Die Energiewende hat längst Einzug in unsere Gesellschaft gehalten und immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Immer beliebter werden dabei regenerative Energien. Insbesondere Solaranlagen und kleine Windkraftanlagen eröffnen Möglichkeiten für eine nachhaltige Energieerzeugung und -nutzung. Im Folgenden befassen wir uns genauer mit den Vorteilen und Möglichkeiten von Solaranlagen und kleinen Windkraftanlagen und zeigen, warum sie eine attraktive Option für WEG-Verwalter darstellen.
Unter den Begriff „Solaranlage“ fallen alle Anlagen, die Sonneneinstrahlung benutzen. Unterschieden wird zwischen sogenannten Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Während Solarthermie-Anlagen Wärme für die Heizung und Warmwasserbereitung erzeugen, produzieren Photovoltaik-Anlagen elektrischen Strom.
Durch die Verwendung von Solaranlagen entstehen mehrere Vorteile für WEG-Verwaltende:
Je nach Größe der Wohnanlage und verfügbarer Dachfläche kann die Installation von Solaranlagen eine Herausforderung darstellen. Eine sorgfältige Planung und Integration in die Architektur sind erforderlich, um den optimalen Nutzen aus der Anlage zu ziehen. Kleine Balkonkraftwerke können eine Alternative darstellen. Auch eine professionelle Wartung und Überwachung der Anlage ist empfehlenswert, um ihre optimale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Kleinwindkraftanlagen (KWA) oder auch Kleinwindenergieanlagen (KWEA) nutzen den Wind, um Strom zu erzeugen. Sie bestehen aus einem Rotor mit Flügeln, die im Garten oder auf dem Hausdach installiert und durch Wind in Bewegung gesetzt werden. Diese Bewegung wird durch einen Generator in elektrische Energie umgewandelt. Der erzeugte Strom kann entweder direkt im Gebäude genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Besonders für diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, Solaranlagen zu installieren und dennoch Stromkosten sparen wollen, kann dies eine Option sein:
Der größte Vorteil gegenüber Solaranlagen besteht bei KWA darin, dass sie rund um die Uhr Strom erzeugen – sofern genug Wind vorhanden ist. Denn schwacher Wind ist nicht ausreichend, um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Es ist nicht möglich, pauschal anzugeben, wie viel Strom eine solche Windkraftanlage pro Jahr produziert, da dies stark von den Windverhältnissen abhängt. Um ausreichend Strom zu erzeugen, muss der Windgenerator über eine ausreichende Windstärke verfügen. Bevor Hausbesitzer sich also für Windkraft entscheiden, sollten sie die genauen Windverhältnisse am Standort überprüfen. Bäume und umliegende Gebäude können die Leistung einer Kleinwindkraftanlage erheblich einschränken. Darüber hinaus müssen Hausbesitzer je nach Bundesland einen Genehmigungsprozess durchlaufen, bevor sie ein KWA aufstellen dürfen.
Die Kombination von Solaranlagen und kleinen Windkraftanlagen ermöglicht eine optimale Nutzung der beiden Energiequellen. Während Solaranlagen tagsüber bei sonnigem Wetter Strom erzeugen, können Windkraftanlagen auch in den Abend- und Nachtstunden sowie bei windigen Bedingungen Energie liefern. Durch die Kombination beider Quellen kann die Gesamtenergieerzeugung der Wohnanlage maximiert werden.
Wer sich für eine Windkraft- oder Solaranlage entscheidet, muss zunächst mit hohen Investitionskosten rechnen. Eine Anschaffung amortisiert sich in der Regel erst nach Jahren. Deshalb unterstützt der Staat den Kauf und Betrieb von solchen Anlagen.
Insgesamt bieten regenerative Energien wie Solaranlagen und kleine Windkraftanlagen attraktive Möglichkeiten für WEG-Verwalter. Durch die Nutzung dieser Technologien können sie die Energieeffizienz steigern, Kosten senken, die Abhängigkeit vom Stromnetz verringern und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mit der richtigen Planung, Beratung und Umsetzung können Wohnanlagen langfristig von den Vorteilen regenerativer Energien profitieren und einen nachhaltigen Weg in die Zukunft einschlagen.
Die Entwicklung regenerativer Energien schreitet kontinuierlich voran, und zukünftige Technologien könnten noch effizientere und kostengünstigere Lösungen bieten. Fortschritte in der Solar- und Windenergie, Batteriespeicherung und Smart-Grid-Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für den Wohnbereich. WEG-Verwaltende sollten sich über diese Entwicklungen auf dem Laufenden halten, um zukünftige Potenziale für ihre Wohnanlagen zu erkennen und zu nutzen.