Vermieten & Verwalten Lesezeit:

VSME und nachhaltige Unternehmensfinanzierung: Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen

11.09.2025 Lesezeit:
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großunternehmen. Auch kleine und mittlere Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) transparent zu machen. Besonders im Kontext der Finanzierung durch Banken und im Zuge neuer gesetzlicher Anforderungen wie der EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) wächst der Druck, Nachhaltigkeitsleistungen systematisch zu erfassen und zu berichten. In diesem Blog-Artikel stellen wir den Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs (VSME) vor, erklären seine Bedeutung für die Finanzierung und zeigen, für wen dieser Standard wichtig ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • VSME ist ein freiwilliger Berichtsstandard, speziell für kleine und mittlere Unternehmen, die nicht unter die CSRD-Pflicht fallen. 

  • Der Standard ist flexibel, modular und praxisorientiert, sodass Unternehmen relevante Nachhaltigkeitsthemen mit vertretbarem Aufwand berichten können.

  • Mit der EU-Richtlinie CSRD werden ab 2024 zunächst große Unternehmen, später auch bestimmte kleinere und mittlere Unternehmen zu Nachhaltigkeitsberichten verpflichtet.

  • Auch nicht direkt CSRD-pflichtige Unternehmen sind indirekt betroffen, da Banken und größere Geschäftspartner Nachhaltigkeitsinformationen verlangen.

  • VSME ermöglicht auch kleineren Unternehmen, ESG-Aspekte transparent zu machen und erleichtert so den Zugang zu Finanzierung und Geschäftsbeziehungen.

Was ist VSME?

Der Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs, kurz VSME, ist ein freiwilliger Berichtsstandard, der speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurde, die nicht unter die CSRD-Pflicht fallen. Ziel des VSME ist es, diesen Unternehmen eine praktikable und maßgeschneiderte Grundlage zur Verfügung zu stellen, um ihre Nachhaltigkeitsleistungen nachvollziehbar zu dokumentieren. Anders als bei groß angelegten Standards steht bei VSME die praktikable Umsetzung im Vordergrund. Der VSME berücksichtigt die besonderen Ressourcen, Herausforderungen und Bedürfnisse von mittelständischen Unternehmen.

Zu den zentralen Elementen des VSME gehören:

  • Flexibilität: Der Standard ist modular aufgebaut und kann an verschiedene Unternehmensgrößen und -branchen angepasst werden.

  • Wesentlichkeit: Es wird Wert auf die für das jeweilige Unternehmen wirklich relevanten Nachhaltigkeitsthemen gelegt.

  • Praxisorientierung: Die Anforderungen sind klar, verständlich und mit vertretbarem Aufwand umsetzbar.

Der VSME hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, systematisch über Umweltaspekte (z. B. Energieverbrauch, Emissionen), soziale Aspekte (z. B. Arbeitsbedingungen, Vielfalt) und Aspekte der Unternehmensführung zu berichten.

Die Rolle der CSRD im Nachhaltigkeitsreporting

Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Europäische Union einen neuen Meilenstein im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung gesetzt. Die CSRD verpflichtet ab 2024 zunächst große Unternehmen in der EU, umfassende Berichte über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu erstellen. In weiteren Ausbaustufen werden nach und nach auch kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen und bestimmte größere mittelständische Unternehmen berichtspflichtig.

Doch auch kleine Firmen, die formal nicht direkt unter die CSRD fallen, werden indirekt betroffen sein. Grund dafür sind die zunehmend anspruchsvollen Anforderungen entlang der Wertschöpfungsketten – größere Kunden oder Banken verlangen von ihren Geschäftspartnern, dass auch diese Nachhaltigkeitsinformationen bereitstellen. Hier bietet der VSME eine Brücke, denn er orientiert sich an den Anforderungen großer Standards, bleibt jedoch für kleinere Unternehmen handhabbar.

ESG-Daten einfach managen

Mit unserem ESG-Navi erhalten Sie das Werkzeug, dass sie benötigen, um alle wichtigen ESG-Daten zu bündeln. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie gerne.

Für wen ist der VSME wichtig?

Der VSME richtet sich an eine Vielzahl von Akteuren, darunter:

  • Kleine und mittlere Unternehmen: Besonders jene, die Wert auf Transparenz und Zukunftsfähigkeit legen oder in nachhaltigen Lieferketten eingebunden sind.

  • Unternehmen, die Bankkredite oder andere Finanzierungen anstreben: Banken und Finanzinstitute fordern zunehmend ESG-Daten für Kreditentscheidungen und Risikobewertungen.

