Blog Archiv

Filter

Vermieten & Verwalten

Hydraulischer Abgleich: Warum er sich für Vermieter lohnt

Wenn die Heizsaison beginnt, zeigt sich schnell, ob eine Heizungsanlage richtig eingestellt ist. Denn nicht selten verteilt sich die Wärme im Gebäude ungleichmäßig: In manchen Räumen bleibt es kühl, während andere überhitzen – selbst wenn die Thermostate längst heruntergedreht sind. Wenn zusätzlich die Heizkörper gluckern, wird klar: hier läuft etwas schief. Der Grund für diese Probleme liegt häufig in einer unausgeglichenen Heizungsanlage. Ein hydraulischer Abgleich schafft Abhilfe: Er stellt sicher, dass die Wärme genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird.


Heizen & Abrechnen

Wenn die Heizung streikt: 7 Probleme beim Heizstart – und ihre Lösungen

Die ersten kühlen Tage des Jahres bringen für Vermieter und Hausverwaltungen eine besondere Herausforderung mit sich: den reibungslosen Start in die Heizperiode. Während sich Mieter auf wohlig warme Räume freuen, müssen Eigentümer sicherstellen, dass die Heizungsanlagen nach monatelanger Pause zuverlässig funktionieren. Doch gerade beim Heizstart treten häufig Probleme auf, die schnelles Handeln erfordern. Eine gute Vorbereitung und das Wissen um typische Schwierigkeiten helfen dabei, die Heizperiode entspannt zu meistern.


Vermieten & Verwalten

Beginn der Heizperiode: 8 Tipps, wie sich Vermieter auf die kalte Jahreszeit vorbereiten können

Die Nächte werden länger, die Temperaturen sinken – der Herbst steht vor der Tür und damit auch die Heizperiode. Für Vermieter bedeutet das: Zeit für wichtige Vorbereitungen in Sachen Heizung. Denn wer rechtzeitig handelt, vermeidet nicht nur rechtliche Probleme, sondern auch teure Notfallreparaturen – und sorgt für zufriedene Mieter in warmen Wohnungen.


Nachhaltigkeit

CO2-Reduktion im Gebäudesektor: Mit ESG-Dekarbonisierungsmanagement wirksam und transparent

Der Gebäudesektor steht im Zentrum der Klimadebatte: Trotz vielfältiger Bemühungen und technischer Innovationen verursacht er nach wie vor erhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die große Herausforderung besteht dabei nicht nur darin, geeignete Maßnahmen zur Reduktion des Ausstoßes zu entwickeln und umzusetzen – mindestens ebenso wichtig ist es, die tatsächliche Wirkung dieser Maßnahmen transparent und nachvollziehbar zu machen. Doch wie lässt sich messen, ob die getroffenen Schritte wirklich zum gewünschten Erfolg führen? Genau an dieser Stelle gewinnen ESG-Daten zunehmend an Bedeutung, denn sie schaffen die notwendige Transparenz und bilden die Grundlage für fundierte Entscheidungen im Sinne nachhaltiger Immobilienwirtschaft.


Heizen & Abrechnen

Energie sparen mit smarter Heizungssteuerung

Die meisten Verbraucher kennen die Thermostate, die sich direkt am Heizkörper befinden oder die Bedienelemente für Fußbodenheizungen. Doch haben Sie gewusst, dass sich die Heizung nicht nur dort, sondern bereits viel früher einstellen und optimieren lässt? Bereits an der Anlage selbst, die sich meist im Keller befindet, lassen sich Einstellungen vornehmen, die den Energieverbrauch reduzieren. Und damit Sie das nicht händisch erledigen müssen, gibt es intelligente Systeme, die diese Arbeit übernehmen.


Vermieten & Verwalten

VSME und nachhaltige Unternehmensfinanzierung: Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen

Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großunternehmen. Auch kleine und mittlere Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) transparent zu machen. Besonders im Kontext der Finanzierung durch Banken und im Zuge neuer gesetzlicher Anforderungen wie der EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) wächst der Druck, Nachhaltigkeitsleistungen systematisch zu erfassen und zu berichten. In diesem Blog-Artikel stellen wir den Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs (VSME) vor, erklären seine Bedeutung für die Finanzierung und zeigen, für wen dieser Standard wichtig ist.


Heizen & Abrechnen

ESG-Datenmanagement: Das Fundament für nachhaltigen Unternehmenserfolg

ESG-Datenmanagement steht im Mittelpunkt zukunftsorientierter Unternehmensführung. Insbesondere angesichts neuer regulatorischer Anforderungen, wie der CSRD und der EU-Taxonomie. Unternehmen müssen ihre ESG-Daten (Environment, Social, Governance) strukturiert erfassen, auswerten und für ein Reporting bereitstellen. Dies betrifft vor allem größere Unternehmen und Großkonzerne. Trotzdem kann das Thema ESG-Datenmanagement auch für kleinere Unternehmen wichtig sein – dort meist im Rahmen der sogenannten VSME-Richtlinie.


Heizen & Abrechnen

Gebäudeenergiegesetz 2025: Aktueller Stand, Reformpläne und Handlungstipps

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), besser bekannt als „Heizungsgesetz“, sorgt seit Jahren für Diskussionen in Politik, Medien und Öffentlichkeit. Mit der zweiten Novelle, die seit Januar 2024 gilt, will die Bundesregierung den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen deutlich beschleunigen und die Wärmewende vorantreiben. Neue Vorgaben, Übergangsfristen und Förderprogramme sollen Eigentümer und Kommunen Schritt für Schritt auf einen klimafreundlichen Gebäudesektor vorbereiten – und sorgen gleichzeitig für anhaltende Diskussionen und Unklarheiten.


Vermieten & Verwalten

Wärmewende: Was Vermieter wissen müssen

Die Wärmewende stellt Vermieter vor Herausforderungen: Gesetzliche Regelungen müssen umgesetzt und technische Maßnahmen durchgeführt werden. Die Abrechnungen für Mieter sind zudem komplexer geworden. Gleichzeitig bietet die Wärmewende echte Chancen: Langfristig sind Einsparungen und eine Wertsteigerung der Immobilien möglich. Fördermittel machen den Umstieg auf erneuerbare Energien und eine energetische Sanierung attraktiv. Erfahren Sie hier, welche Regelungen aktuell gelten – inklusive gesetzlicher Pflichten und praktischer Handlungsempfehlungen.


Nachhaltigkeit

Förderung Wärmepumpe 2025: Zuschüsse sichern

Die Wärmepumpe gilt als wichtiger Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Bislang wird sie großzügig gefördert. Damit könnte jedoch bald Schluss sein. Die neue Bundesregierung möchte mehr Flexibilität und Technologieoffenheit. Für Hausbesitzer bedeutet das: neue Verwirrung. Sollen sie in eine klimafreundliche Wärmepumpe investieren oder nicht? Alles Wichtige über die Förderung der Wärmepumpe 2025.