Die meisten Heizungen laufen auf Werkseinstellung. Dadurch produzieren sie deutlich mehr Wärme, als eigentlich nötig ist.
Eine smarte Heizungssteuerung hilft, den Heizbetrieb an den tatsächlichen Energiebedarf anzupassen.
Das kann beispielsweise eine smarte Steuerung sein, die in das eigentliche Heizsystem integriert wird.
Eine solche Lösung ist der ista HeatPilot. Das Gerät erfasst, analysiert und optimiert den Betriebund steuert die Heizungsanlage automatisch.
Dadurch können bis zu 30 Prozent Energie eingespart werden.
Die meisten Heizungsanlagen passen sich nicht automatisch dem tatsächlichen Wärmebedarf an. Dadurch produzieren sie in der Regel deutlich mehr Wärme, als im Gebäude wirklich gebraucht wird. Lösen lassen würde sich dieses Problem beispielsweise, wenn jemand händisch die Einstellungen an der Heizung verändern würde – das ist in der Praxis aber wenig praktikabel und nicht so einfach, wie das Thermostat zu bedienen. Die Lösung: Eine smarte Heizungssteuerung, die Daten zum Wärmebedarf, zur Außentemperatur und Wetterprognosen sammelt, diese bewertet und anschließend den Betrieb fortlaufend optimiert. So kann die Heizung gemäß der optimalen Heizkurve gesteuert werden.
Wenn wir von „Heizung optimieren“ sprechen, meinen wir damit, den Energieverbrauch zu optimieren. Das bedeutet: Im Idealfall wird nur so viel Energie verbraucht, wie auch wirklich benötigt wird. Wenn eine Heizungsanlage das selbstständig ausbalanciert, also steuert, sprechen wir von einer „smarten Heizungssteuerung“.
Eine Möglichkeit zur automatischen Heizungssteuerung ist der ista HeatPilot. Das Gerät wird direkt an die Heizungsanlage angeschlossen und optimiert den Heizbetrieb Ihrer Anlage. Sie benötigen keine neue Anlage und auch der Hersteller Ihres bestehenden Heizsystems spielt keine Rolle. Der HeatPilot ist mit allen gängigen Marken kompatibel.
Mit dem HeatPilot erhalten Sie nicht nur eine smarte Heizungssteuerung, die Ihren Energieverbrauch automatisch optimiert. Sie erhalten außerdem Zugriff zu einem Dashboard, auf dem Sie jederzeit die Betriebsdaten sämtlicher Komponenten in Echtzeit ablesen und bei Bedarf aus der Ferne steuern können. Dadurch behalten Sie jederzeit den Überblick über den Betrieb der Heizungsanlage.
Unsere smarte Heizungssteuerung setzt da an, wo normale Heizungsanlagen aufhören: an den Voreinstellungen. Die meisten Heizungssysteme produzieren den maximal notwendigen Heizbedarf, achten jedoch nicht auf den tatsächlichen. Hier beginnt die Arbeit des ista HeatPilot: das Gerät analysiert und optimiert den Energiebedarf und reduziert dadurch den Verbrauch, ohne dass die Nutzer am anderen Ende – sprich am Heizkörper selbst – einen Unterschied wahrnehmen. So können Mieter weiterhin nach individuellem Empfinden heizen (im besten Fall unter Berücksichtigung der monatlichen Verbrauchsinformation), die Energie wird jedoch trotzdem reduziert. Bis zum 30 Prozent Einsparungen sind möglich.
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch und ermitteln für Sie, wie sich der ista HeatPilot auch in Ihren Immobilien integrieren lässt. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt zu uns auf.
Wenn Sie sich für den HeatPilot entscheiden, begleiten wir den Prozess von Anfang bis Ende:
Der HeatPilot entfaltet sein Potenzial vor allem in größeren Immobilien. Beispielsweise in gewerblichen oder Industrie-Gebäuden, aber auch in städtischen Einrichtungen, wie Schulen. Deshalb wundert es nicht, dass wir den HeatPilot erfolgreich an drei Schulen in Essen installiert haben. Die Herausforderung: der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen sollen gesenkt werden, ohne in eine vollständig neue Heizanlage investieren zu müssen. Ein Spagat, der zunächst unmöglich erscheint – mit dem HeatPilot aber nicht ist.
Der Einsatz von smarter Heizungssteuerung zeigt, wie moderne Technologie dazu beitragen kann, den Energieverbrauch in großen Gebäuden, wie zum Beispiel Schulen, effizient zu senken, ohne dabei in eine neue Heizungsanlage investieren zu müssen und den Komfort der Nutzer zu beeinträchtigen. Durch die intelligente Anpassung an den tatsächlichen Wärmebedarf und die automatische Steuerung der Heizungsanlage werden Einsparpotenziale optimal ausgeschöpft. Die erfolgreiche Implementierung an drei Schulen in Essen unterstreicht, dass der ista HeatPilot ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige, effiziente und wirtschaftliche Gebäudebewirtschaftung ist.