Blog Archiv

Filter

Heizen & Abrechnen

Mehr als nur Zahlen: Energieeffizienz durch digitale Heizkostenabrechnung

Das traditionelle Modell der Heizkostenabrechnung scheint überholt. Zum einen kommen neben klassischen Gas-, Öl- und Elektroheizungen immer häufiger Wärmepumpen, Solarthermie und hybride Systeme zum Einsatz. Das hat nicht nur die Art, wie wir heizen, verändert, sondern stellt auch neue Anforderungen an die Heizkostenverteilung. Hinzu kommen Gesetzesänderungen und EU-Richtlinien, die präzisere Methoden zur Messung von Energieverbrauch verlangen. Und auch Mieter, Wohnungseigentümer, Vermieter und Hausverwaltungen wünschen sich mehr Transparenz, Genauigkeit und Effizienz bei der Heizkostenabrechnung. Die Lösung für diese Herausforderungen? Digitale Abrechnungssysteme und automatisierte Heizkostenverteiler. Denn die sorgen unter anderem dafür, dass Nutzer nur zahlen, was sie verbrauchen – und das auch stets im Blick behalten. Das ist nicht nur fair, sondern auch im Hinblick auf steigende Energiepreise interessant.


Vermieten & Verwalten

Mieterhöhung nach Modernisierung: So legen Sie die Kosten rechtssicher um

Neue Fenster, bessere Dämmung oder ein moderner Aufzug: Viele Vermieter investieren in ihre Immobilien, um den Wohnwert zu steigern. Doch welche Maßnahmen gelten als Modernisierung und was zählt als reine Instandhaltung oder Renovierung? Wann dürfen Sie als Vermieter und Verwalter die Kosten auf die Mieter umlegen? In diesem Artikel erfahren Sie, was laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) erlaubt ist und wie Sie Modernisierungen korrekt und nachvollziehbar gegenüber Ihren Mietern abrechnen.


Heizen & Abrechnen

Hybridheizung: der Mix macht es

Drei von vier Heizungen in Deutschland werden mit Öl und Gas betrieben. Sie müssen jedoch schrittweise ersetzt werden, um Umwelt und Klima zu schonen. Viele Hausbesitzer fragen sich deshalb: abschaffen oder weiterbetreiben? Eine andere Möglichkeit ist, sie mit einem klimafreundlichen System zu ergänzen. Solche Kombinationen werden als Hybridheizungen bezeichnet. Wir stellen sie vor.


Heizen & Abrechnen

Fernwärme oder Gas: Wir machen den Check

Eine mollig warme Wohnung wünschen sich viele Menschen im Winter. Fast jeder zweite Haushalt heizt mit Gas und jeder siebte mit Fernwärme. Doch Gas wird immer teurer. Durch den CO2-Preis, der auf fossile Energieträger erhoben wird, werden die Kosten weiter steigen. Damit sollen Anreize geschaffen werden, auf klimafreundliches Heizen umzustellen. Ist Fernwärme eine Alternative zur Gasheizung? Wir machen den Check.


ista Insights

Zwischen Strategien, Bühnenlicht und großem Herzen

#wirvonista: Daria – Zwischen Strategien, Bühnenlicht und großem Herzen


Heizen & Abrechnen

Welche Wärmepumpen-Arten gibt es?

Meist ist in Gesprächen oder der Berichterstattung von „der Wärmepumpe“ die Rede. Dabei könnte leicht der Eindruck entstehen, dass es nur eine Art gibt und sie immer gleich funktioniert. Tatsächlich gibt es aber verschiedene Wärmepumpen-Arten, die je nach Einsatzort unterschiedliche Vorteile bringen.


Heizen & Abrechnen

Wärmepumpe: Was das ist und wie sie funktioniert

Wer sich schon länger mit der Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien beschäftigt, hat sicher schon vorher von der Wärmepumpe gehört. Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (kurz: GEG, umgangssprachlich auch „Heizungsgesetz“) im November 2020 hat das Thema Wärmepumpe aber nochmal deutlich an Bekanntheit erlangt. Doch was ist das eigentlich? Wie funktioniert sie und welche Vorteile bringt das Heizsystem? Diese und mehr Fragen klären wir in unserem Blog-Artikel.