Heizen & Abrechnen Lesezeit:

Verteilerschlüssel: Dafür ist er wichtig

27.03.2025 Lesezeit:

Der Verteilerschlüssel spielt eine wichtige Rolle bei der Abrechnung der Heizkosten einer Immobilie, die nicht ausschließlich auf Basis des Verbrauchs berechnet werden. In diesem Blogbeitrag erläutern wir, wie sich der Verteilerschlüssel zusammensetzt und welche gesetzlichen Regelungen du beachten solltest.

Was ist der Verteilerschlüssel und wie wird er berechnet?

Der Verteilerschlüssel ist ein Verfahren zur Aufteilung von Nebenkosten. Er dient dazu, den Mietern die Kosten für gemeinschaftlich genutzte Immobilien zuzuordnen. Es gibt dabei einen verbrauchsabhängigen und einen verbrauchsunabhängigen Anteil:

  • Der verbrauchsabhängige Teil basiert auf dem tatsächlichen Verbrauch der Mieter.
  • Der verbrauchsunabhängige Teil wird hingegen anhand der Wohnungsgröße oder der Anzahl der Bewohner berechnet.

Üblicherweise ist die Aufteilung des Grundkostenanteils zum Verbrauchskostenanteil im Mietvertrag verankert. Sollte eine entsprechende Vereinbarung fehlen, tritt die gesetzliche Regelung in Kraft. 

 

Verteilung von Fixkosten

Neben den variablen Kosten, die direkt vom Verbrauch abhängen, fallen bei der gemeinschaftlichen Nutzung von Einrichtungen auch Fixkosten an. Dazu zählen zum Beispiel die Kosten für die Wartung und Reparatur von Heizungsanlagen oder Aufzügen. Diese Fixkosten werden in der Regel nach einem verbrauchsunabhängigen Schlüssel auf die einzelnen Mietparteien verteilt. Dadurch soll unter anderem sichergestellt werden, dass jeder Mieter den gerechten Anteil an den gemeinschaftlichen Kosten trägt.

 

Berücksichtigung von Wohnungsgrößen

Größere Wohnungen haben in der Regel größere oder mehr Heizkörper, die mehr Energie verbrauchen. Um hier eine faire Verteilung der Kosten zu gewährleisten, kann ein verbrauchsunabhängiger Schlüssel verwendet werden, der die Wohnungsgröße berücksichtigt. In der Regel ist der Verteilerschlüssel innerhalb eines Hauses jedoch derselbe.

 

Fairness gegenüber einzelnen Mietparteien

Ein weiterer Grund für den verbrauchsunabhängigen Teil des Verteilerschlüssels ist die Berücksichtigung von individuellen Besonderheiten, die den Verbrauch beeinflussen können. In manchen Fällen benötigt eine Mietpartei aufgrund bestimmter Umstände mehr oder weniger Energie als andere Parteien. Zum Beispiel aufgrund der Lage innerhalb eines Hauses. So benötigen beispielsweise mittig gelegene Wohnungen weniger Energie, weil sie nicht so schnell auskühlen und Mieter in äußeren Wohnungen müssen mitunter mehr heizen. Der verbrauchsunabhängige Anteil berücksichtigt diese Faktoren.

 

Icon: In einem Kreis in der Farbe lime Grün befindet sich ein Fragezeichen in einer Sprechblase.

Welche Verteilerschlüssel gibt es?

Hier sind die am häufigsten verwendeten Verteilerschlüssel für verbrauchsunabhängige Nebenkosten:

  • Personenzahl im Haushalt: Die Kosten werden nach der Anzahl der Personen im Haushalt, aber bezogen auf alle Personen im Mietshaus verteilt. In der Regel wird hierbei eine Grundpersonenzahl mit einer Zuweisungszahl multipliziert, um eine Gleichverteilung zu erreichen.
  • Wohnfläche: Die Kosten werden nach der Größe der Wohnfläche, bezogen auf die Gesamt-Wohnfläche im Haus, verteilt. Eine größere Wohnfläche bedeutet hierbei einen höheren Kostenanteil.
  • Anzahl der Wohneinheiten: Die Kosten werden nach der Anzahl der Wohneinheiten im Gebäude verteilt. Hierbei hat jede Wohneinheit einen festgelegten Anteil an den Kosten.

Die genannten Verteilerschlüssel sind eine Empfehlung, keine Pflicht.

 

Gesetzliche Regelungen zum Verteilerschlüssel

Der Verteilerschlüssel wird durch mehrere Gesetze näher definiert:

 

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Der § 556a im Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt den Abrechnungsmaßstab für Betriebskosten. Dabei müssen verbrauchsunabhängige Faktoren berücksichtigt werden, um eine gerechte Kostenverteilung sicherzustellen. Falls im Mietvertrag keine Regelung getroffen wird, gibt das BGB einen Verteilerschlüssel anhand der Wohnfläche vor: Je größer der bewohnte Anteil am Wohnhaus ist, desto höher ist auch der zu tragende Anteil an den Gesamtkosten, die für das Haus anfallen.

Beispielrechnung für die Umlage der Nebenkosten über die Wohnfläche:
Gesamtfläche des Hauses: 500 Quadratmeter
Gesamtsumme der Nebenkosten: 10 000 Euro
Nebenkosten je Quadratmeter: 10 000/500 = 20 Euro
Kostenanteil für eine 50m2-Wohnung: 50×20 = 1.000 Euro

Diese Rechnung ist nur ein Beispiel. Die tatsächlichen Werte können abweichen.

 

Heizkostenverordnung (HeizkostenV)

Die Heizkostenverordnung (HeizkostenV) regelt speziell die Verteilung der Kosten für Heizung und Warmwasser in Wohngebäuden, die sogenannten warmen Betriebskosten. Sie müssen grundsätzlich zu mindestens 50 Prozent und zu maximal 70 Prozent verbrauchsabhängig verteilt werden. Der verbrauchsunabhängige Anteil darf hingegen höchstens 50 Prozent und muss mindestens 30 Prozent betragen. Dabei sind auch hier Faktoren wie Wohnungsgröße oder Anzahl der Bewohner zu berücksichtigen.

 

Betriebskostenverordnung (BetrKV)

In der Betriebskostenverordnung (BetrKV) sind die Kosten definiert, die den Mietern in Rechnung gestellt werden können. Dabei wird die Verwendung eines Verteilerschlüssels vorausgesetzt, jedoch ohne explizite Vorgabe. Um eine faire Verteilung der Kosten sicherzustellen, müssen auch in diesem Fall verbrauchsunabhängige Faktoren berücksichtigt werden.

 

Fazit: Deshalb ist der Verteilerschlüssel wichtig

Der Verteilerschlüssel ist ein Instrument zur Verteilung von Nebenkosten in einer Immobilie. Neben dem verbrauchsabhängigen Teil spielt auch der verbrauchsunabhängige Teil eine wichtige Rolle. Dieser berücksichtigt Faktoren wie die Wohnungsgröße und individuelle Besonderheiten. Dabei sind die gesetzlichen Regelungen im BGB, in der Heizkostenverordnung und der Betriebskostenverordnung zu beachten.

Tags
Autor

Anna-Lena Sonnhalter

Senior Specialist SEO

weitere Artikel
Artikel teilen