Wir berichten über Gesetze, Ihre Pflichten beim Vermieten & Verwalten und allgemeine Tipps, wie Sie sich den Berufsalltag erleichtern können. Außerdem erklären wir Ihnen wichtige Begriffe und informieren Sie über Themen rund um Mieter und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG).
Zertifizierter Verwalter werden: So geht es
Mit der Reform des WEG haben Wohnungseigentümer das Recht, zertifizierte Verwalter zu verlangen. Außerdem ist die Zertifizierung eine Möglichkeit, sich von anderen Verwaltern abzuheben und Professionalität und Kompetenz mit einer Zertifizierung zu unterstreichen. In diesem Artikel…
WEG: Ladestation für Elektroautos
Das eigene Elektrofahrzeug in der eigenen Tiefgarage oder auf dem eigenen Stellplatz laden zu können, bringt viele Vorteile mit sich. Bei sachkundiger Anwendung ist der Ladevorgang sicherer, effizienter und günstiger als an der öffentlichen Ladesäule. Seit dem 1. Dezember 2020 gilt…
Die wichtigsten Berufsverbände für Hausverwalter im Überblick
Als Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist es besonders wichtig, den aktuellen Stand neuer Gesetze, Verordnungen und der sich daraus ergebenden Verpflichtungen zu kennen. Berufsverbände unterstützen Hausverwalter dabei. Sie informieren über aktuelle Themen der…
Wann ist eine Eigentümerversammlung beschlussfähig?
Innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist die Eigentümerversammlung der Ort, an dem Entscheidungen getroffen werden, die alle Eigentümer betreffen und bei denen es oft um große Investitionen oder Konflikte geht.
Hausverwalter werden: 10 Tipps
Die Tätigkeit von Immobilienverwaltern erfordert gute organisatorische und menschliche Fähigkeiten sowie Kenntnisse der Gesetze und bewährter Verfahren. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Hausverwalter zu werden, finden Sie hier 10 Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern.
Wohnungseigentümergemeinschaft: Ist eine externe WEG-Verwaltung Pflicht?
Wer verwaltet die Wohnungseigentümergemeinschaft (kurz: WEG)? Eine Frage, die für Verwalter im Umgang mit Immobilienbesitzer wichtig ist. Muss eine externe WEG-Verwaltung bestellt werden oder können Eigentümer ihre Immobilie selbst verwalten, auch wenn sie nicht ihnen allein gehört?…
WEG-Reform 2020: Die 6 wichtigsten Änderungen des Wohnungseigentumsgesetzes
Die WEG-Reform (Wohneigentumsgesetz) ist 2020 in Kraft getreten und bringt einige Veränderungen für Wohnungseigentümer, WEG-Verwalter aber auch Mieter mit sich. Welche das sind und welche Fristen Sie beachten sollten, erklären wir in diesem Artikel.
Die Sonderumlage einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) erklärt
Wer eine Immobilie verwaltet, steht möglicherweise vor der Frage, was eine Sonderumlage ist und wie sie verwendet wird. Sonderumlagen sind Beiträge, die von einer Eigentümergemeinschaft erhoben werden, um einen außergewöhnlichen Finanzbedarf der WEG zu decken. Diese Maßnahme sollte…
WEG-Gesetz: Die wichtigsten Inhalte für Eigentümer und Verwalter
Egal, ob Sie bereits Wohnungseigentümer sind oder einer werden möchten – das Wohnungseigentumsgesetz (kurz: WEG) wird Ihnen häufig begegnen. Es regelt Eigentumsverhältnisse, Rechte und Pflichten sowie wichtige Sachverhalte rund um Haus und Wohnung. In diesem Artikel verschaffen wir…
Berufshaftpflicht für Verwalter – diese Versicherungen sind sinnvoll
Wer als Wohnimmobilienverwalter tätig sein möchte, hat verschiedene gesetzliche Voraussetzungen zu erfüllen, wie den obligatorischen Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung (gemäß § 34c Abs. 2 Nr. 3 GewO). Außerdem können weitere Versicherungen für Verwalter sinnvoll sein. Wir…