Blog Archiv

Filter

Heizen & Abrechnen

Gebäudeenergiegesetz 2025: Aktueller Stand, Reformpläne und Handlungstipps

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), besser bekannt als „Heizungsgesetz“, sorgt seit Jahren für Diskussionen in Politik, Medien und Öffentlichkeit. Mit der zweiten Novelle, die seit Januar 2024 gilt, will die Bundesregierung den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen deutlich beschleunigen und die Wärmewende vorantreiben. Neue Vorgaben, Übergangsfristen und Förderprogramme sollen Eigentümer und Kommunen Schritt für Schritt auf einen klimafreundlichen Gebäudesektor vorbereiten – und sorgen gleichzeitig für anhaltende Diskussionen und Unklarheiten.


Heizen & Abrechnen

Wärmezähler Wärmepumpe: Diese Messtechnik ist Pflicht

Wärmepumpen müssen seit dem 1. Oktober 2024 verbrauchsgerecht abgerechnet werden. Damit das möglich wird, sind in der Regel Wärmezähler für die Wärmepumpe erforderlich, mit denen die verbrauchte Energie für Heizwärme und Warmwasser erfasst wird. Wir erklären Ihnen, was Sie bei der Abrechnung von Wärmepumpen beachten sollten und welche Messtechnik in welchem Fall die richtige ist.


Heizen & Abrechnen

Stromverbrauch Wärmepumpe: So viel kWh verbraucht das Heizsystem

Unterschiedliche Arten der Wärmepumpe bieten vielfältige Möglichkeiten, Gebäude nachhaltig zu beheizen – doch wie effizient arbeiten diese Systeme wirklich? Entscheidende Kennzahlen wie die Jahresarbeitszahl (JAZ) und der coefficient of performance (COP) geben Aufschluss über die Effizienz und den Betrieb einer Wärmepumpe und helfen, Kosten und Energieeinsatz besser einzuschätzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie viel kWh Strom eine Wärmepumpe tatsächlich benötigt, welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen und wie Sie langfristig von einer cleveren Kombination aus Technologie und Energieeinsparung profitieren können.


Heizen & Abrechnen

Abrechnungspflicht für Wärmepumpen: Das bedeutet sie für Vermieter

Heizkosten müssen verbrauchsgerecht abgerechnet werden, das schreibt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Verbindung mit der Heizkostenverordnung vor. Bislang waren von der Regelung jedoch Heizkosten ausgenommen, die durch die Nutzung von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern entstehen. Das hat sich im Oktober 2024 geändert: der Gebäudeeigentümer hat nun bis einschließlich 30. September 2025 Zeit, eine Verbrauchserfassung zu installieren, um den Energieverbrauch von Wärmepumpen entsprechend abzurechnen. Was das für Sie bedeutet, erfahren Sie hier.


Heizen & Abrechnen

Welche Wärmepumpen-Arten gibt es?

Meist ist in Gesprächen oder der Berichterstattung von „der Wärmepumpe“ die Rede. Dabei könnte leicht der Eindruck entstehen, dass es nur eine Art gibt und sie immer gleich funktioniert. Tatsächlich gibt es aber verschiedene Wärmepumpen-Arten, die je nach Einsatzort unterschiedliche Vorteile bringen.


Heizen & Abrechnen

Wärmepumpe: Was das ist und wie sie funktioniert

Wer sich schon länger mit der Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien beschäftigt, hat sicher schon vorher von der Wärmepumpe gehört. Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (kurz: GEG, umgangssprachlich auch „Heizungsgesetz“) im November 2020 hat das Thema Wärmepumpe aber nochmal deutlich an Bekanntheit erlangt. Doch was ist das eigentlich? Wie funktioniert sie und welche Vorteile bringt das Heizsystem? Diese und mehr Fragen klären wir in unserem Blog-Artikel.


Heizen & Abrechnen

Hybridheizung: der Mix macht es

Drei von vier Heizungen in Deutschland werden mit Öl und Gas betrieben. Sie müssen jedoch schrittweise ersetzt werden, um Umwelt und Klima zu schonen. Viele Hausbesitzer fragen sich deshalb: abschaffen oder weiterbetreiben? Eine andere Möglichkeit ist, sie mit einem klimafreundlichen System zu ergänzen. Solche Kombinationen werden als Hybridheizungen bezeichnet. Wir stellen sie vor.


Heizen & Abrechnen

Fernwärme oder Gas: Wir machen den Check

Eine mollig warme Wohnung wünschen sich viele Menschen im Winter. Fast jeder zweite Haushalt heizt mit Gas und jeder siebte mit Fernwärme. Doch Gas wird immer teurer. Durch den CO2-Preis, der auf fossile Energieträger erhoben wird, werden die Kosten weiter steigen. Damit sollen Anreize geschaffen werden, auf klimafreundliches Heizen umzustellen. Ist Fernwärme eine Alternative zur Gasheizung? Wir machen den Check.


Heizen & Abrechnen

Heizen mit erneuerbaren Energien – so gelingt der Umstieg

Heizen mit erneuerbaren Energien ist längst mehr als ein Trend – es ist eine wichtige Maßnahme, um die Energiezukunft nachhaltig zu gestalten. Zudem wird die Heizung, die mit erneuerbaren Energien arbeitet, zunehmend durch gesetzliche Vorgaben gefordert: Erneuerbare Energien müssen per Gesetz in den nächsten 20 Jahren fossil betriebene Heizungen ablösen. Das Gute daran: Technologien wie Solarthermie, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen bieten eine Vielzahl an alternativen Lösungen, die nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern auch finanzielle Vorteile bringen. Wir beleuchten, welche das sind und wie der Umstieg aufs Heizen mit erneuerbaren Energien gelingt.


ista Insights

Zwischen Strategien, Bühnenlicht und großem Herzen

#wirvonista: Daria – Zwischen Strategien, Bühnenlicht und großem Herzen