Heizenergie geht meist vor allem über schlecht gedämmte Fenster, Türen und Wände verloren. Energieeffiziente Gebäude vermeiden das durch gute Dämmung. Diese verhindert aber den natürlichen Luftaustausch, was Schimmel begünstigen kann. Richtiges Lüften beugt vor – nicht nur im Winter.
Sie wohnen im Neubau oder in einer Wohnung, die gerade energieeffizient saniert wurde? Glückwunsch! Dann unterstützen Fenster und Türen dabei, den Energieverbrauch fürs Heizen gering zu halten. Ein Nachteil: Weil der Luftaustausch nicht automatisch funktioniert, müssen Bewohner solcher Wohnungen regelmäßig lüften. Passiert das nicht, kann sich in den Räumen Schimmel bilden. Auch Schadstoffe aus Möbeln oder Teppichen sammeln sich an.
Regelmäßiges Lüften ist nicht nur für Bewohner in Neubauten oder sanierten Wohnungen relevant, sondern auch für Bewohner im Altbau. Denn Lüften sorgt grundsätzlich für bessere Luftqualität und weniger Feuchtigkeit. Auch das richtige Heizverhalten spielt dabei eine entscheidende Rolle: Wer richtig heizt und lüftet, sorgt nicht nur für ein gesundes Raumklima, sondern minimiert zugleich den Verlust von Heizenergie.
So können auch Mieter von weniger gut gedämmten Wohnungen mit einfachen Schritten viel erreichen. Richtiges Lüften und Heizen hilft nicht nur dabei, Heizkosten zu senken, sondern trägt auch zu einem gesunden Raumklima bei. Durch einfache Maßnahmen, wie Stoßlüften, richtiges Heizen und das Vermeiden von Wärmeverlusten, können Sie aktiv Energie sparen. Das gilt für jede Art von Wohnung. So schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.