Es gibt viele Ansätze, die CO2-Emissionen zu reduzieren, insbesondere in der Immobilienwirtschaft. Sie können zum Beispiel
Alle genannten Maßnahmen – und natürlich noch weitere – führen voraussichtlich zu einem geringeren CO2-Ausstoß. Doch um welche Werte die Emissionen reduziert werden und wie viel diese Maßnahmen letztendlich wirklich bringen, können Sie im besten Fall nur schätzen. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, genau im Blick zu behalten, welche Ansätze sinnvoll waren, wo es mehr Potenzial gibt und welche Maßnahmen kaum etwas verändert haben.
Hier setzt das E in ESG an, das für Environment, also Umwelt, steht. Dieser Teilaspekt von ESG konzentriert sich auf Umweltauswirkungen und die Maßnahmen, die Ihr Unternehmen in Bezug auf CO2-Reduzierung, Verbesserung der Energieeffizienz und im Management von Abfällen trifft
ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Unternehmen sind zur Transparenz in allen drei Bereichen verpflichtet und müssen über ihre Maßnahmen regelmäßig Bericht erstatten.
Unternehmen sind verpflichtet, Ihre ESG-Daten strukturiert und transparent zu erfassen. Das ist nicht nur wichtig für die gesetzlich verpflichtende Berichterstattung, sondern hilft Ihnen und Ihrem Unternehmen auch intern weiter, denn je genauer Sie die Daten erfassen, desto besser können Sie Ihre Handlungen steuern und desto aufschlussreicher werden Maßnahmen, die Sie bereits getroffen haben.
Nicht jede ESG-Software erfasst genaue Vorher- und Nachher-Daten. Deshalb haben wir ein Feature entwickelt, das unser ESG-Navi sinnvoll ergänzt: das sogenannte Dekarbonisierungsmanagement. Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, Verbräuche, CO2-Bilanz und Einsparungen (in CO2, kWh und Euro) Ihrer Immobilien zu visualisieren. Nach der Umsetzung Ihrer Maßnahmen lassen sich auch diese Daten einspeisen, so dass Sie einen direkten Vergleich haben und sehen können, ob Ihre Maßnahmen erfolgreich waren und wie sehr.
Wir beraten Sie gerne zum Thema ESG-Datenmanagement und finden mit Ihnen gemeinsam heraus, wie Sie die ESG-Software am besten für Ihr Unternehmen nutzen. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit uns auf.
Sie haben im ESG-Navi die Möglichkeit, diese Werte nicht nur für Ihr gesamtes Portfolio zu betrachten, sondern auch für einzelne Immobilien. Ebenso wie die geplanten Maßnahmen – die lassen sich für jedes einzelne Gebäude separat festhalten und analysieren. Bei Bedarf können sie zu jeder davon außerdem individuelle Notizen und Bemerkungen festhalten. So haben Sie stets im Blick, in welchen Immobilien weitere Schritte erforderlich sind.
ESG-Daten zu managen und im Blick zu behalten ist für unternehmensinterne Zwecke wichtig, aber auch für öffentliche: Mit der sogenannten CSRD-Richtlinie gibt der Staat vor, dass Unternehmen ab einer bestimmten Größe regelmäßig über Umwelt, Soziales und Unternehmensführung Bericht erstatten müssen. Das Ziel: Firmen sollen ihre Bemühungen und Maßnahmen in allen drei Bereichen transparent machen. Gleichzeitig nutzen Banken und Investoren die Daten, zum Beispiel, um abzuwägen, ob sie Kredite vergeben.
CSRD steht für „Corporate Sustainability Reporting Directive“. Damit ist ein EU-Gesetz gemeint, das Unternehmen dazu verpflichtet, Auskunft über die sogenannten ESG-Bereiche zu geben: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Das Ziel: Mehr Transparenz über die umgesetzten Maßnahmen und schlussendlich besseres Handeln in den drei Bereichen.
Unser ESG-Navi bietet die Möglichkeit, die erhobenen Daten in einen rechtskonformen Bericht umzuwandeln, um die CSRD-Richtlinie zu erfüllen oder zur Ansicht für Ihre Anteilseigner und Interessensvertreter.
Es gibt Unternehmen, die nicht unter die CSRD-Richtlinie fallen und entsprechend nicht zur Berichterstattung verpflichtet sind. Dennoch fordern immer mehr Banken und Investoren auch von solchen Unternehmen entsprechende Nachweise ein. Daher gibt es die Möglichkeit, einen freiwilligen Bericht zu erstellen. Maßgeblich dient dafür die sogenannte VSME als Orientierung. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel VSME und nachhaltige Unternehmensfinanzierung: Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen.
ESG-Datenmanagement ist nicht nur wichtig für die interne Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen, sondern auch, um Banken und Investoren zu überzeugen. Es reicht jedoch nicht aus, Daten zu erheben und zu Berichten. Um Nachhaltigkeitsziele langfristig zu erreichen, sollten die getroffenen Maßnahmen darauf analysiert werden, wie sinnvoll sie sind. Das wird beispielsweise möglich durch das Feature „Dekarbonisierungsmanagement“ in unserem ESG-Navi. Darin können Sie Ihre Immobilien, aber auch Ihre umgesetzten Maßnahmen vergleichen und jederzeit im Blick behalten.