energie

Nachhaltigkeit

Die Solarpflicht in Deutschland: Ein Leitfaden für WEG-Verwalter

Die Energiewende ist ein zentrales Anliegen der deutschen Politik, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. In diesem Kontext gewinnen erneuerbare Energien, wie die Solarenergie eine immer größere Bedeutung. Eine Maßnahme, die dabei…

Nachhaltigkeit

Solar vs. Photovoltaik? Unterschiede und Anwendungen

Solarenergie, Solarthermie, Solar-wie? Immobilienexperten und Verwalter begegnen immer wieder die Begriffe „Solar“ und „Photovoltaik“. Häufig werden sie synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Technologien bezeichnen. In diesem Blogpost erläutern wir die Unterschiede zwischen…

Nachhaltigkeit

Photovoltaik in Mietwohnungen

Die Nutzung erneuerbarer Energien erfährt heutzutage stetig wachsende Bedeutung, da immer mehr Menschen nach umweltfreundlichen Energiequellen suchen. Photovoltaik ist dabei eine der wichtigsten Technologien, um Strom aus Sonnenenergie zu gewinnen. Eine solche Anlage kann nicht nur…

Nachhaltigkeit

Richtig lüften und heizen – so können Sie Energie sparen

Heizenergie geht meist vor allem über schlecht gedämmte Fenster, Türen und Wände verloren. Energieeffiziente Gebäude vermeiden das durch gute Dämmung. Diese verhindert aber den natürlichen Luftaustausch, was Schimmel begünstigen kann. Richtiges Lüften beugt vor – nicht nur im Winter.…

Vermieten & Verwalten

Neuerungen am Gebäudeenergiegesetz 2024 – was Vermieter und Verwalter nun wissen müssen

Seit dem 1. Januar 2024 gelten die Neuerungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Verwalter und Eigentümer von Immobilien stehen einige Änderungen bevor, die mit vielen Fragen verbunden sein können. Das betrifft zum Beispiel Umfang und Zeitraum, in dem Öl- und Gasheizungen ausgetauscht…

Heizen & Abrechnen

Heizgewohnheiten 2024: Wer heizt wie in der aktuellen Heizsaison?

Energiesparen wird mit zunehmendem Alter relevanter – zumindest nach dem Empfinden der Verbraucher:innen. Nicht immer geht jedoch die persönliche Wahrnehmung mit dem tatsächlichen Heizverhalten einher, wie das ista Heiz-​O-​Meter zeigt.

Heizen & Abrechnen

Von Auswahl bis Heizkostenabrechnung: die Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus

Wer in den vergangenen Monaten die Diskussion in Deutschland verfolgt hat, konnte den Eindruck gewinnen: Wärmepumpen sind bald in jedem Haus zu finden, weil sie eine hervorragende Lösung für die Wärmewende im Immobilienbereich sind. Der Blick auf die Zahlen zeigt tatsächlich, dass…

Nachhaltigkeit

EU-​Gebäuderichtlinie: Das müssen Eigentümer beachten

Die EU-Gebäuderichtlinie verfolgt das Ziel, die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern, den CO₂-Ausstoß zu verringern und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der europäischen Klimaziele.

ista Insights

Das ista Heiz-​O-​Meter: Antworten auf wichtige Fragen

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum … Schon unsere Kindheitshelden aus der Sesamstraße wussten, dass der Weg zum Verstehen übers Fragen führt. Auch wir bei ista suchen permanent nach Antworten, so zum Beispiel auf die Frage, wie Deutschland heizt.

Heizen & Abrechnen

Mein Heizungssystem: Welche gibt es und wie kann ich damit sparen?

Ist die Gasheizung in Deutschland ein Auslaufmodell? Bis heute gehört Erdgas zu den wichtigsten Energieträgern für private Haushalte: 41,2 Prozent dieses Energiebedarfs wurden im Jahr 2020 nach Angaben des Statistischen Bundeamtes durch Erdgas gedeckt. Allerdings sind Heizungssysteme,…