Abflussprinzip

Die Abrechnungsfrist von Nebenkosten ist im BGB (§556 (3)) mit zwölf Monaten nach Ende des Abrechnungszeitraums festgelegt. Prinzipiell kann der Vermieter wählen ob er die Nebenkosten nach dem Leistungsprinzip oder den Abflussprinzip erstellt. Bei den Heizkosten und Warmwasserkosten ist jedoch durch den BGH das Leistungsprinzip festgelegt.

Bedarfsausweis

Der Bedarfsausweis gibt ein objektives Bild der energetischen Qualität des Gebäudes wieder, welches unabhängig vom Verhalten der Bewohner zu sehen ist.  
 

Betriebskostenabrechnung

Einmal im Jahr steht die Betriebskostenabrechnung an – häufig herrscht Unklarheit: Was zählt zu den Betriebskosten? Wo liegt der Unterschied zu den Nebenkosten? Welche Pflichten haben Vermieter? Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Bruttogrundfläche und Nettogrundfläche

Was mit Brutto- und Nettogrundfläche im Energieausweis gemeint ist, erfahren Sie hier.

Dekarbonisierung

Unter dem Begriff Dekarbonisierung oder auch Entkarbonisierung versteht man die Reduzierung von Kohlendioxidemissionen. Zunächst wurde dieses Thema vor allem mit der Energiewirtschaft in Verbindung gebracht, doch inzwischen müssen sich alle Wirtschaftssektoren und Betriebe damit auseinander setzen. 

DIN EN ISO 50001

Internationaler Standard für Energiemanagementsysteme

EED

Das Ziel der EED (Energieeffizienzrichtlinie) ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren, sie soll somit maßgeblich zu den EU-Klimazielen für 2030 beitragen.
Die Vorgaben der EED wurden mit der Novellierung der HKVO in nationales Recht umgesetzt. 

Eichfristen

Die Eichfrist stellt sicher, dass Messgeräte wie z.B. Wasser- und Wärmezähler über einen bestimmten Zeitraum ohne Kontrolle korrekte Werte messen und anzeigen.

Energieabrechnung

Eine Energieabrechnung beinhaltet Informationen zu allen Kosten, welche durch die Bereitstellung, Nutzung und Abrechnung von Energie entstehen.

Energieeffizienzklassen fürs Haus

Die Energieeffizienzklasse für das Haus zeigt Eigentümern, Käufern und Mietern auf den ersten Blick, wie es um den energetischen Zustand des Gebäudes steht. 

Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieeinsparungsgesetz (EnEG)

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) waren bis November 2020 gültig und enthielten wichtige Vorgaben für Immobilienbesitzer und Vermieter hinsichtlich der energetischen Anforderungen an Gebäude und der verbauten Technik.

Europäische Gebäuderichtlinie (EPDB)

Die „EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ oder kurz „EU-Gebäuderichtlinie“ zielt darauf ab die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und so einen Beitrag zur Erreichung der europäischen Energie- und Klimaschutzziele zu leisten.

Heizkostenabrechnung 2023

Energiepreisbremsen, Abschlagszahlungen, CO2-Kostenaufteilung... Das Jahr 2023 bringt einige Änderungen mit sich, die bei der Erstellung der Heizkostenabrechnung berücksichtigt werden müssen.

Heizkostenabrechnung nach Wohnfläche

Die Kosten für Heizung und Warmwasser gehören zu den sogenannten „warmen“ Betriebskosten. Die verbrauchsabhängige Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung ist durch die Heizkostenverordnung (HKVO) in der seit dem 01.01.2009 gültigen Fassung für alle Immobilien zwingend vorgeschrieben, die durch eine zentrale Heizungsanlage mit Wärme bzw. Warmwasser versorgt werden.

HKVO

HKVO steht als Abkürzung für Heizkostenverordnung. Diese regelt die Abrechnung über Heizkosten und Warmwasser im Miet-/Nutzungsverhältnis sowie im Wohnungseigentümerverhältnis. 

Heizkostenabrechnung Beispiel

Die Heiz-/Warmwasserkostenabrechnung zeigt Ihnen, wie viel Energie Sie im vergangenen Jahr verbraucht haben und welche anteiligen Kosten darauf entfallen. Anhand eines Beispiels für die Heizkostenabrechnung, erklären wir Ihnen detailliert die Heizkosten-Einzelabrechnung und was sie alles enthält.

ISO 14064

Die Normenreihe ISO 14064 besteht aus 3 Teilen und ist die Grundlage zur Erfassung und Bilanzierung von Treibhausgasemissionen und zur Verifizierung der CO2-Bilanzierung. Sie unterstützt wie zahlreiche andere Dokumente die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Instrumente, die beim Kampf gegen den Klimawandel helfen.

Legionellen-Grenzwert

Legionellen sind ein natürlicher Bestandteil des Trinkwassers. In kleinen Mengen stellen sie für den Menschen kein gesundheitliches Risiko dar, bei einer höheren Konzentration können sie aber sehr gefährlich werden. Welche Vorgaben es gibt, erfahren Sie hier.

Primär- und Endenergiebedarf

Der Primärenergiebedarf umfasst die Energiemenge, die bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des Energieträgers benötigt werden.

Rauchmelderpflicht

Die Rauchmelderpflicht ist für Deutschland flächendeckend durch gesetzliche Vorgaben in den jeweiligen Bundesländern geregelt worden. 

Risikoabschätzung / Gefährdungsanalyse

Wird bei der gesetzlich vorgeschriebenen Legionellenprüfung der technische Maßnahmenwert erreicht, muss eine Risikoabschätzung erfolgen.

Smart Meter Gateways

Smart Meter Gateways (SMGW) sind die zentrale Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems und sorgen für sichere Datenübertragung.

Unterjährige Verbrauchsinformation

Seit Dezember 2021 verpflichtet die neue Heizkostenverordnung Gebäudeeigentümer zu unterjährigen Verbrauchsinformationen.

Verbrauchsausweis

Der Verbrauchsausweis steht in enger Abhängigkeit zum individuellen Nutzerverhalten, da er den Energieverbrauch der letzten drei Jahre für Heizung und Warmwasser der Gebäudenutzer wiedergibt.

Wärmemengenzähler

Umgangssprachlich wird oft von Wärmemengenzählern gesprochen, wenn es um Geräte für die verbrauchsgerechte Erfassung von Wärmeenergie geht. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu den Erfassungsgeräten und welche häufigen Missverständnisse es gibt. 

Wärmeschutzverordnung

Die Verordnung über den energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung – WärmeschutzV) trat zum ersten Mal am 1. November 1977 in Kraft.