wissen

Heizen & Abrechnen

Gebäudeenergiegesetz 2025: Aktueller Stand, Reformpläne und Handlungstipps

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), besser bekannt als „Heizungsgesetz“, sorgt seit Jahren für Diskussionen in Politik, Medien und Öffentlichkeit. Mit der zweiten Novelle, die seit Januar 2024 gilt, will die Bundesregierung den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen deutlich…

Nachhaltigkeit

Förderung Wärmepumpe 2025: Zuschüsse sichern

Die Wärmepumpe gilt als wichtiger Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Bislang wird sie großzügig gefördert. Damit könnte jedoch bald Schluss sein. Die neue Bundesregierung möchte mehr Flexibilität und Technologieoffenheit. Für Hausbesitzer bedeutet das: neue Verwirrung.…

Nachhaltigkeit

Regenerative Energien im Wohnbereich: Möglichkeiten und Vorteile für WEG-Verwalter

Die Energiewende hat längst Einzug in unsere Gesellschaft gehalten und immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Immer beliebter werden dabei regenerative Energien. Insbesondere Solaranlagen und kleine Windkraftanlagen eröffnen…

Vermieten & Verwalten

Energetische Sanierung: Pflicht für die Eigentümergemeinschaft

Die Energiewende ist da – und sie klopft inzwischen auch bei Eigentümergemeinschaften an. Denn energetische Sanierung betrifft längst nicht mehr nur Neubauten oder große Wohnanlagen – auch Besitzer von Eigentumswohnungen sind von der Sanierungspflicht betroffen. Gesetzliche Vorgaben,…

Immobiliensicherheit

Legionellenprävention im Wohnungsbau: Frühzeitig Risiken minimieren

Legionellen sind ein heikles Thema – die Bakterien kommen zwar natürlicherweise in unserem Trinkwasser vor, können bei hoher Konzentration jedoch lebensbedrohliche Krankheiten auslösen. Deshalb wird das Trinkwasser in Deutschland auch in regelmäßigen Zyklen überwacht. Es gibt jedoch…

Immobiliensicherheit

Legionellen im Trinkwasser: Ursachen, Risiken und Prävention

Eine Infektion mit Legionellen kann kritisch sein und sogar tödlich enden. Deshalb ist es wichtig, das Trinkwasser regelmäßig auf die Bakterien zu prüfen und Maßnahmen zur Prävention zu treffen. So lässt sich die Vermehrung von Legionellen auf ein Minimum reduzieren. Ebenso wichtig…

Immobiliensicherheit

Trinkwasseruntersuchung: einwandfreie Wasserqualität mit Sicherheit

Sauberes Trinkwasser ist essenziell für die Gesundheit. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt sein Leitungswasser regelmäßig überprüfen. Schließlich garantieren Versorger die Qualität nur bis zum Hausanschluss. Vermieter und Wohneigentumsgemeinschaften, in denen Wohnraum vermietet…

Immobiliensicherheit

Klares Wasser, klare Regeln: Die wichtigsten Infos zur Trinkwasseruntersuchung

Wasser aus dem Hahn – klingt simpel, ist aber eine hochregulierte Angelegenheit. Damit das, was täglich durch unsere Leitungen fließt, auch wirklich sauber, gesund und unbedenklich ist, gibt es in Deutschland klare Regeln. Die sogenannte Trinkwasseruntersuchung ist dabei ein zentrales…

Immobiliensicherheit

Versicherungsschutz bei Einbruch

Ein Einbruch ist nicht nur ein Eingriff in die Sicherheit und Privatsphäre eines Menschen, sondern oft auch mit materiellen Schäden verbunden. Um sich vor den finanziellen Folgen eines solchen Vorfalls zu schützen, spielt ein guter Versicherungsschutz bei Einbruch eine wichtige Rolle.…

Immobiliensicherheit

Einbruchschutz in Mietwohnungen: Das sollten Vermieter und Mieter beachten.

Die Sicherheit des eigenen Zuhauses ist für viele Menschen von zentraler Bedeutung. Effektiver Einbruchschutz betrifft in Mietwohnungen aber nicht nur Mieter, sondern auch Vermieter. Häufig sind die Verantwortlichkeiten zwischen Mietern und Vermietern jedoch nicht klar geregelt.…