Blog Archiv

Filter

Heizen & Abrechnen

Das bringt die Fernauslesung den Mietern

Wie lange kommt der Heizungsableser noch vorbei? Die Zukunft gehört der digitalen Übermittlung per Fernauslesung. Das nutzt vor allem den Mietern: Wenn Anbieter die Daten aus der Ferne ablesen, entfällt die Terminvereinbarung. Die Technik verhindert außerdem Übertragungsfehler und kann Einblick in den eigenen Verbrauch geben.


Heizen & Abrechnen

2027 wird’s ernst: Was Vermieter über die Pflicht zu fernablesbarer Messtechnik wissen müssen

Mit der Ergänzung der Heizkostenverordnung (HKVO) aus 2021 nimmt der Gesetzgeber Vermieter, Hausverwaltungen und Abrechnungsdienstleister in die Pflicht: Bis spätestens 31. Dezember 2026 müssen sämtliche vermietete Wohnungen mit fernablesbarer Messtechnik ausgestattet sein. Heiz- und Warmwasserkosten werden damit automatisiert erfasst. Die Übergangsfrist für die Umrüstung auf fernablesbare Messtechnik läuft – 2027 wird´s ernst.


Nachhaltigkeit

Energiesparmaßnahmen in der Mietswohnung – Was darf ich (nicht)?

Tipps zum Energiesparen gibt es viele – unter anderem hier in unserer Themenwelt. Bei einigen Maßnahmen ist es mit einem angepassten Verhalten oder wenigen Handgriffen getan, andere erfordern teils handwerkliches Geschick oder stellen gar erhebliche und häufig unzulässige bauliche Eingriffe dar. Viele Mieter:innen fragen sich daher zu Recht, welche Maßnahmen sie überhaupt ergreifen dürfen, welche die Zustimmung der Vermieter:innen erfordern und von welchen Maßnahmen sie lieber die Finger lassen sollten.


Heizen & Abrechnen

CO2-​Preis in Deutschland: Was kommt auf uns zu?

Der neue CO₂-Preis ist eine nationale Umweltabgabe für die Bereiche Verkehr und Gebäude. Er soll vor allem klimafreundliche Technologien und Umbauten attraktiver machen. Wir sprechen über den Aufbau des Systems, die Kosten im internationalen Vergleich und Folgen für Verbraucher. Seit Anfang 2021 ist Deutschland bei der Bepreisung von Treibhausgasen einen Schritt weiter: Der Staat erhebt einen nationalen CO₂-Preis in den Bereichen Verkehr und Gebäude – mit Folgen für Verbraucher. Ziel ist es, die Kosten für fossile Energieträger zu erhöhen, um so beispielsweise den Umstieg auf klimafreundliche Technologien und Erneuerbare Energien zu fördern. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum CO₂-Preis in Deutschland und Europa.


Nachhaltigkeit

Ressourcen sparen - so geht das

Die Raumwärme hat den größten Anteil an den Energiekosten der Privathaushalte – und die Heizperiode steht vor der Tür. Mit diesen Tipps lassen sich CO₂-​Ausstoß und Kosten senken.


Heizen & Abrechnen

Smarte Heizungssteuerung: Wie Vermieter und Verwalter von digitalen Lösungen profitieren können

Mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäude zu bringen, ist eine große Herausforderung, der sich jedoch mit moderner Technik begegnen lässt. Gleichzeitig steigern Smart-Home-Lösungen den Wohnkomfort und können den Energieverbrauch in Wohnungen und Häusern optimieren. Dafür bietet beispielsweise die smarte Heizungssteuerung viele Möglichkeiten.


ista Insights

Product Management: innovativ, vielfältig & klarer Kundenfokus

Ihr Ziel ist klar: Mit passgenauen Lösungen die Kundenbedürfnisse optimal befriedigen. Die Kolleg:innen des Product Management sorgen täglich dafür, dass ista dem Anspruch als Marktführer gerecht wird. Ein Blick hinter die Kulissen des Chapters.


Vermieten & Verwalten

So wohnt Europa: Von Urbanisierungsgrad bis zu Wohneigentumsquote

Wo wir leben, prägt unseren Alltag – aber es entscheidet auch darüber, wie wir wohnen. In einigen europäischen Regionen sind beispielsweise Häuser die Norm, in anderen Wohnungen. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es noch gibt, haben wir uns angeschaut.


Nachhaltigkeit

Energetische Sanierung im Mehrfamilienhaus – so lohnt sie sich

Wer die Fassade dämmt, eine neue Zentralheizung installiert oder alle Fenster austauscht, senkt ziemlich sicher die Energiekosten und den CO₂-Ausstoß – muss jedoch erst einmal investieren. Wir informieren über Maßnahmen und Fördermöglichkeiten.


Immobiliensicherheit

Sicher ist Sicher: Rauchmelder in 4 Schritten selber warten oder warten lassen

Rauchwarnmelder sind überall in Deutschland Pflicht. Damit sie im Ernstfall funktionieren, sollten sie einmal im Jahr gewartet werden. Bei vielen Modellen geht das mittlerweile per Ferninspektion.