Blog Archiv

Filter

Immobiliensicherheit

Legionellen im Trinkwasser: Ursachen, Risiken und Prävention

Eine Infektion mit Legionellen kann kritisch sein und sogar tödlich enden. Deshalb ist es wichtig, das Trinkwasser regelmäßig auf die Bakterien zu prüfen und Maßnahmen zur Prävention zu treffen. So lässt sich die Vermehrung von Legionellen auf ein Minimum reduzieren. Ebenso wichtig ist eine regelmäßige Trinkwasseruntersuchung mit anerkannten Regeln der Technik, deren Durchführung über die Trinkwasserverordnung (kurz: TrinkwV) geregelt wird.


Immobiliensicherheit

Klares Wasser, klare Regeln: Die wichtigsten Infos zur Trinkwasseruntersuchung

Wasser aus dem Hahn – klingt simpel, ist aber eine hochregulierte Angelegenheit. Damit das, was täglich durch unsere Leitungen fließt, auch wirklich sauber, gesund und unbedenklich ist, gibt es in Deutschland klare Regeln. Die sogenannte Trinkwasseruntersuchung ist dabei ein zentrales Instrument. Sie sorgt dafür, dass unser wichtigstes Lebensmittel regelmäßig auf Qualität geprüft wird. Doch was genau passiert bei einer Trinkwasseruntersuchung? Und wer ist dafür verantwortlich?


Immobiliensicherheit

Legionellenprävention im Wohnungsbau: Frühzeitig Risiken minimieren

Legionellen sind ein heikles Thema – die Bakterien kommen zwar natürlicherweise in unserem Trinkwasser vor, können bei hoher Konzentration jedoch lebensbedrohliche Krankheiten auslösen. Deshalb wird das Trinkwasser in Deutschland auch in regelmäßigen Zyklen überwacht. Es gibt jedoch schon deutlich früher die Möglichkeit, das Risiko auf Legionellen zu mindern: Wenn bereits beim Wohnungsbau auf Präventionsmaßnahmen geachtet wird.


Nachhaltigkeit

CO2-​Fußabdruck: Mit Rechner CO2-​Verbrauch schätzen und kompensieren

Wie groß ist der eigene CO2-​Fußabdruck? Das finden Nutzerinnen und Nutzer in unserem CO2-​Rechner mit ein paar Klicks heraus. Das Tool schätzt den Verbrauch anhand von Lebensstil, Wohnsituation und Mobilitätsverhalten. Außerdem rechnet es aus, mit wie vielen Bäumen sich der Ausstoß kompensieren lässt.


Nachhaltigkeit

Sanierungspflicht: Was Vermieter jetzt über die Pflicht zur energetischen Sanierung wissen müssen.

Hohe Energiepreise, ambitionierte Klimaziele und neue gesetzliche Vorgaben sorgen dafür, dass Eigentümer und insbesondere Vermieter sich aktuell intensiver denn je mit der energetischen Sanierungspflicht ihrer Immobilien beschäftigen müssen. Dabei geht es längst nicht mehr nur darum, den Wohnkomfort zu steigern oder die Nebenkosten zu senken. Vielmehr stehen Gebäudebesitzer in der Verantwortung, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – und ihre gesetzliche Pflicht zur energetischen Sanierung fristgerecht zu erfüllen.


Immobiliensicherheit

Trinkwasseruntersuchung: einwandfreie Wasserqualität mit Sicherheit

Sauberes Trinkwasser ist essenziell für die Gesundheit. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt sein Leitungswasser regelmäßig überprüfen. Schließlich garantieren Versorger die Qualität nur bis zum Hausanschluss. Vermieter und Wohneigentumsgemeinschaften, in denen Wohnraum vermietet wird, sind sogar zu Trinkwasseruntersuchungen verpflichtet.


Vermieten & Verwalten

So vermeiden Sie als Vermieter unwirksame Klauseln im Mietvertrag

Das deutsche Mietrecht schützt Mieter sehr umfassend und es kommt regelmäßig zu Änderungen durch die Rechtsprechung. Für Sie als Vermieter oder Verwalter einer Immobilie ist es daher oft nicht leicht zu beurteilen, ob Ihre Mietverträge den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Lernen Sie in unserem Ratgeber typische Klauseln kennen, die zwar oft verwendet werden, aber in der Regel unwirksam sind.


Vermieten & Verwalten

Energetische Sanierung: Pflicht für die Eigentümergemeinschaft

Die Energiewende ist da – und sie klopft inzwischen auch bei Eigentümergemeinschaften an. Denn energetische Sanierung betrifft längst nicht mehr nur Neubauten oder große Wohnanlagen – auch Besitzer von Eigentumswohnungen sind von der Sanierungspflicht betroffen. Gesetzliche Vorgaben, Fristen und die Rolle der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) sorgen dabei oft für Unsicherheit – insbesondere dann, wenn mehrere Parteien an einem Strang ziehen müssen. Klar ist: Energetische Maßnahmen sind nicht mehr nur eine freiwillige Option, sondern in vielen Fällen gesetzliche Pflicht – auch für die Eigentümergemeinschaft.


ista Insights

Zwei Rollen, ein Ziel: IT einfach(er) machen

Jan-​Patrick Müller ist doppelt gefragt: Denn er leitet als Product Owner gleich zwei Squads bei uns in der IT. Eine herausfordernde Aufgabe, die viel Planung und Konzentration erfordert. Genau wie sein Hobby, bei dem man ihn hinter der Kamera findet.


Heizen & Abrechnen

Heizen mit erneuerbaren Energien – so gelingt der Umstieg

Heizen mit erneuerbaren Energien ist längst mehr als ein Trend – es ist eine wichtige Maßnahme, um die Energiezukunft nachhaltig zu gestalten. Zudem wird die Heizung, die mit erneuerbaren Energien arbeitet, zunehmend durch gesetzliche Vorgaben gefordert: Erneuerbare Energien müssen per Gesetz in den nächsten 20 Jahren fossil betriebene Heizungen ablösen. Das Gute daran: Technologien wie Solarthermie, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen bieten eine Vielzahl an alternativen Lösungen, die nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern auch finanzielle Vorteile bringen. Wir beleuchten, welche das sind und wie der Umstieg aufs Heizen mit erneuerbaren Energien gelingt.