Blog Archiv

Filter

Vermieten & Verwalten

Staffelmiete oder Indexmiete: So umgehen Vermieter rechtliche Fallstricke

Steigende Zinsen, hohe Instandhaltungskosten und ein angespanntes Mietniveau: Viele private Vermieter und kleinere Hausverwaltungen stehen unter Druck, ihre Mietverträge wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten. Modelle wie Staffelmiete oder Indexmiete wirken auf den ersten Blick attraktiv, doch was ist in Zeiten von Mietpreisbremse & Co. überhaupt erlaubt? In diesem Artikel zeigen wir, welche Mietmodelle rechtlich zulässig sind, welche Vor- und Nachteile sie bieten und wo typische Fallstricke lauern. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Mietverträge als Vermieter rechtlich fundiert und gleichzeitig finanziell vorteilhaft aufsetzen können.


Vermieten & Verwalten

Mietkaution: Wichtige Infos für Vermieter

Kein Einzug ohne Mietkaution: Die Vereinbarung ist rechtlich kein Muss, dennoch fühlen sich viele Vermieter sicherer, wenn sie eine Kaution verlangen – und die Vereinbarung im Mietvertrag festhalten. Zieht der Mieter wieder aus, kommt es oftmals jedoch zu Unstimmigkeiten. Lesen Sie hier, worauf Sie als Vermieter von Anfang achten sollten, damit die Abwicklung der Kaution reibungslos verläuft.


Vermieten & Verwalten

So vermeiden Sie als Vermieter unwirksame Klauseln im Mietvertrag

Das deutsche Mietrecht schützt Mieter sehr umfassend und es kommt regelmäßig zu Änderungen durch die Rechtsprechung. Für Sie als Vermieter oder Verwalter einer Immobilie ist es daher oft nicht leicht zu beurteilen, ob Ihre Mietverträge den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Lernen Sie in unserem Ratgeber typische Klauseln kennen, die zwar oft verwendet werden, aber in der Regel unwirksam sind.


Heizen & Abrechnen

2027 wird’s ernst: Was Vermieter über die Pflicht zu fernablesbarer Messtechnik wissen müssen

Mit der Ergänzung der Heizkostenverordnung (HKVO) aus 2021 nimmt der Gesetzgeber Vermieter, Hausverwaltungen und Abrechnungsdienstleister in die Pflicht: Bis spätestens 31. Dezember 2026 müssen sämtliche vermietete Wohnungen mit fernablesbarer Messtechnik ausgestattet sein. Heiz- und Warmwasserkosten werden damit automatisiert erfasst. Die Übergangsfrist für die Umrüstung auf fernablesbare Messtechnik läuft – 2027 wird´s ernst.


Heizen & Abrechnen

Smarte Heizungssteuerung: Wie Vermieter und Verwalter von digitalen Lösungen profitieren können

Mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäude zu bringen, ist eine große Herausforderung, der sich jedoch mit moderner Technik begegnen lässt. Gleichzeitig steigern Smart-Home-Lösungen den Wohnkomfort und können den Energieverbrauch in Wohnungen und Häusern optimieren. Dafür bietet beispielsweise die smarte Heizungssteuerung viele Möglichkeiten.


Heizen & Abrechnen

Mehr als nur Zahlen: Energieeffizienz durch digitale Heizkostenabrechnung

Das traditionelle Modell der Heizkostenabrechnung scheint überholt. Zum einen kommen neben klassischen Gas-, Öl- und Elektroheizungen immer häufiger Wärmepumpen, Solarthermie und hybride Systeme zum Einsatz. Das hat nicht nur die Art, wie wir heizen, verändert, sondern stellt auch neue Anforderungen an die Heizkostenverteilung. Hinzu kommen Gesetzesänderungen und EU-Richtlinien, die präzisere Methoden zur Messung von Energieverbrauch verlangen. Und auch Mieter, Wohnungseigentümer, Vermieter und Hausverwaltungen wünschen sich mehr Transparenz, Genauigkeit und Effizienz bei der Heizkostenabrechnung. Die Lösung für diese Herausforderungen? Digitale Abrechnungssysteme und automatisierte Heizkostenverteiler. Denn die sorgen unter anderem dafür, dass Nutzer nur zahlen, was sie verbrauchen – und das auch stets im Blick behalten. Das ist nicht nur fair, sondern auch im Hinblick auf steigende Energiepreise interessant.


Innovation

Digitalisierung der Immobilienverwaltung: Unverzichtbar für Verwalter

Die Immobilienverwaltung umfasst viele Aufgaben, bei denen Digitalisierung helfen kann. In diesem Artikel zeigen wir, welche digitalen Möglichkeiten Immobilienverwalter zur Verfügung stehen. Zum Beispiel, um Zeit zu sparen und die Arbeit zu vereinfachen, um damit langfristigen Erfolg zu sichern.


Immobiliensicherheit

Legionellen vorbeugen und sicher durch den Sommer kommen.

Im Sommer steigen nicht nur die Temperaturen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) kommt es in den warmen Monaten des Jahres auch zu mehr Infektionen mit Legionellen. Denn: die Bakterien gedeihen besonders gut in warmem Wasser von 25 bis 45 °C. Erst ab 60°C sterben sie ab. Für Mieter ist es wichtig, die Risiken zu kennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Gefahren durch Legionellen zu vermeiden. Fünf einfache Tipps sorgen für mehr Sicherheit.


Heizen & Abrechnen

Heizkörper oder Fußbodenheizung: So beeinflussen sie den Wärmeverbrauch.

Wenn Sie an eine Heizung denken, fällt Ihnen möglicherweise zuerst der klassische Heizkörper ein. Er ist in der Regel an einer Wand montiert wird und in vielen unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, einen Raum mit Wärme zu füllen. Eine davon ist die Fußbodenheizung. Wir machen den Vergleich von Heizkörper oder Fußbodenheizung.


Vermieten & Verwalten

WEG-Verwalter – wichtige Neuerungen der WEG-Reform

Am 1. Dezember 2020 trat die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) in Kraft. Davon sind nicht nur Eigentümer und Mieter betroffen, sondern auch Verwalter von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG). Welche Rechte und Pflichten sich aus der WEG-Reform für Verwalter ergeben, erfahren Sie in diesem Beitrag.