  • Lieferanten in nachhaltigen Wertschöpfungsketten: Wer für große, berichtspflichtige Unternehmen arbeitet, wird oft um Nachhaltigkeitsberichte gebeten.

  • Start-ups und junge Unternehmen: Ein früher Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften kann Wettbewerbsvorteile sichern.

  • Unternehmen mit ambitionierten Nachhaltigkeitszielen: Wer gezielt in Nachhaltigkeit investieren will, braucht geeignete Mess- und Berichtsinstrumente.

Der VSME kann also für nahezu alle kleineren Unternehmen relevant sein, die ihre nachhaltige Entwicklung belegen und dokumentieren wollen.

VSME und Finanzierung durch Banken

Banken und andere Kreditgeber achten verstärkt auf nachhaltige Unternehmensführung, da sie selbst regulatorischen Anforderungen und eigenen Nachhaltigkeitszielen unterliegen. Die Offenlegung von ESG-Daten im Rahmen eines VSME-Berichts kann daher die Chancen auf eine Finanzierung erhöhen und günstigere Kreditkonditionen ermöglichen.

Wichtige Punkte im Zusammenhang zwischen VSME und Bankfinanzierung:

  • Transparenz: Banken können anhand des VSME-Berichts nachhaltige Risiken und Chancen besser einschätzen.

  • Vergleichbarkeit: Durch die Standardisierung wird es für Banken leichter, verschiedene Unternehmen zu bewerten.

  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die offen über Nachhaltigkeitsleistungen berichten, werden von Finanzinstitutionen oftmals bevorzugt behandelt.

Ein strukturierter VSME-Bericht kann also ein Türöffner sein, wenn es um nachhaltige Immobilienfinanzierungen oder andere Kreditformen geht.

So finden Sie heraus, ob die VSME für Sie gilt

Ob der VSME-Standard anwendbar ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Unternehmensgröße und -struktur

  • Branche und Wertschöpfungskettenzugehörigkeit

  • Forderungen von Kunden, Banken oder Investoren

  • Eigene strategische Ziele im Bereich Nachhaltigkeit

Kleine und mittlere Unternehmen können auf folgende Schritte zurückgreifen, um zu prüfen, ob VSME für sie relevant ist:

  1. Selbstanalyse: Welche Nachhaltigkeitsthemen sind im eigenen Unternehmen relevant?

  2. Benchmarking: Was fordern Wettbewerber, Kunden und Banken?

  3. Beratungsangebote nutzen: Es gibt zahlreiche Beratungsstellen, Kammern und Verbände, die beim Einstieg in den VSME unterstützen.

  4. Pilotberichterstattung: Ein Probelauf mit dem VSME kann helfen, Aufwand und Nutzen abzuschätzen.

     

Weitere wichtige Punkte rund um den VSME

  • Freiwilligkeit: Der VSME ist, wie der Name schon sagt, freiwillig – wird aber künftig durch Marktdruck immer relevanter.

  • Kompatibilität: Der VSME ist kompatibel mit anderen Standards, sodass ein späterer Wechsel zu umfassenderen Frameworks möglich ist.

  • Stakeholder-Kommunikation: Die strukturierte Berichterstattung vereinfacht die Kommunikation mit Kunden, Partnern und Behörden.

  • Nachhaltigkeit als Teil der Markenidentität: Unternehmen, die offen und glaubwürdig berichten, stärken ihr Image als verantwortungsbewusste Akteure.

  • Frühzeitig starten: Wer bereits jetzt beginnt, sich mit Nachhaltigkeitsberichten zu beschäftigen, ist für kommende gesetzliche und marktseitige Anforderungen besser gerüstet.

Fazit: VSME kann eine sinnvolle Ergänzung sein

Der VSME ist ein praxisnaher und flexibler Standard, der kleinen und mittleren Unternehmen hilft, ihre nachhaltige Entwicklung zu dokumentieren und zu kommunizieren. Gerade im Kontext der Finanzierung, regulatorischer Anforderungen und wachsender Erwartungen entlang der Wertschöpfungsketten gewinnt der VSME zunehmend an Bedeutung. Unternehmen, die sich frühzeitig mit dem Standard auseinandersetzen, verschaffen sich einen klaren Vorteil – sowohl im Wettbewerb als auch bei der Sicherung ihrer Finanzierung und Reputation. Die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung wird so zu einem entscheidenden Faktor für die Zukunftsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen.

Tags
Autor

Ariane Wilke

Specialist Content

weitere Artikel
Artikel teilen