Um Bewohner eines Hauses im Brandfall schnell zu alarmieren, müssen Rauchwarnmelder einwandfrei funktionieren. Dazu sind eine regelmäßige Kontrolle und Wartung Pflicht. Funkrauchwarnmelder bieten Verwalter dabei eine komfortable Möglichkeit, dieser Pflicht ohne großen Aufwand nachzukommen und gleichzeitig den Mietenden höchste Sicherheitsstandards zu bieten.
In ihrer grundsätzlichen Funktionsweise unterscheiden sich beide Arten nicht: Nehmen die Geräte Rauch wahr, schlagen sie lautstark Alarm. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rauchwarnmeldern, verfügen Funkrauchwarnmelder, wie der Name verrät, allerdings über ein zusätzliches Funkmodul. Dieses ermöglicht eine Ferninspektion. Damit sind bei diesen Meldern keine Vor-Ort-Wartung und kein Betreten der Wohnung nötig.
Ein zuverlässiger und moderner Funkrauchwarnmelder ist beispielsweise unser fumonic 4 radio net – OMS. Er arbeitet nach dem Streulichtprinzip. Das bedeutet: Sobald Rauch in die optische Rauchkammer eindringt, wird ein Alarm ausgelöst. Er verfügt außerdem über eine automatische Verschmutzungskompensation, sodass die Wahrscheinlichkeit für Täuschungsalarme verringert wird. Die festverbaute Lithiumbatterie hat eine Lebensdauer von zehn Jahren und muss während der gesamten Einsatzzeit des Rauchwarnmelders nicht ausgetauscht werden.
Der Rauchwarnmelder testet selbstständig und regelmäßig unter anderem die folgenden Funktionen:
Darüber hinaus überwacht der fumonic 4 radio net – OMS, ob
Manche Mängel können Bewohner selbst beheben. Tun sie das nicht, wird der Status durch die jährliche Ferninspektion erfasst und der Vermieter darüber informiert (beispielsweise per Webportal).
Funkrauchwarnmelder bieten für Immobilienverwalter eine Reihe von Vorteilen, unter anderem:
Funkrauchwarnmelder bieten für Mieter eine Reihe von Vorteilen, unter anderem:
Inzwischen sind Rauchwarnmelder in Wohnimmobilien in allen Bundesländern Pflicht. Sowohl in Bestands- als auch in Neubauten. Die Geräte müssen aber nicht zwingend über ein Funkmodul verfügen. Die Wartung von Rauchwarnmeldern obliegt zwar je nach Landesbauordnung den Mietern oder Vermietern, grundsätzlich müssen die Eigentümer einer Immobilie jedoch dafür sorgen, dass die verbauten Melder ordnungsgemäß funktionieren.
Funkrauchwarnmelder bieten eine sinnvolle und komfortable Möglichkeit, Wohnungen und Häuser sicherer zu machen. Sie können leicht und schnell installiert werden und lassen sich aus der Ferne auf ihre Funktion überprüfen. Dadurch sparen Vermieter Zeit, die sie sonst in die Terminabsprachen mit den Mietern investieren müssten. Gleichzeitig ist für die Inspektion der Melder kein Besuch in der Wohnung der Mieter notwendig. Insgesamt sind Funkrauchwarnmelder eine empfehlenswerte Investition in die Sicherheit von Mietern und der eigenen Immobilien.