wissen

Immobiliensicherheit

Versicherungsschutz bei Einbruch

Ein Einbruch ist nicht nur ein Eingriff in die Sicherheit und Privatsphäre eines Menschen, sondern oft auch mit materiellen Schäden verbunden. Um sich vor den finanziellen Folgen eines solchen Vorfalls zu schützen, spielt ein guter Versicherungsschutz bei Einbruch eine wichtige Rolle.…

Immobiliensicherheit

Einbruchschutz in Mietwohnungen: Das sollten Vermieter und Mieter beachten.

Die Sicherheit des eigenen Zuhauses ist für viele Menschen von zentraler Bedeutung. Effektiver Einbruchschutz betrifft in Mietwohnungen aber nicht nur Mieter, sondern auch Vermieter. Häufig sind die Verantwortlichkeiten zwischen Mietern und Vermietern jedoch nicht klar geregelt.…

Vermieten & Verwalten

Mietrückstände: Tipps für den Umgang mit säumigen Mietern

Mietrückstände sind für Vermieter ärgerlich. Eine Abmahnung oder sogar Kündigung wegen nicht gezahlter Miete kann allerdings hohe Aufwände und damit Kosten nach sich ziehen. Bevor Vermieter daher an das Schlimmste denken – Mietnomaden –, sind sie gut beraten, das Gespräch mit ihren…

Heizen & Abrechnen

Betriebskostenabrechnung: Fehler meiden – Fristen einhalten

Gesetzesänderungen, internationale Entwicklungen wie der Ukrainekrieg und dadurch höhere Energiekosten: Die vergangenen Jahre haben es Vermietern nicht einfacher gemacht, die jährliche Betriebskostenabrechnung für Mieter zu erstellen. Mit den notwendigen Informationen – und ohne…

Vermieten & Verwalten

Staffelmiete oder Indexmiete: So umgehen Vermieter rechtliche Fallstricke

Steigende Zinsen, hohe Instandhaltungskosten und ein angespanntes Mietniveau: Viele private Vermieter und kleinere Hausverwaltungen stehen unter Druck, ihre Mietverträge wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten. Modelle wie Staffelmiete oder Indexmiete wirken auf den ersten Blick…

Vermieten & Verwalten

So vermeiden Sie als Vermieter unwirksame Klauseln im Mietvertrag

Das deutsche Mietrecht schützt Mieter sehr umfassend und es kommt regelmäßig zu Änderungen durch die Rechtsprechung. Für Sie als Vermieter oder Verwalter einer Immobilie ist es daher oft nicht leicht zu beurteilen, ob Ihre Mietverträge den aktuellen rechtlichen Anforderungen…

Vermieten & Verwalten

WEG-Verwalter – wichtige Neuerungen der WEG-Reform

Am 1. Dezember 2020 trat die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) in Kraft. Davon sind nicht nur Eigentümer und Mieter betroffen, sondern auch Verwalter von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG). Welche Rechte und Pflichten sich aus der WEG-Reform für Verwalter ergeben,…

Nachhaltigkeit

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Immobilien

Die Bundesregierung und die KfW Bank bieten zahlreiche Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Immobilien. Als WEG-Verwalter ist es hilfreich, die Optionen an Einmalzahlungen, günstigen Krediten und Steuervorteilen zu kennen – und auch, an welche Bedingungen die…

Heizen & Abrechnen

Heizperiode in Deutschland: das sollten Sie wissen.

Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit steht die Heizperiode an. Nun müssen Vermieter dafür sorgen, dass die Heizungsanlage zuverlässig funktioniert, sodass sich die Mieter wohlfühlen können und keine Schäden am Gebäude entstehen.

Vermieten & Verwalten

Wohnungseigentümergemeinschaft: Ist eine externe WEG-Verwaltung Pflicht?

Wer verwaltet die Wohnungseigentümergemeinschaft (kurz: WEG)? Eine Frage, die für Verwalter im Umgang mit Immobilienbesitzer wichtig ist. Muss eine externe WEG-Verwaltung bestellt werden oder können Eigentümer ihre Immobilie selbst verwalten, auch wenn sie nicht ihnen allein gehört?…