Immobiliensicherheit
Legionellenprävention im Wohnungsbau: Frühzeitig Risiken minimieren
Legionellen sind ein heikles Thema – die Bakterien kommen zwar natürlicherweise in unserem Trinkwasser vor, können bei hoher Konzentration jedoch lebensbedrohliche Krankheiten auslösen. Deshalb wird das Trinkwasser in Deutschland auch in regelmäßigen Zyklen überwacht. Es gibt jedoch…
Immobiliensicherheit
Legionellen im Trinkwasser: Ursachen, Risiken und Prävention
Eine Infektion mit Legionellen kann kritisch sein und sogar tödlich enden. Deshalb ist es wichtig, das Trinkwasser regelmäßig auf die Bakterien zu prüfen und Maßnahmen zur Prävention zu treffen. So lässt sich die Vermehrung von Legionellen auf ein Minimum reduzieren. Ebenso wichtig…
Immobiliensicherheit
Trinkwasseruntersuchung: einwandfreie Wasserqualität mit Sicherheit
Sauberes Trinkwasser ist essenziell für die Gesundheit. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt sein Leitungswasser regelmäßig überprüfen. Schließlich garantieren Versorger die Qualität nur bis zum Hausanschluss. Vermieter und Wohneigentumsgemeinschaften, in denen Wohnraum vermietet…
Immobiliensicherheit
Klares Wasser, klare Regeln: Die wichtigsten Infos zur Trinkwasseruntersuchung
Wasser aus dem Hahn – klingt simpel, ist aber eine hochregulierte Angelegenheit. Damit das, was täglich durch unsere Leitungen fließt, auch wirklich sauber, gesund und unbedenklich ist, gibt es in Deutschland klare Regeln. Die sogenannte Trinkwasseruntersuchung ist dabei ein zentrales…
Immobiliensicherheit
Versicherungsschutz bei Einbruch
Ein Einbruch ist nicht nur ein Eingriff in die Sicherheit und Privatsphäre eines Menschen, sondern oft auch mit materiellen Schäden verbunden. Um sich vor den finanziellen Folgen eines solchen Vorfalls zu schützen, spielt ein guter Versicherungsschutz bei Einbruch eine wichtige Rolle.…
Immobiliensicherheit
Einbruchschutz in Mietwohnungen: Das sollten Vermieter und Mieter beachten.
Die Sicherheit des eigenen Zuhauses ist für viele Menschen von zentraler Bedeutung. Effektiver Einbruchschutz betrifft in Mietwohnungen aber nicht nur Mieter, sondern auch Vermieter. Häufig sind die Verantwortlichkeiten zwischen Mietern und Vermietern jedoch nicht klar geregelt.…
Vermieten & Verwalten
Mietrückstände: Tipps für den Umgang mit säumigen Mietern
Mietrückstände sind für Vermieter ärgerlich. Eine Abmahnung oder sogar Kündigung wegen nicht gezahlter Miete kann allerdings hohe Aufwände und damit Kosten nach sich ziehen. Bevor Vermieter daher an das Schlimmste denken – Mietnomaden –, sind sie gut beraten, das Gespräch mit ihren…
Heizen & Abrechnen
Betriebskostenabrechnung: Fehler meiden – Fristen einhalten
Gesetzesänderungen, internationale Entwicklungen wie der Ukrainekrieg und dadurch höhere Energiekosten: Die vergangenen Jahre haben es Vermietern nicht einfacher gemacht, die jährliche Betriebskostenabrechnung für Mieter zu erstellen. Mit den notwendigen Informationen – und ohne…
Vermieten & Verwalten
Staffelmiete oder Indexmiete: So umgehen Vermieter rechtliche Fallstricke
Steigende Zinsen, hohe Instandhaltungskosten und ein angespanntes Mietniveau: Viele private Vermieter und kleinere Hausverwaltungen stehen unter Druck, ihre Mietverträge wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten. Modelle wie Staffelmiete oder Indexmiete wirken auf den ersten Blick…
Vermieten & Verwalten
So vermeiden Sie als Vermieter unwirksame Klauseln im Mietvertrag
Das deutsche Mietrecht schützt Mieter sehr umfassend und es kommt regelmäßig zu Änderungen durch die Rechtsprechung. Für Sie als Vermieter oder Verwalter einer Immobilie ist es daher oft nicht leicht zu beurteilen, ob Ihre Mietverträge den aktuellen rechtlichen Anforderungen…