energie

Heizen & Abrechnen

Wärmezähler Wärmepumpe: Diese Messtechnik ist Pflicht

Wärmepumpen müssen seit dem 1. Oktober 2024 verbrauchsgerecht abgerechnet werden. Damit das möglich wird, sind in der Regel Wärmezähler für die Wärmepumpe erforderlich, mit denen die verbrauchte Energie für Heizwärme und Warmwasser erfasst wird. Wir erklären Ihnen, was Sie bei der…

Heizen & Abrechnen

Stromverbrauch Wärmepumpe: So viel kWh verbraucht das Heizsystem

Unterschiedliche Arten der Wärmepumpe bieten vielfältige Möglichkeiten, Gebäude nachhaltig zu beheizen – doch wie effizient arbeiten diese Systeme wirklich? Entscheidende Kennzahlen wie die Jahresarbeitszahl (JAZ) und der coefficient of performance (COP) geben Aufschluss über die…

Heizen & Abrechnen

Welche Wärmepumpen-Arten gibt es?

Meist ist in Gesprächen oder der Berichterstattung von „der Wärmepumpe“ die Rede. Dabei könnte leicht der Eindruck entstehen, dass es nur eine Art gibt und sie immer gleich funktioniert. Tatsächlich gibt es aber verschiedene Wärmepumpen-Arten, die je nach Einsatzort unterschiedliche…

Nachhaltigkeit

Regenerative Energien im Wohnbereich: Möglichkeiten und Vorteile für WEG-Verwalter

Die Energiewende hat längst Einzug in unsere Gesellschaft gehalten und immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Immer beliebter werden dabei regenerative Energien. Insbesondere Solaranlagen und kleine Windkraftanlagen eröffnen…

Vermieten & Verwalten

Mieterhöhung nach Modernisierung: So legen Sie die Kosten rechtssicher um

Neue Fenster, bessere Dämmung oder ein moderner Aufzug: Viele Vermieter investieren in ihre Immobilien, um den Wohnwert zu steigern. Doch welche Maßnahmen gelten als Modernisierung und was zählt als reine Instandhaltung oder Renovierung? Wann dürfen Sie als Vermieter und Verwalter die…

Nachhaltigkeit

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Immobilien

Die Bundesregierung und die KfW Bank bieten zahlreiche Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Immobilien. Als WEG-Verwalter ist es hilfreich, die Optionen an Einmalzahlungen, günstigen Krediten und Steuervorteilen zu kennen – und auch, an welche Bedingungen die…

Heizen & Abrechnen

So funktioniert die Funkfernablesung der Heizung

Einmal beauftragt, erfolgt jedes Jahr automatisch die Heizkostenabrechnung. Dahinter steckt eine sehr ausgeklügelte digitale Logistik. Benötigt werden dafür entsprechende Geräte und Server, die eine Funkfernablesung der Heizung möglich machen. Wie das genau funktioniert, erklären wir…

Heizen & Abrechnen

Verbrauchsdaten erfassen geht jetzt digital – aber auch sicher?

Lästige Termine mit dem Ableser waren gestern. Heute werden Verbrauchsdaten immer häufiger digital erfasst. Das bietet Vorteile, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Denn während Datenmengen mehr und mehr werden, nehmen auch die Fragen rund um Datensicherheit zu. Das gilt…

Heizen & Abrechnen

Pflicht zum Heizungscheck & hydraulischen Abgleich: So klappt’s

Der sogenannte hydraulische Abgleich und der Heizungscheck sind in regelmäßigen Abständen Pflicht. Beide Maßnahmen sollen unter anderem dabei helfen, den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu schonen. Wichtig ist, die Vorgaben effektiv und fachgerecht umzusetzen. Wie das…

Nachhaltigkeit

Die Solarpflicht in Deutschland: Ein Leitfaden für WEG-Verwalter

Die Energiewende ist ein zentrales Anliegen der deutschen Politik, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. In diesem Kontext gewinnen erneuerbare Energien, wie die Solarenergie eine immer größere Bedeutung. Eine Maßnahme, die dabei…