Blog Archiv

Filter

Immobiliensicherheit

Trinkwasseruntersuchung: einwandfreie Wasserqualität mit Sicherheit

Sauberes Trinkwasser ist essenziell für die Gesundheit. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt sein Leitungswasser regelmäßig überprüfen. Schließlich garantieren Versorger die Qualität nur bis zum Hausanschluss. Vermieter und Wohneigentumsgemeinschaften, in denen Wohnraum vermietet wird, sind sogar zu Trinkwasseruntersuchungen verpflichtet.


Immobiliensicherheit

Klares Wasser, klare Regeln: Die wichtigsten Infos zur Trinkwasseruntersuchung

Wasser aus dem Hahn – klingt simpel, ist aber eine hochregulierte Angelegenheit. Damit das, was täglich durch unsere Leitungen fließt, auch wirklich sauber, gesund und unbedenklich ist, gibt es in Deutschland klare Regeln. Die sogenannte Trinkwasseruntersuchung ist dabei ein zentrales Instrument. Sie sorgt dafür, dass unser wichtigstes Lebensmittel regelmäßig auf Qualität geprüft wird. Doch was genau passiert bei einer Trinkwasseruntersuchung? Und wer ist dafür verantwortlich?


Immobiliensicherheit

Versicherungsschutz bei Einbruch

Ein Einbruch ist nicht nur ein Eingriff in die Sicherheit und Privatsphäre eines Menschen, sondern oft auch mit materiellen Schäden verbunden. Um sich vor den finanziellen Folgen eines solchen Vorfalls zu schützen, spielt ein guter Versicherungsschutz bei Einbruch eine wichtige Rolle. Wir klären in diesem Artikel, welche Versicherungen bei Schäden greifen und wer, vor allem in Mehrfamilienhäusern, die Verantwortung trägt.


Immobiliensicherheit

Einbruchschutz in Mietwohnungen: Das sollten Vermieter und Mieter beachten.

Die Sicherheit des eigenen Zuhauses ist für viele Menschen von zentraler Bedeutung. Effektiver Einbruchschutz betrifft in Mietwohnungen aber nicht nur Mieter, sondern auch Vermieter. Häufig sind die Verantwortlichkeiten zwischen Mietern und Vermietern jedoch nicht klar geregelt. Deshalb klären wir in diesem Artikel, welche Pflichten Vermieter haben, welche Maßnahmen Mieter selbst ergreifen können und wie beide Seiten sinnvoll zusammenarbeiten, um ein sicheres Wohnumfeld zu gestalten.


Vermieten & Verwalten

Kurzzeitvermietung über Airbnb & Co.: Chancen und Risiken für Vermieter

Kurzzeitvermietung boomt. Was früher nur Ferienhausbesitzern vorbehalten war, ist heute für viele Vermieter eine lukrative Einnahmequelle – sei es das möblierte Apartment in der City, das Gästezimmer im Eigenheim oder die Ferienwohnung an der Küste. Die möblierten Wohnungen auf Zeit haben sich längst als attraktive Alternative zum klassischen Hotel etabliert. Plattformen wie Airbnb, Booking.com oder TripAdvisor machen es möglich. Doch was genau steckt hinter der Kurzzeitvermietung? Und für wen lohnt es sich, die Wohnung temporär zu vermieten?


Vermieten & Verwalten

Schönheitsreparaturen im Mietvertrag: Das sollten Sie als Vermieter wissen

Kaum ein Mietverhältnis kommt ohne sie aus: Schönheitsreparaturen. Wer muss streichen, wenn die Mieter ausziehen? Und was gilt eigentlich, wenn die Wohnung unrenoviert übergeben wurde? Gerade für Sie als Vermieter und Verwalter lohnt sich ein genauer Blick, denn rechtlich ist längst nicht alles erlaubt, was früher üblich war. Erfahren Sie, was alles zu den Schönheitsreparaturen zählt, was Mietverträge regeln dürfen und wo Fallstricke für Vermieter und Verwalter lauern.


ista Insights

Zwei Rollen, ein Ziel: IT einfach(er) machen

Jan-​Patrick Müller ist doppelt gefragt: Denn er leitet als Product Owner gleich zwei Squads bei uns in der IT. Eine herausfordernde Aufgabe, die viel Planung und Konzentration erfordert. Genau wie sein Hobby, bei dem man ihn hinter der Kamera findet.


Vermieten & Verwalten

Mietrückstände: Tipps für den Umgang mit säumigen Mietern

Mietrückstände sind für Vermieter ärgerlich. Eine Abmahnung oder sogar Kündigung wegen nicht gezahlter Miete kann allerdings hohe Aufwände und damit Kosten nach sich ziehen. Bevor Vermieter daher an das Schlimmste denken – Mietnomaden –, sind sie gut beraten, das Gespräch mit ihren Mietern zu suchen und sich friedlich zu einigen. Denn Hauptauslöser für Schulden und dann Überschuldung ist meistens ein gravierendes Ereignis wie der Verlust des Arbeitsplatzes oder eine plötzliche Erkrankung. Welcher Weg sich hier anbietet und wie Vermieter bei Mietrückständen zu ihrem Geld, Haus- und Seelenfrieden kommen, zeigen wir hier im Ratgeber.


Vermieten & Verwalten

Mieterhöhung nach Modernisierung: So legen Sie die Kosten rechtssicher um

Neue Fenster, bessere Dämmung oder ein moderner Aufzug: Viele Vermieter investieren in ihre Immobilien, um den Wohnwert zu steigern. Doch welche Maßnahmen gelten als Modernisierung und was zählt als reine Instandhaltung oder Renovierung? Wann dürfen Sie als Vermieter und Verwalter die Kosten auf die Mieter umlegen? In diesem Artikel erfahren Sie, was laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) erlaubt ist und wie Sie Modernisierungen korrekt und nachvollziehbar gegenüber Ihren Mietern abrechnen.


Heizen & Abrechnen

Betriebskostenabrechnung: Fehler meiden – Fristen einhalten

Gesetzesänderungen, internationale Entwicklungen wie der Ukrainekrieg und dadurch höhere Energiekosten: Die vergangenen Jahre haben es Vermietern nicht einfacher gemacht, die jährliche Betriebskostenabrechnung für Mieter zu erstellen. Mit den notwendigen Informationen – und ohne Fehler. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen zehn Tipps, wie Sie Fehler vermeiden und wichtige Fristen einhalten.