Blog Archiv

Filter

Vermieten & Verwalten

Wohnungseigentümergemeinschaft: Ist eine externe WEG-Verwaltung Pflicht?

Wer verwaltet die Wohnungseigentümergemeinschaft (kurz: WEG)? Eine Frage, die für Verwalter im Umgang mit Immobilienbesitzer wichtig ist. Muss eine externe WEG-Verwaltung bestellt werden oder können Eigentümer ihre Immobilie selbst verwalten, auch wenn sie nicht ihnen allein gehört? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Beitrag.


Vermieten & Verwalten

WEG-Reform 2020: Die 6 wichtigsten Änderungen des Wohnungseigentumsgesetzes

Die WEG-Reform (Wohneigentumsgesetz) ist 2020 in Kraft getreten und bringt einige Veränderungen für Wohnungseigentümer, WEG-Verwalter aber auch Mieter mit sich. Welche das sind und welche Fristen Sie beachten sollten, erklären wir in diesem Artikel.


Vermieten & Verwalten

Die Sonderumlage einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) erklärt

Wer eine Immobilie verwaltet, steht möglicherweise vor der Frage, was eine Sonderumlage ist und wie sie verwendet wird. Sonderumlagen sind Beiträge, die von einer Eigentümergemeinschaft erhoben werden, um einen außergewöhnlichen Finanzbedarf der WEG zu decken. Diese Maßnahme sollte jedoch mit Augenmaß eingesetzt werden und kein regelmäßiges Mittel darstellen. In diesem Blogbeitrag wird erklärt, was rund um die Sonderumlage einer WEG wissenswert ist.


ista Insights

Energiedetektive: Kleine Helden im Einsatz für eine nachhaltige Zukunft

Das Projekt Energiedetektive hat im Jahr 2025 einen beeindruckenden Meilenstein erreicht. Während in den vergangenen Jahren immer wieder einzelne Klassen und Vorschulgruppen zu Energiedetektiven ausgebildet wurden, konnten wir nun alle Klassen zweier Schulen in Meerbusch und Oberhausen erreichen. In insgesamt drei Wochen wurden knapp 600 Kinder zu Energiedetektiven ausgebildet.


Vermieten & Verwalten

WEG-Gesetz: Die wichtigsten Inhalte für Eigentümer und Verwalter

Egal, ob Sie bereits Wohnungseigentümer sind oder einer werden möchten – das Wohnungseigentumsgesetz (kurz: WEG) wird Ihnen häufig begegnen. Es regelt Eigentumsverhältnisse, Rechte und Pflichten sowie wichtige Sachverhalte rund um Haus und Wohnung. In diesem Artikel verschaffen wir Ihnen einen Überblick über das Wohnungseigentumsgesetz sowie der letzten Reform des WEG, die am 1. Dezember 2020 in Kraft getreten ist.


ista Insights

#wirvonista: Mit Tempo, Teamgeist und TYPO3

Dass sie einmal eine der jüngsten POs im Unternehmen sein würde? Hätte sie sich damals nicht träumen lassen. Aber Vanessa ist der beste Beweis dafür, was passiert, wenn Talent, Timing und Teamwork zusammenkommen.


Nachhaltigkeit

Die Solarpflicht in Deutschland: Ein Leitfaden für WEG-Verwalter

Die Energiewende ist ein zentrales Anliegen der deutschen Politik, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. In diesem Kontext gewinnen erneuerbare Energien, wie die Solarenergie eine immer größere Bedeutung. Eine Maßnahme, die dabei immer mehr in den Fokus rückt, ist die Solarpflicht für Gebäude.


Nachhaltigkeit

Solar vs. Photovoltaik? Unterschiede und Anwendungen

Solarenergie, Solarthermie, Solar-wie? Immobilienexperten und Verwalter begegnen immer wieder die Begriffe „Solar“ und „Photovoltaik“. Häufig werden sie synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Technologien bezeichnen. In diesem Blogpost erläutern wir die Unterschiede zwischen Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen und zeigen, welche Vor- und Nachteile sie bieten. Zudem gehen wir kurz auf die gesetzlichen Vorgaben bei Dachsanierungen ein, die für Verwalter von Bedeutung sind.


Nachhaltigkeit

Photovoltaik in Mietwohnungen

Die Nutzung erneuerbarer Energien erfährt heutzutage stetig wachsende Bedeutung, da immer mehr Menschen nach umweltfreundlichen Energiequellen suchen. Photovoltaik ist dabei eine der wichtigsten Technologien, um Strom aus Sonnenenergie zu gewinnen. Eine solche Anlage kann nicht nur die Energiekosten senken, sondern auch den Wert der Immobilie steigern. Darüber hinaus kann das Modell des „Mieterstroms“ zusätzliche Einnahmen für Vermieter oder Eigentümergemeinschaften generieren. Wie sich die Technologie in Mietwohnungen integrieren lässt, zeigen wir in diesem Artikel.


Heizen & Abrechnen

Verteilerschlüssel: Dafür ist er wichtig

Der Verteilerschlüssel spielt eine wichtige Rolle bei der Abrechnung der Heizkosten einer Immobilie, die nicht ausschließlich auf Basis des Verbrauchs berechnet werden. In diesem Blogbeitrag erläutern wir, wie sich der Verteilerschlüssel zusammensetzt und welche gesetzlichen Regelungen du beachten solltest.