Blog Archiv

Filter

Nachhaltigkeit

Ressourcen sparen - so geht das

Die Raumwärme hat den größten Anteil an den Energiekosten der Privathaushalte – und die Heizperiode steht vor der Tür. Mit diesen Tipps lassen sich CO₂-​Ausstoß und Kosten senken.


ista Insights

Neue Markenvision von ista: CO₂-​freie Immobilien bis 2040

16 Prozent* der CO₂-​Emissionen in Deutschland stammen aus dem Gebäudesektor. Diese Emissionen gilt es nun zu senken, um das Ziel der Bundesregierung – klimaneutrale Wohngebäude bis 2045 – zu erreichen. Für die Immobilienbranche bedeutet das eine enorme Herausforderung ohne Alternative.


Immobiliensicherheit

Rauchwarnmelder werden in allen Gebäuden Pflicht – Novellierung der Bauordnung in Sachsen

In Sachsen gilt die Rauchwarnmelderpflicht bald auch für Bestands-​ beziehungsweise Altbauten. Die Gesetzesvorlage für die Änderung der Sächsischen Bauordnung wurde bereits seit einiger Zeit erarbeitet. Nun ist die Novellierung veröffentlicht worden. Für neu- und umgebaute Immobilien gibt es seit dem 01.01.2016 bereits eine Pflicht für die Installation von Rauchwarnmeldern.


Was der neue CO2-​Preis für Mieter und Vermieter bedeutet

Seit Anfang 2021 gilt der neue CO₂-Preis und Gas, Erdöl, Benzin und Diesel werden teurer. Was bedeutet das für Mieter und Vermieter und wer zahlt die Kosten? Seit Anfang 2021 müssen Mieter und Immobilieneigentümer, die mit Erdgas oder Erdöl heizen, tiefer in die Tasche greifen - aufgrund des neuen CO2-​Preises. Die Rechnung ist einfach: Indem weniger geheizt oder in neue Heizungen investiert wird, soll Kohlenstoffdioxid eingespart und der Klimawandel gebremst werden. Was bedeutet das für Mieter und Vermieter?


Nachhaltigkeit

CO2-​Fußabdruck: Mit Rechner CO2-​Verbrauch schätzen und kompensieren

Wie groß ist der eigene CO2-​Fußabdruck? Das finden Nutzerinnen und Nutzer in unserem CO2-​Rechner mit ein paar Klicks heraus. Das Tool schätzt den Verbrauch anhand von Lebensstil, Wohnsituation und Mobilitätsverhalten. Außerdem rechnet es aus, mit wie vielen Bäumen sich der Ausstoß kompensieren lässt.


Vermieten & Verwalten

So wohnt Europa: Von Urbanisierungsgrad bis zu Wohneigentumsquote

Wo wir leben, prägt unseren Alltag – aber es entscheidet auch darüber, wie wir wohnen. In einigen europäischen Regionen sind beispielsweise Häuser die Norm, in anderen Wohnungen. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es noch gibt, haben wir uns angeschaut.


Immobiliensicherheit

Sicher ist Sicher: Rauchmelder in 4 Schritten selber warten oder warten lassen

Rauchwarnmelder sind überall in Deutschland Pflicht. Damit sie im Ernstfall funktionieren, sollten sie einmal im Jahr gewartet werden. Bei vielen Modellen geht das mittlerweile per Ferninspektion.


Nachhaltigkeit

Energetische Sanierung im Mehrfamilienhaus – so lohnt sie sich

Wer die Fassade dämmt, eine neue Zentralheizung installiert oder alle Fenster austauscht, senkt ziemlich sicher die Energiekosten und den CO₂-Ausstoß – muss jedoch erst einmal investieren. Wir informieren über Maßnahmen und Fördermöglichkeiten.


Heizen & Abrechnen

CO2-​Preis in Deutschland: Was kommt auf uns zu?

Der neue CO₂-Preis ist eine nationale Umweltabgabe für die Bereiche Verkehr und Gebäude. Er soll vor allem klimafreundliche Technologien und Umbauten attraktiver machen. Wir sprechen über den Aufbau des Systems, die Kosten im internationalen Vergleich und Folgen für Verbraucher. Seit Anfang 2021 ist Deutschland bei der Bepreisung von Treibhausgasen einen Schritt weiter: Der Staat erhebt einen nationalen CO₂-Preis in den Bereichen Verkehr und Gebäude – mit Folgen für Verbraucher. Ziel ist es, die Kosten für fossile Energieträger zu erhöhen, um so beispielsweise den Umstieg auf klimafreundliche Technologien und Erneuerbare Energien zu fördern. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum CO₂-Preis in Deutschland und Europa.