Eine Infektion mit Legionellen kann kritisch sein und sogar tödlich enden. Deshalb ist es wichtig, das Trinkwasser regelmäßig auf die Bakterien zu prüfen und Maßnahmen zur Prävention zu treffen. So lässt sich die Vermehrung von Legionellen auf ein Minimum reduzieren. Ebenso wichtig ist eine regelmäßige Trinkwasseruntersuchung mit anerkannten Regeln der Technik, deren Durchführung über die Trinkwasserverordnung (kurz: TrinkwV) geregelt wird.
Legionellen (fachsprachlich: legionella pneumophila) sind ein natürlicher Bestandteil von Trinkwasser. Das ist in der Regel auch kein Problem, denn in geringer Konzentration sind die Bakterien ungefährlich. Es gibt allerdings Umstände, die die Vermehrung von Legionellen begünstigen. Dazu gehören:
Gefährlich sind Legionellen vor allem dann, wenn sie in die Lunge gelangen. Deshalb entsteht eine Infektion mit den Bakterien beim Trinken eher selten. Im Magen werden Legionellen durch die starke Säure abgetötet. Gelangen die Erreger jedoch in die Luftröhre, beispielsweise durch Verschlucken, können sie in die Lunge gelangen und dort zu einer Infektion führen. Dieser Fall tritt jedoch nur selten ein. Die meisten Menschen infizieren sich in Situationen, in denen Wasser in Form von Nebel oder Dampf vorkommt und dadurch leicht eingeatmet werden kann. Risiken bestehen beispielsweise:
Eine Infektion mit Legionellen entsteht nur durch belastetes Wasser. Die Bakterien sind nicht ansteckend und werden nicht von Mensch zu Mensch übertragen.
Die häufigsten Krankheiten, die durch Legionellen ausgelöst werden, sind:
Wenn Sie Erkältungssymptome an sich wahrnehmen, wie zum Beispiel Husten, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Fieber oder ein allgemein schweres Krankheitsgefühl, suchen Sie einen Arzt auf. Die Inkubationszeit für eine Infektion mit Legionellen beträgt etwa 2 bis 10 Tage. Unbehandelt kann sie zu einer schweren Lungenentzündung führen.
Das Vorkommen von Legionellen im Trinkwasser lässt sich nie ganz verhindern, weil sie darin natürlicherweise vorkommen. Präventionsmaßnahmen zielen vor allem darauf ab, die Konzentration der Bakterien mit anerkannten Regeln der Technik möglichst niedrig zu halten und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Dafür ist es unter anderem wichtig, das Trinkwasser regelmäßig auf Legionellen testen zu lassen. Dazu gibt es für Vermieter auch eine gesetzliche Pflicht, die in der Trinkwasserverordnung (kurz: TrinkwV) geregelt ist.
Lassen Sie ihr Trinkwasser regelmäßig prüfen. Wir übernehmen das für Sie.
Darüber hinaus gibt es weitere Vorkehrungen, die Vermieter präventiv treffen können. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie Legionellen vorzubeugen.