Wir berichten über Gesetze, Ihre Pflichten beim Vermieten & Verwalten und allgemeine Tipps, wie Sie sich den Berufsalltag erleichtern können. Außerdem erklären wir Ihnen wichtige Begriffe und informieren Sie über Themen rund um Mieter und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG).
Beginn der Heizperiode: 8 Tipps, wie sich Vermieter auf die kalte Jahreszeit vorbereiten können
Die Nächte werden länger, die Temperaturen sinken – der Herbst steht vor der Tür und damit auch die Heizperiode. Für Vermieter bedeutet das: Zeit für wichtige Vorbereitungen in Sachen Heizung. Denn wer rechtzeitig handelt, vermeidet nicht nur rechtliche Probleme, sondern auch teure…
VSME und nachhaltige Unternehmensfinanzierung: Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großunternehmen. Auch kleine und mittlere Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) transparent zu machen. Besonders im Kontext der Finanzierung durch Banken und im Zuge…
Wärmewende: Was Vermieter wissen müssen
Die Wärmewende stellt Vermieter vor Herausforderungen: Gesetzliche Regelungen müssen umgesetzt und technische Maßnahmen durchgeführt werden. Die Abrechnungen für Mieter sind zudem komplexer geworden. Gleichzeitig bietet die Wärmewende echte Chancen: Langfristig sind Einsparungen und…
Energetische Sanierung: Pflicht für die Eigentümergemeinschaft
Die Energiewende ist da – und sie klopft inzwischen auch bei Eigentümergemeinschaften an. Denn energetische Sanierung betrifft längst nicht mehr nur Neubauten oder große Wohnanlagen – auch Besitzer von Eigentumswohnungen sind von der Sanierungspflicht betroffen. Gesetzliche Vorgaben,…
Kurzzeitvermietung über Airbnb & Co.: Chancen und Risiken für Vermieter
Kurzzeitvermietung boomt. Was früher nur Ferienhausbesitzern vorbehalten war, ist heute für viele Vermieter eine lukrative Einnahmequelle – sei es das möblierte Apartment in der City, das Gästezimmer im Eigenheim oder die Ferienwohnung an der Küste. Die möblierten Wohnungen auf Zeit…
Schönheitsreparaturen im Mietvertrag: Das sollten Sie als Vermieter wissen
Kaum ein Mietverhältnis kommt ohne sie aus: Schönheitsreparaturen. Wer muss streichen, wenn die Mieter ausziehen? Und was gilt eigentlich, wenn die Wohnung unrenoviert übergeben wurde? Gerade für Sie als Vermieter und Verwalter lohnt sich ein genauer Blick, denn rechtlich ist längst…
Mietrückstände: Tipps für den Umgang mit säumigen Mietern
Mietrückstände sind für Vermieter ärgerlich. Eine Abmahnung oder sogar Kündigung wegen nicht gezahlter Miete kann allerdings hohe Aufwände und damit Kosten nach sich ziehen. Bevor Vermieter daher an das Schlimmste denken – Mietnomaden –, sind sie gut beraten, das Gespräch mit ihren…
Mieterhöhung nach Modernisierung: So legen Sie die Kosten rechtssicher um
Neue Fenster, bessere Dämmung oder ein moderner Aufzug: Viele Vermieter investieren in ihre Immobilien, um den Wohnwert zu steigern. Doch welche Maßnahmen gelten als Modernisierung und was zählt als reine Instandhaltung oder Renovierung? Wann dürfen Sie als Vermieter und Verwalter die…
Staffelmiete oder Indexmiete: So umgehen Vermieter rechtliche Fallstricke
Steigende Zinsen, hohe Instandhaltungskosten und ein angespanntes Mietniveau: Viele private Vermieter und kleinere Hausverwaltungen stehen unter Druck, ihre Mietverträge wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten. Modelle wie Staffelmiete oder Indexmiete wirken auf den ersten Blick…
Mietkaution: Wichtige Infos für Vermieter
Kein Einzug ohne Mietkaution: Die Vereinbarung ist rechtlich kein Muss, dennoch fühlen sich viele Vermieter sicherer, wenn sie eine Kaution verlangen – und die Vereinbarung im Mietvertrag festhalten. Zieht der Mieter wieder aus, kommt es oftmals jedoch zu Unstimmigkeiten. Lesen Sie…