Blog Archiv

Filter

Heizen & Abrechnen

Energie sparen mit smarter Heizungssteuerung

Die meisten Verbraucher kennen die Thermostate, die sich direkt am Heizkörper befinden oder die Bedienelemente für Fußbodenheizungen. Doch haben Sie gewusst, dass sich die Heizung nicht nur dort, sondern bereits viel früher einstellen und optimieren lässt? Bereits an der Anlage selbst, die sich meist im Keller befindet, lassen sich Einstellungen vornehmen, die den Energieverbrauch reduzieren. Und damit Sie das nicht händisch erledigen müssen, gibt es intelligente Systeme, die diese Arbeit übernehmen.


Vermieten & Verwalten

VSME und nachhaltige Unternehmensfinanzierung: Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen

Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großunternehmen. Auch kleine und mittlere Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) transparent zu machen. Besonders im Kontext der Finanzierung durch Banken und im Zuge neuer gesetzlicher Anforderungen wie der EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) wächst der Druck, Nachhaltigkeitsleistungen systematisch zu erfassen und zu berichten. In diesem Blog-Artikel stellen wir den Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs (VSME) vor, erklären seine Bedeutung für die Finanzierung und zeigen, für wen dieser Standard wichtig ist.


Heizen & Abrechnen

ESG-Datenmanagement: Das Fundament für nachhaltigen Unternehmenserfolg

ESG-Datenmanagement steht im Mittelpunkt zukunftsorientierter Unternehmensführung. Insbesondere angesichts neuer regulatorischer Anforderungen, wie der CSRD und der EU-Taxonomie. Unternehmen müssen ihre ESG-Daten (Environment, Social, Governance) strukturiert erfassen, auswerten und für ein Reporting bereitstellen. Dies betrifft vor allem größere Unternehmen und Großkonzerne. Trotzdem kann das Thema ESG-Datenmanagement auch für kleinere Unternehmen wichtig sein – dort meist im Rahmen der sogenannten VSME-Richtlinie.


Heizen & Abrechnen

Gebäudeenergiegesetz 2025: Aktueller Stand, Reformpläne und Handlungstipps

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), besser bekannt als „Heizungsgesetz“, sorgt seit Jahren für Diskussionen in Politik, Medien und Öffentlichkeit. Mit der zweiten Novelle, die seit Januar 2024 gilt, will die Bundesregierung den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen deutlich beschleunigen und die Wärmewende vorantreiben. Neue Vorgaben, Übergangsfristen und Förderprogramme sollen Eigentümer und Kommunen Schritt für Schritt auf einen klimafreundlichen Gebäudesektor vorbereiten – und sorgen gleichzeitig für anhaltende Diskussionen und Unklarheiten.


Vermieten & Verwalten

Wärmewende: Was Vermieter wissen müssen

Die Wärmewende stellt Vermieter vor Herausforderungen: Gesetzliche Regelungen müssen umgesetzt und technische Maßnahmen durchgeführt werden. Die Abrechnungen für Mieter sind zudem komplexer geworden. Gleichzeitig bietet die Wärmewende echte Chancen: Langfristig sind Einsparungen und eine Wertsteigerung der Immobilien möglich. Fördermittel machen den Umstieg auf erneuerbare Energien und eine energetische Sanierung attraktiv. Erfahren Sie hier, welche Regelungen aktuell gelten – inklusive gesetzlicher Pflichten und praktischer Handlungsempfehlungen.


Nachhaltigkeit

Förderung Wärmepumpe 2025: Zuschüsse sichern

Die Wärmepumpe gilt als wichtiger Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Bislang wird sie großzügig gefördert. Damit könnte jedoch bald Schluss sein. Die neue Bundesregierung möchte mehr Flexibilität und Technologieoffenheit. Für Hausbesitzer bedeutet das: neue Verwirrung. Sollen sie in eine klimafreundliche Wärmepumpe investieren oder nicht? Alles Wichtige über die Förderung der Wärmepumpe 2025.  


Heizen & Abrechnen

Wärmezähler Wärmepumpe: Diese Messtechnik ist Pflicht

Wärmepumpen müssen seit dem 1. Oktober 2024 verbrauchsgerecht abgerechnet werden. Damit das möglich wird, sind in der Regel Wärmezähler für die Wärmepumpe erforderlich, mit denen die verbrauchte Energie für Heizwärme und Warmwasser erfasst wird. Wir erklären Ihnen, was Sie bei der Abrechnung von Wärmepumpen beachten sollten und welche Messtechnik in welchem Fall die richtige ist.


Heizen & Abrechnen

Stromverbrauch Wärmepumpe: So viel kWh verbraucht das Heizsystem

Unterschiedliche Arten der Wärmepumpe bieten vielfältige Möglichkeiten, Gebäude nachhaltig zu beheizen – doch wie effizient arbeiten diese Systeme wirklich? Entscheidende Kennzahlen wie die Jahresarbeitszahl (JAZ) und der coefficient of performance (COP) geben Aufschluss über die Effizienz und den Betrieb einer Wärmepumpe und helfen, Kosten und Energieeinsatz besser einzuschätzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie viel kWh Strom eine Wärmepumpe tatsächlich benötigt, welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen und wie Sie langfristig von einer cleveren Kombination aus Technologie und Energieeinsparung profitieren können.


Heizen & Abrechnen

Abrechnungspflicht für Wärmepumpen: Das bedeutet sie für Vermieter

Heizkosten müssen verbrauchsgerecht abgerechnet werden, das schreibt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Verbindung mit der Heizkostenverordnung vor. Bislang waren von der Regelung jedoch Heizkosten ausgenommen, die durch die Nutzung von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern entstehen. Das hat sich im Oktober 2024 geändert: der Gebäudeeigentümer hat nun bis einschließlich 30. September 2025 Zeit, eine Verbrauchserfassung zu installieren, um den Energieverbrauch von Wärmepumpen entsprechend abzurechnen. Was das für Sie bedeutet, erfahren Sie hier.


Heizen & Abrechnen

Welche Wärmepumpen-Arten gibt es?

Meist ist in Gesprächen oder der Berichterstattung von „der Wärmepumpe“ die Rede. Dabei könnte leicht der Eindruck entstehen, dass es nur eine Art gibt und sie immer gleich funktioniert. Tatsächlich gibt es aber verschiedene Wärmepumpen-Arten, die je nach Einsatzort unterschiedliche Vorteile bringen.