.V. hat das Ziel, über die Wichtigkeit der Brandschutzprävention, insbesondere mit Rauchwarnmeldern, aufzuklären. Mitglieder des Forums sind führende Dachverbände wie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) sowie Hersteller und Dienstleister.

Im Interview erklärt sie, warum Billigprodukte ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen und wie Aufklärung, Normtreue und professionelle Dienstleister gemeinsam für mehr Sicherheit im Gebäudebestand sorgen können.

Frau Goetschel, Ihre Kampagne warnt vor einem zunehmenden Risiko durch Rauchwarnmelder, die auf internationalen Marktplätzen im Internet gekauft werden. Warum ist es gerade bei Rauchmeldern besonders gefährlich, auf günstige Angebote zu setzen?

Rauchmelder müssen im Ernstfall Leben retten, daher ist es lebenswichtig, dass diese die Bewohner eines Hauses oder einer Wohnung im Brandfall rechtzeitig und zuverlässig alarmieren. Rechtzeitig bedeutet, in einem frühen Stadium einer Brandentwicklung, so dass eine Flucht aus den Räumen oder sogar noch ein Löschversuch unbeschadet möglich sind. Zuverlässig bedeutet unter anderem, dass der Rauchmelder alle Arten von Brandrauch frühzeitig erkennt.

Was sind die Risiken, wenn Rauchmelder ohne die vorgeschriebenen Prüfungen und Kennzeichnungen installiert werden?

Zum einen besteht das Risiko, dass ein minderwertiger Rauchmelder zu leicht Fehlalarme auslöst, zum Beispiel durch Staub oder Insekten. Das ist zwar nicht lebensgefährlich, kann aber dazu führen, dass die Bewohner den Melder entweder demontieren oder zu Beginn des Alarms ignorieren. Brennt es dann tatsächlich und der Melder löst aus, sofern er noch installiert ist, wird der Alarm eventuell nicht mehr ernst genommen und die reelle Brandgefahr zu spät festgestellt, um noch unbeschadet flüchten zu können.

Zum anderen kann es bei minderwertigen Rauchmeldern passieren, dass sie in einem echten Brandfall nicht rechtzeitig genug auslösen, so dass für die Flucht aus der Wohnung oder dem Wohnhaus wertvolle Zeit verloren geht. Hier besteht Im Ernstfall Lebensgefahr.

Welche realen Gefahren und Folgen kann der Einsatz von minderwertigen Rauchmeldern für Verbraucher haben?

Minderwertige Rauchmelder stellen ein hohes Sicherheitsrisiko im Falle eines Brandes dar. Wenn der Rauchmelder auslöst, hat man in der Regel nur 120 Sekunden zur Flucht. Löst der Melder zu spät oder gar nicht aus, ist das lebensgefährlich. Bis man ohne Rauchmelder selbst einen Brand erkennt, vor allem nachts, ist es für eine ungefährdete Flucht aus der Wohnung oder dem Haus meist schon zu spät.

Welche Kriterien sollten Verbraucher bei der Auswahl eines sicheren Rauchmelders beachten?

Nur geprüfte Geräte mit CE-Zeichen und DIN-EN-14604-Prüfung bieten einen Mindeststandard an Sicherheit. Wir empfehlen sogar nur Rauchmelder mit dem Qualitätszeichen „Q“ zu kaufen und zu installieren, die besonders zuverlässig und langlebig sind und damit eine hohe Sicherheit gewährleisten.

Sie empfehlen Rauchmelder mit dem Qualitätszeichen Q. Welche Vorteile bietet dieses Label im Vergleich zu anderen Geräten?

Das Q-Label kennzeichnet hochwertige Rauchwarnmelder als herstellerunabhängiges Qualitätszeichen. Die damit gekennzeichneten Melder verfügen über eine geprüfte Langzeitbatterie für mindestens 10 Jahre Betriebsdauer, bieten eine besonders zuverlässige Raucherkennung, reduzieren Fehlalarme, sind robuster und langlebiger und besitzen eine optimierte Elektronik. Ein jährlicher Batteriewechsel – verbunden mit Kosten und Aufwand – ist bei Q-Rauchmeldern nicht mehr erforderlich.

Wie reagieren Sie auf den Verkauf von Rauchmeldern, die in Deutschland nicht zugelassen sind?

Über die internationalen Online-Marktplätze wie Temu oder SHEIN gelangen zunehmend Rauchwarnmelder auch in Deutschland in private Haushalte, die trotz eindeutiger gesetzlicher Vorgaben nicht mal nach der Mindestnorm DIN EN 14604 geprüft sind und somit weder im EU-Handel verkauft noch bei uns installiert werden dürfen. Wir weisen in unserer Öffentlichkeitsarbeit Verbraucher gezielt auf die damit verbundenen Gefahren hin. Daher freuen wir uns, dass Sie unsere Bemühungen um bessere Aufklärung als Dienstleister aktiv unterstützen.

Icon: In einem Kreis in der Farbe lime Grün befindet sich ein Rauchwarnmelder, welcher von der Decke hängt. Unter ihm befinden sich drei geschlängelte Linien, die den aufsteigenden Rauch darstellen.

Angesichts der wachsenden Zahl an Menschen, die Rauchmelder über Billig-​Plattformen bestellen, ist es wichtig, auf geprüfte Qualität und Sicherheit zu achten. Wir bei ista bieten Service mit zertifizierten Rauchmeldern, die nach den geltenden Sicherheitsstandards geprüft sind und im Ernstfall zuverlässig warnen. Mit unseren Produkten stellen wir sicher, dass Sie nicht nur eine günstige Lösung, sondern geprüfte Sicherheit erhalten – ein kleiner Aufwand für ein erhebliches Plus an Schutz in den eigenen vier Wänden.