Blog Archiv

Filter

Heizen & Abrechnen

Wärmepumpe: Was das ist und wie sie funktioniert

Wer sich schon länger mit der Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien beschäftigt, hat sicher schon vorher von der Wärmepumpe gehört. Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (kurz: GEG, umgangssprachlich auch „Heizungsgesetz“) im November 2020 hat das Thema Wärmepumpe aber nochmal deutlich an Bekanntheit erlangt. Doch was ist das eigentlich? Wie funktioniert sie und welche Vorteile bringt das Heizsystem? Diese und mehr Fragen klären wir in unserem Blog-Artikel.


Heizen & Abrechnen

Hybridheizung: der Mix macht es

Drei von vier Heizungen in Deutschland werden mit Öl und Gas betrieben. Sie müssen jedoch schrittweise ersetzt werden, um Umwelt und Klima zu schonen. Viele Hausbesitzer fragen sich deshalb: abschaffen oder weiterbetreiben? Eine andere Möglichkeit ist, sie mit einem klimafreundlichen System zu ergänzen. Solche Kombinationen werden als Hybridheizungen bezeichnet. Wir stellen sie vor.


Heizen & Abrechnen

Fernwärme oder Gas: Wir machen den Check

Eine mollig warme Wohnung wünschen sich viele Menschen im Winter. Fast jeder zweite Haushalt heizt mit Gas und jeder siebte mit Fernwärme. Doch Gas wird immer teurer. Durch den CO2-Preis, der auf fossile Energieträger erhoben wird, werden die Kosten weiter steigen. Damit sollen Anreize geschaffen werden, auf klimafreundliches Heizen umzustellen. Ist Fernwärme eine Alternative zur Gasheizung? Wir machen den Check.


Heizen & Abrechnen

Heizen mit erneuerbaren Energien – so gelingt der Umstieg

Heizen mit erneuerbaren Energien ist längst mehr als ein Trend – es ist eine wichtige Maßnahme, um die Energiezukunft nachhaltig zu gestalten. Zudem wird die Heizung, die mit erneuerbaren Energien arbeitet, zunehmend durch gesetzliche Vorgaben gefordert: Erneuerbare Energien müssen per Gesetz in den nächsten 20 Jahren fossil betriebene Heizungen ablösen. Das Gute daran: Technologien wie Solarthermie, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen bieten eine Vielzahl an alternativen Lösungen, die nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern auch finanzielle Vorteile bringen. Wir beleuchten, welche das sind und wie der Umstieg aufs Heizen mit erneuerbaren Energien gelingt.


Nachhaltigkeit

Regenerative Energien im Wohnbereich: Möglichkeiten und Vorteile für WEG-Verwalter

Die Energiewende hat längst Einzug in unsere Gesellschaft gehalten und immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Immer beliebter werden dabei regenerative Energien. Insbesondere Solaranlagen und kleine Windkraftanlagen eröffnen Möglichkeiten für eine nachhaltige Energieerzeugung und -nutzung. Im Folgenden befassen wir uns genauer mit den Vorteilen und Möglichkeiten von Solaranlagen und kleinen Windkraftanlagen und zeigen, warum sie eine attraktive Option für WEG-Verwalter darstellen.


ista Insights

Zwischen Strategien, Bühnenlicht und großem Herzen

#wirvonista: Daria – Zwischen Strategien, Bühnenlicht und großem Herzen


Vermieten & Verwalten

Energetische Sanierung: Pflicht für die Eigentümergemeinschaft

Die Energiewende ist da – und sie klopft inzwischen auch bei Eigentümergemeinschaften an. Denn energetische Sanierung betrifft längst nicht mehr nur Neubauten oder große Wohnanlagen – auch Besitzer von Eigentumswohnungen sind von der Sanierungspflicht betroffen. Gesetzliche Vorgaben, Fristen und die Rolle der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) sorgen dabei oft für Unsicherheit – insbesondere dann, wenn mehrere Parteien an einem Strang ziehen müssen. Klar ist: Energetische Maßnahmen sind nicht mehr nur eine freiwillige Option, sondern in vielen Fällen gesetzliche Pflicht – auch für die Eigentümergemeinschaft.


Nachhaltigkeit

Sanierungspflicht: Was Vermieter jetzt über die Pflicht zur energetischen Sanierung wissen müssen.

Hohe Energiepreise, ambitionierte Klimaziele und neue gesetzliche Vorgaben sorgen dafür, dass Eigentümer und insbesondere Vermieter sich aktuell intensiver denn je mit der energetischen Sanierungspflicht ihrer Immobilien beschäftigen müssen. Dabei geht es längst nicht mehr nur darum, den Wohnkomfort zu steigern oder die Nebenkosten zu senken. Vielmehr stehen Gebäudebesitzer in der Verantwortung, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – und ihre gesetzliche Pflicht zur energetischen Sanierung fristgerecht zu erfüllen.


Immobiliensicherheit

Legionellenprävention im Wohnungsbau: Frühzeitig Risiken minimieren

Legionellen sind ein heikles Thema – die Bakterien kommen zwar natürlicherweise in unserem Trinkwasser vor, können bei hoher Konzentration jedoch lebensbedrohliche Krankheiten auslösen. Deshalb wird das Trinkwasser in Deutschland auch in regelmäßigen Zyklen überwacht. Es gibt jedoch schon deutlich früher die Möglichkeit, das Risiko auf Legionellen zu mindern: Wenn bereits beim Wohnungsbau auf Präventionsmaßnahmen geachtet wird.


Immobiliensicherheit

Legionellen im Trinkwasser: Ursachen, Risiken und Prävention

Eine Infektion mit Legionellen kann kritisch sein und sogar tödlich enden. Deshalb ist es wichtig, das Trinkwasser regelmäßig auf die Bakterien zu prüfen und Maßnahmen zur Prävention zu treffen. So lässt sich die Vermehrung von Legionellen auf ein Minimum reduzieren. Ebenso wichtig ist eine regelmäßige Trinkwasseruntersuchung mit anerkannten Regeln der Technik, deren Durchführung über die Trinkwasserverordnung (kurz: TrinkwV) geregelt wird.