Blog Archiv

Filter

Immobiliensicherheit

Brandschutz im Mehrfamilienhaus: Das ist wichtig für Vermieter

Viele Unfälle mit Feuer passieren in den eigenen vier Wänden. Deshalb ist Brandschutz im Mehrfamilienhaus ein wichtiges Thema, das von Vermietern und Mietern gleichermaßen hohe Aufmerksamkeit bekommen sollte. Wir beleuchten wichtige Aspekte, die vor allem für Vermieter relevant sind.


Immobiliensicherheit

Rauchmelder-Fehlalarm: Ursachen und Lösungen

Mitten in der Nacht ertönt ein schrilles Piepen – und kein Rauch weit und breit zu sehen. Ein Rauchmelder-Fehlalarm nachts ist nicht nur nervenaufreibend, sondern kann auch Folgen haben: vom gestörten Schlaf bis zu genervte Nachbarn. Dabei ist der Rauchmelder eigentlich ein Lebensretter. Doch warum schlägt er manchmal ohne Grund Alarm? Und wie kann ein Rauchmelder-Fehlalarm nachts verhindert werden?


Immobiliensicherheit

Rauchmelder Wartung: So erfüllen Vermieter und Eigentümer ihre Pflichten

Rauchwarnmelder retten Leben – aber nur, wenn sie zuverlässig funktionieren. Damit das so bleibt, ist eine regelmäßige Rauchmelder-Wartung unverzichtbar. Staub, Schmutz oder Alterungsprozesse können die Sensoren beeinträchtigen und im Ernstfall verhindern, dass der Alarm auslöst. Ebenso leere Batterien oder eine falsche Montage. Die DIN-Norm 14676 schreibt deshalb eine jährliche Wartung von Rauchwarnmeldern vor. Wer die Hinweise des Herstellers beachtet und seine Rauchmelder regelmäßig überprüft, sorgt für dauerhafte Sicherheit und erfüllt zugleich seine gesetzlichen Pflichten.


Vermieten & Verwalten

Einstieg ins Vermieten: Das Wichtigste für neue Vermieter

Die ersten Schritte als Vermieter zu gehen, kann einfach sein – vorausgesetzt, Sie sind richtig vorbereitet. Denn es gibt einiges zu beachten: So müssen Sie beispielsweise Mietverträge aufsetzen, geeignete Mieter finden, Besichtigungstermine vereinbaren, die Immobilie instand halten, sich mit einigen Gesetzen beschäftigen und vieles mehr. Wir helfen Ihnen mit unserem Blog-Artikel, den Überblick zu behalten und geben Ihnen Hilfsmittel an die Hand, mit denen Ihnen der Einstieg ins Vermieten leicht gelingt.


Vermieten & Verwalten

In 3 Schritten zum erfolgreichen Mieterwechsel

Ein Mieterwechsel ist für viele private Vermieter mit einer Vielzahl an Aufgaben verbunden – von der Kündigungsbestätigung über die Wohnungsübergabe bis hin zum neuen Mietvertrag. Damit dieser Prozess nicht zur organisatorischen Herausforderung wird, geben wir Ihnen einen Überblick, worauf Sie beim Mieterwechsel achten sollten. Außerdem haben wir ein kostenloses Mieterwechselpaket für Sie vorbereitet, das alle wichtigen Dokumente und Checklisten enthält – rechtssicher, aktuell und einfach anwendbar.


Vermieten & Verwalten

Heizungscheck: Pflichten, Fristen und Tipps für Eigentümer und Vermieter

Seit Oktober 2024 ist der Heizungscheck Pflicht – und das für alle zentralen Heizungsanlagen in größeren Wohngebäuden. Ziel ist es, die Heizung effizienter zu machen, unnötige Energieverluste zu verhindern und damit die CO₂-Emissionen zu senken. Für Eigentümer und Vermieter bedeutet das: Fristen beachten, Fachbetriebe beauftragen und die Ergebnisse sauber dokumentieren. Richtig umgesetzt, wird aus einer gesetzlichen Vorgabe eine Chance für mehr Klimaschutz und langfristig effiziente Heizsysteme.


Vermieten & Verwalten

Hydraulischer Abgleich: Warum er sich für Vermieter lohnt

Wenn die Heizsaison beginnt, zeigt sich schnell, ob eine Heizungsanlage richtig eingestellt ist. Denn nicht selten verteilt sich die Wärme im Gebäude ungleichmäßig: In manchen Räumen bleibt es kühl, während andere überhitzen – selbst wenn die Thermostate längst heruntergedreht sind. Wenn zusätzlich die Heizkörper gluckern, wird klar: hier läuft etwas schief. Der Grund für diese Probleme liegt häufig in einer unausgeglichenen Heizungsanlage. Ein hydraulischer Abgleich schafft Abhilfe: Er stellt sicher, dass die Wärme genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird.


Heizen & Abrechnen

Wenn die Heizung streikt: 7 Probleme beim Heizstart – und ihre Lösungen

Die ersten kühlen Tage des Jahres bringen für Vermieter und Hausverwaltungen eine besondere Herausforderung mit sich: den reibungslosen Start in die Heizperiode. Während sich Mieter auf wohlig warme Räume freuen, müssen Eigentümer sicherstellen, dass die Heizungsanlagen nach monatelanger Pause zuverlässig funktionieren. Doch gerade beim Heizstart treten häufig Probleme auf, die schnelles Handeln erfordern. Eine gute Vorbereitung und das Wissen um typische Schwierigkeiten helfen dabei, die Heizperiode entspannt zu meistern.


Vermieten & Verwalten

Beginn der Heizperiode: 8 Tipps, wie sich Vermieter auf die kalte Jahreszeit vorbereiten können

Die Nächte werden länger, die Temperaturen sinken – der Herbst steht vor der Tür und damit auch die Heizperiode. Für Vermieter bedeutet das: Zeit für wichtige Vorbereitungen in Sachen Heizung. Denn wer rechtzeitig handelt, vermeidet nicht nur rechtliche Probleme, sondern auch teure Notfallreparaturen – und sorgt für zufriedene Mieter in warmen Wohnungen.


Nachhaltigkeit

CO2-Reduktion im Gebäudesektor: Mit ESG-Dekarbonisierungsmanagement wirksam und transparent

Der Gebäudesektor steht im Zentrum der Klimadebatte: Trotz vielfältiger Bemühungen und technischer Innovationen verursacht er nach wie vor erhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die große Herausforderung besteht dabei nicht nur darin, geeignete Maßnahmen zur Reduktion des Ausstoßes zu entwickeln und umzusetzen – mindestens ebenso wichtig ist es, die tatsächliche Wirkung dieser Maßnahmen transparent und nachvollziehbar zu machen. Doch wie lässt sich messen, ob die getroffenen Schritte wirklich zum gewünschten Erfolg führen? Genau an dieser Stelle gewinnen ESG-Daten zunehmend an Bedeutung, denn sie schaffen die notwendige Transparenz und bilden die Grundlage für fundierte Entscheidungen im Sinne nachhaltiger Immobilienwirtschaft.